Zurück zur Suche

Qualifizierung zur/zum Begleiter*in in Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Die 40 Unterrichtseinheiten umfassen drei Schulungsmodule: Modul 1: Betreuung Pflegebedürftiger - Alterstypische Erkrankungen bzw. Einschränkungen - Grundlagen der Versorgung - Notfallhandeln - Rechtliche Rahmenbedingungen Modul 2: Kommunikation und Begleitung - Grundlagen der Kommunikation in Theorie und Praxis - Dienstleistungen für Senior*innen - Zusammenarbeit mit regionalen Anbietern - Grundlagen der Pflegeversicherung und des Betreuungsrechts - Rolle der Helfenden und Selbstfürsorge   Modul 3: Unterstützung bei der Haushaltsführung - Hygiene, Reinigung und Pflege - Ernährung und Verpflegung - Aktivierende Beteiligung der Pflegebedürftigen an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten - Unfallverhütung
Abschluß: gfi-Zertifikat
Bildungsgutschein: ja
Zielgruppe: Migranten/Asylbewerber*innen Menschen ohne Berufsabschluss Menschen mit Schwerbehinderung Menschen mit Berufsabschluss Menschen mit Behinderung Frauen Berufsrückkehrer*innen Ältere Menschen Arbeitssuchende
Voraussetzung: Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Die persönliche Eignung für die Tätigkeit in diesem Arbeitsbereich wird vorausgesetzt. Die Teilnahme an einem „Beruflichen Einzelcoaching zur Vorbereitung auf die Arbeit mit Senior*innen“ (Maßnahme im Rahmen eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins nach §45 SGB III) im Vorfeld der Qualifizierung stellt eine sinnvolle Vorbereitung dar und wird empfohlen. Dieses Angebot kann durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter durch einen Bildungsgutschein finanziert werden.
Kontakt: info@bbw.de

Kein aktueller Termin wurde gefunden.