Sozialcoaching
Die Einzelcoachings beinhalten im Einzelnen folgende Aktivitäten: Verbesserung der Rahmenbedingungen: - persönliche Standortbestimmung (vermittlungsrelevante familiäre und persönliche Situation) - Profilerhebung hinsichtlich der vorhandenen Ressourcen und Vermittlungshemmnisse - Erstellen eines Stärken-, Schwächen- und Interessenprofils - Abschluss von kleinschrittigen Zielvereinbarungen - Umgang mit knappen Ressourcen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen beim (Wieder-) Einstieg ins Berufsleben (Geld, Versicherungen, Verträge) - Krisenintervention, Stärkung des Durchhaltevermögens (Abbruchprävention) - Flexibilitäts- und Mobilitätstraining - Zeit- und Selbstmanagement - Verbesserung der Motivation und Leistungsfähigkeit - Förderung der Eigenverantwortung und Selbsttätigkeit - Training arbeitsmarktrelevanter sozialer Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen - Aufbau und Motivierung zum Durchhalten einer Tagesstruktur im beruflichen Alltag - Stressbewältigung im Berufsleben - Berufsbezogene Sprachförderung von Migranten Verbesserung der Integrationschancen: - berufliche (Neu-) Orientierung - Bewerbungscoaching - vertiefte Kompetenzfeststellung und Profilabgleich (Matching) - Durchsicht vorhandener Bewerbungsunterlagen, bei Bedarf Überarbeitung/ Erstellung einer neuen Bewerbungsmappe - Bewerbungstraining - Selbstvermarktungsstrategien - Telefontraining - Training von Vorstellungsgesprächen inkl. Outfitberatung - begleitete Stellensuche und sonstige Vermittlungsaktivitäten - bei Vorliegen der arbeitsmarktrelevanten Schlüsselqualifikationen (Pünktlichkeit, Teamfähigkeit, Arbeitsbereitschaft usw.) sind individuelle Hospitationen oder Probearbeiten bei einem/einer Arbeitgeber*in im Umfang von bis zu 120 Stunden möglich - Unterrichtung potentieller Arbeitgeber*innen über Unterstützungsleistung nach Rücksprache mit dem/der Auftraggeber*in - Unterstützung bei der Einmündung in ein festes ...
Bildungsgutschein: ja
Zielgruppe: Zielgruppe des berufsorientierten sozialen Coachings sind Kund*innen der Jobcenter und der Agentur für Arbeit, bei denen die Vermittler*innen/Fallmanager*innen einen umfangreichen, langfristigen und intensiven Beratungs- und Betreuungsaufwand zur Beseitigung von Vermittlungshemmnissen prognostiziert haben für in der Regel 6 - 9 Monate. Wir setzen die Bereitschaft sowie eine grundlegende Motivation zur Teilnahme voraus. Die Teilnehmer*innen müssen ausreichende Deutschkenntnisse vorweisen. In einem Eingangsgespräch klären wir die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer*innen.
Kontakt: info@bbw.de
Bildungsgutschein: ja
Zielgruppe: Zielgruppe des berufsorientierten sozialen Coachings sind Kund*innen der Jobcenter und der Agentur für Arbeit, bei denen die Vermittler*innen/Fallmanager*innen einen umfangreichen, langfristigen und intensiven Beratungs- und Betreuungsaufwand zur Beseitigung von Vermittlungshemmnissen prognostiziert haben für in der Regel 6 - 9 Monate. Wir setzen die Bereitschaft sowie eine grundlegende Motivation zur Teilnahme voraus. Die Teilnehmer*innen müssen ausreichende Deutschkenntnisse vorweisen. In einem Eingangsgespräch klären wir die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer*innen.
Kontakt: info@bbw.de
Kein aktueller Termin wurde gefunden.