Zurück zur Suche

Feinwerkmechaniker-Meisterkurs - Schwerpunkt: Maschinenbau

Vorbereitung auf die praktische Prüfung (Teil I): Der Unterricht findet in Vollzeitbeschulungen über 4 Wochen (inkl. Prüfungswochen) statt. Schulungsinhalte sind CNC (CNC-Einweisung an der Maschine), Drehen und Fräsen. Grundlagen im Drehen und Fräsen sollten bereits bei Kursbeginn vorhanden sein. In den Prüfungswochen ist das Meisterprüfungsprojekt zu fertigen, das in etwa der Bearbeitung eines Kundenauftrages entspricht. Für diesen Kundenauftrag sind Werkstattzeichnungen, Kalkulation, Arbeitsplan sowie das vorgegebene Produkt oder Teile davon mit Prüfprotokoll anzufertigen. Da der Unterricht teilweise über EDV beschult wird, sind Grundkenntnisse hierfür dringend erforderlich! Vorbereitung auf die fachtheoretische Prüfung (Teil II): Der Unterricht behandelt die Fächer Feinwerktechnik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation. Hinzu kommt noch je eine Unterrichtswoche für Pneumatik/Elektrohydraulik, CAD, Solid Edge, CAD/CAM und Einführung Schweißen (= 4 Vollzeitwochen) sowie 3D-Druck. Zu den 8 Vollzeitwochen Praxisbeschulung kommen noch ca. 2 weitere Vollzeitwochen für den Teil II-Unterricht hinzu. Für die praktischen Beschulungen haben Sie die Möglichkeit, sich in eine von 3 Gruppen eintragen zu lassen. Die Gruppenbeschulung der Gruppe 1 und 2 endet noch vor den Sommerferien, ca. im Juli. Die Gruppenbeschulung der Gruppe 3 endet ca. im September.
Abschluß: Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk in den Teilen I und II
Fördermöglichkeiten: Das Aufstiegs-BAföG ist eine von Bund und Ländern finanzierte Förderung von Aufstiegsfortbildungen für Fachkräfte. Angehende Meister, Techniker und Betriebswirte können für ihre Fortbildung Zuschüsse und zinsbegünstigte Darlehen beantragen. Für weitere Informationen folgen Sie dem Link.
Zielgruppe: Gesellen im Feinwerkmechaniker-Handwerk
Kontakt: pia.strunz@hwk-schwaben.de

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
11.10.2024 - 14.06.2025 7600 €
Das Aufstiegs-BAföG ist eine von Bund und Ländern finanzierte Förderung von Aufstiegsfortbildungen für Fachkräfte. Angehende Meister, Techniker und Betriebswirte können für ihre Fortbildung Zuschüsse
Siebentischstraße 54
86161 Augsburg

Abschluß: Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk in den Teilen I und II
Dozenten: Wydra Maximilian
Veranstaltungszeit(en): Freitag und Samstag, 7.30 bis 16.15 Uhr, einige Vollzeitblöcke während des Kurses + 8 Wochen Vollzeit Praxis
Veranstaltungsstätte: Akademie Schwaben
Fördermöglichkeiten: Das Aufstiegs-BAföG ist eine von Bund und Ländern finanzierte Förderung von Aufstiegsfortbildungen für Fachkräfte. Angehende Meister, Techniker und Betriebswirte können für ihre Fortbildung Zuschüsse und zinsbegünstigte Darlehen beantragen. Für weitere Informationen folgen Sie dem Link.
Zielgruppe: Gesellen im Feinwerkmechaniker-Handwerk
Kontakt: pia.strunz@hwk-schwaben.de
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie auf unserer Webseite.