Sind Algorithmen gerecht? Künstliche Intelligenz zwischen Fortschritt und Fremdbestimmung ...
IntelligenteMaschinen bestimmen in vielerlei Hinsicht unser Leben: ob in Form vonAlgorithmen in sozialen Medien, als Navigationssystem im Auto oder alsSprachassistenz im Smart Home. Damit verändert sich das Verhältnis von Menschund Maschine grundlegend und beeinflusst unser gesellschaftlichesZusammenleben. Künstliche Intelligenz ist dabei nicht nur mit Hoffnungen,sondern auch mit Ängsten verbunden. Neben Haftungsfragen oder Datenschutz gehtes auch um die grundlegende Frage, wie der Einsatz von KI nach ethischenLeitlinien gelingen kann. Wiesieht die Zukunft der lernenden Systeme aus und welche Folgen ergeben sich fürunser Zusammenleben? Was bedeutet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ausethisch-moralischer Sicht? Wie kann KI diskriminierungsfrei eingesetzt und imSinne des Menschen gestaltet werden?Dieseund weitere Fragen diskutieren wir mit unseren Expert*innen. Wir laden Sieherzlich ein, dabei zu sein und Ihre Fragen in die Diskussion einzubringen. DerLivestream ist Auftakt der Veranstaltungsreihe Stadt | Land | DatenFluss desDeutschen Volkshochschul-Verbandes. Die Reihe wird in Kooperation mit demOffenen Kanal Mainz OK:Mainz und dem Offenen Kanal Berlin ALEX umgesetzt.Lorena Jaume-Palasí, The Ethical Tech Society Die Gründerin der Initiative The Ethical Tech Society konzentriert sich in ihrer Forschung auf die Ethik der Digitalisierung und Automatisierung und insbesondere auf Fragen der Rechtsphilosophie. Sie wurde 2017 von der spanischen Regierung in den Weisenrat für künstliche Intelligenz und Big Data berufen und 2020 in den Nationalen Rat für künstliche Intelligenz bestellt. Sie ist außerdem Mitglied des internationalen Beirats des Science and Technology Options Assessment (STOA) Panels des Europäischen Parlaments sowie des Beirats der Max-Planck-Initiative für Intelligente Systeme "Cybervalley". 2018 wurde sie mit der Theodor-Heuss-Medaille mit der Initiative AlgorithmWatch "für den Beitrag zu einer differenzierten Betrachtung von Algorithmen und deren Wirkmechanismen" ausgezeichnet. Prof. Dr. Tobias Matzner, Professor für Medien, Algorithmen und Gesellschaft an der Universität PaderbornEr erforscht die gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien – aber auch, wieviel Gesellschaft immer schon in der Technik steckt. Insbesondere interessiert ihn, wie zentrale Werte wie Autonomie, Privatheit oder Gerechtigkeit auf digitale Technologien angewendet werden können. Er ist Mitglied der vom Bildungsministerium ins Leben gerufenen Plattform Lernende Systeme und Mitautor des Whitepapers „Künstliche Intelligenz und Diskriminierung“.Notwendig für die online-Kursteilnahme: Laptop/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung/Wlan.Der Online-Kurs findet über eine Streamingplattform statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.Anmeldung hier auf der Website oder per Mail oder Telefon: onlinekurse@vhs-augsburger-land.de,Tel.: 0821-344 84 28 oder 01590-680 48 73
Kein aktueller Termin wurde gefunden.