Atelier- und Werkstattpädagogik Seminarreihe 2022-2023 Berufsbegleitende Basis-Qualifizierung für die päd. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Unsere Bildungslandschaft ist in Bewegung. Eine neue Kultur des Lernens zieht in unsere Kitas ein. Sie werden zu Lernwerkstätten mit differenziert ausgestatteten Atelier- und Werkstattbereichen. Neugierig forschende und selbsttätig lernende Kinder finden hier kreativen Spielraum und entfalten ihr eigenes schöpferisches Potenzial. Entwickeln wir unser pädagogisches Selbstverständnis weiter für eine ästhetisch-kreative Lernkultur, die zukunftsweisend ist.
Ziel der Qualifizierung
Mit unserer Qualifizierung sind Sie befähigt, Atelier- und Werkstattbereiche in der pädagogischen Praxis und im Freizeitbereich handwerklich und künstlerisch einzurichten und fachlich zu begleiten. Dies beinhaltet:
• ästhetische Bildungsprozesse differenziert anzuregen und fachlich zu unterstützen,
• kunstpädagogische Projekte kompetent zu planen und zu begleiten,
• den Reichtum ästhetischer Ausdrucksmöglichkeiten anzuregen und
• die Vielfalt einer nachhaltigen Lernkultur zu stärken.
Zielgruppe
Die Qualifizierung richtet sich an pädagogische Mitarbeiter*innen zum Beispiel von Kindertagesstätten oder therapeutischen Einrichtungen, an pädagogische Mitarbeiter*innen von Freizeithäusern oder Abenteuer-Spielplätzen, ebenso an Lehrkräfte von Grundschulen oder Werklehrer*innen an pädagogischen Fachschulen.
Alle pädagogischen Fachleute in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen können daran teilnehmen. Voraussetzung ist eine abgeschlossene pädagogische oder therapeutische Ausbildung zum Beispiel als Erzieher*in, Kinderpfleger*in, (Werk-)Lehrer*in, Sozialpädagog*in, Heilpädagog*in, Heilerziehungspfleger*in.
Ziel der Qualifizierung
Mit unserer Qualifizierung sind Sie befähigt, Atelier- und Werkstattbereiche in der pädagogischen Praxis und im Freizeitbereich handwerklich und künstlerisch einzurichten und fachlich zu begleiten. Dies beinhaltet:
• ästhetische Bildungsprozesse differenziert anzuregen und fachlich zu unterstützen,
• kunstpädagogische Projekte kompetent zu planen und zu begleiten,
• den Reichtum ästhetischer Ausdrucksmöglichkeiten anzuregen und
• die Vielfalt einer nachhaltigen Lernkultur zu stärken.
Zielgruppe
Die Qualifizierung richtet sich an pädagogische Mitarbeiter*innen zum Beispiel von Kindertagesstätten oder therapeutischen Einrichtungen, an pädagogische Mitarbeiter*innen von Freizeithäusern oder Abenteuer-Spielplätzen, ebenso an Lehrkräfte von Grundschulen oder Werklehrer*innen an pädagogischen Fachschulen.
Alle pädagogischen Fachleute in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen können daran teilnehmen. Voraussetzung ist eine abgeschlossene pädagogische oder therapeutische Ausbildung zum Beispiel als Erzieher*in, Kinderpfleger*in, (Werk-)Lehrer*in, Sozialpädagog*in, Heilpädagog*in, Heilerziehungspfleger*in.
Kein aktueller Termin wurde gefunden.