Ausbildung zum*zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegehelfer*in
        Im Verlauf Ihrer Ausbildung lernen Sie, Menschen mit Behinderung im Alltag zu begleiten. Dafür erwerben Sie einerseits theoretisches Grundlagenwissen – etwa in den Fächern Psychologie, Heilpädagogik und Medizin. Zum anderen erfahren Sie im fachpraktischen Unterricht (beispielsweise in Musik, Gestaltung, Bewegung, Spiel und Medienpädagogik), wie Sie den Alltag von Menschen mit Behinderung gestalten können. Schon während der Ausbildung an unseren Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe lernen Sie unsere Kooperationseinrichtungen kennen. Dort können Sie Ihr erlerntes Fachwissen sofort praktisch umsetzen und erweitern. So vertiefen Sie Ihre Handlungskompetenzen, sammeln wertvolle Berufserfahrung und knüpfen Kontakte. Diese Ausbildung eröffnet Ihnen auch die Chance, auf dem zweiten Bildungsweg die fachgebundene Hochschulreife zu erlangen.
Abschluß: Staatliches Zeugnis
Bildungsgutschein: ja
Zielgruppe: Menschen, die am Beginn ihrer beruflichen Karriere stehen, und Wiedereinsteiger*innen
Voraussetzung: Die Aufnahme an die Fachschule für Heilerziehungspflegehilfe setzt voraus - den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule oder einen gleichwertigen Bildungsstand,eine berufliche Vorbildung durch - eine abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung, - eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit - eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit oder - eine mindestens vierjährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts und - die gesundheitliche Eignung für den angestrebten Beruf.
Kontakt: info@bbw.de
    Abschluß: Staatliches Zeugnis
Bildungsgutschein: ja
Zielgruppe: Menschen, die am Beginn ihrer beruflichen Karriere stehen, und Wiedereinsteiger*innen
Voraussetzung: Die Aufnahme an die Fachschule für Heilerziehungspflegehilfe setzt voraus - den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule oder einen gleichwertigen Bildungsstand,eine berufliche Vorbildung durch - eine abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung, - eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit - eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit oder - eine mindestens vierjährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts und - die gesundheitliche Eignung für den angestrebten Beruf.
Kontakt: info@bbw.de
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:| Termin | Preis | Ort | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|
| 16.09.2025 - 31.08.2026 | 
                                    				Bahnhofstr. 14            				 82515 Wolfratshausen  | 
        			Abschluß: Staatliches Zeugnis Veranstaltungsstätte: Fachschule für Heilerziehungsp Bildungsgutschein: ja Zielgruppe: Menschen, die am Beginn ihrer beruflichen Karriere stehen, und Wiedereinsteiger*innen Voraussetzung: Die Aufnahme an die Fachschule für Heilerziehungspflegehilfe setzt voraus - den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule oder einen gleichwertigen Bildungsstand,eine berufliche Vorbildung durch - eine abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung, - eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit - eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit oder - eine mindestens vierjährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts und - die gesundheitliche Eignung für den angestrebten Beruf. Kontakt: qualifizierung-alpenvorland@bfz.de Weitere Informationen zum Kurs finden Sie auf unserer Webseite.  | 
                |