Bewerbercenter für Menschen mit Migrationshintergrund
Den (Wieder)-Einstieg in den Arbeitsmarkt zu finden ist manchmal schwer. Besonders wenn es nicht der eigene Kulturkreis ist, in dem man sich bewegt. Die eigenen Fähigkeiten zu kennen und zu wissen wie und wo man sich zielgerichtet bewirbt, erweitert die Chancen einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden.
Zielgruppe:
(Langzeit-)Arbeitslose ALG II und III, Asylsuchende mit (BüMA), bei denen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist; mit Migrationshintergrund
Voraussetzungen:
Vermittlungsfähig für den ersten Arbeitsmarkt
Deutschkenntnisse mindestens auf Sprachniveau A2
Motivierte Interessenten/Interessentinnen mit Migrationshintergrund
Inhalte:
Evaluierung, Erstgespräche, Formalitäten, Ablaufplan
Berufsmotivation / berufliche Interessen
Schlüsselqualifikationen: persönliche, soziale und methodische Kompetenzen
Motivation und Mobilität
Schulische und berufliche Bildung
Überprüfung möglicher Berufsabschlüsse, ggf. Qualifizierungslücken
Berufserfahrung
Lebenserfahrung, z. B. bisheriger Umgang mit Krisen, Konflikten, Lebensereignissen
Selbstvermarktungsstrategien
Berufe benennen, Lebenslauf erzählen
Arbeitstechniken und -vorgänge beschreiben und verstehen, Fragen dazu stellen
Team- und Kooperationsfähigkeit
Selbstwahrnehmung / Fremdwahrnehmung
Bewerbungsunterlagen ergänzen / erstellen
Umgang mit dem Internet und der Jobbörse
Dateiablage, Datenschutz
Erstellung bzw. Ergänzung und Strukturierung des Lebenslaufes
Aktualisierung Zeugnisse und Bewerbungsfoto
Formulierung von Anschreiben passend zur Stellenanzeige
Formen der Bewerbung – postalisch oder online
Beachtung der Datenformate und Dateigrößen, Datenausgabe
Textverarbeitung, Formatierung und Layout in Word
Stärkung der Arbeitsmarktorientierung
Allgemeiner Arbeitsschutz, Verantwortlichkeiten
Wichtige Hinweise, Schilder
Lohn und Gehalt
Arbeitszeitmodelle, Werktage, Schichten, Zuschläge
Öffentliche Verkehrsmittel, Fahrpläne, Fahrtkosten
Leben in einem fremden Land
Umgangsformen, Miteinander reden, Konflikte lösen
Feiertage, Urlaub und Freizeit im Berufsleben
Umgang mit anderen Migranten
Anerkennung Sitten und Gebräuche anderer Kulturen, die in Deutschland leben
Rechte Mann / Frau in Deutschland
Vertiefung Orientierung
Wo finde ich Berufsinformationen?
Wie muss ich mich auf die Stellenangebote bewerben?
Habe ich mehr Chancen, wenn ich mich überregional bewerbe?
Welche Rolle spielen die Zeitarbeitsfirmen für den Arbeitsmarkt?
Welche Anforderungen müssen Bewerberinnen in der Industrie, in Handwerksberufen, in der Pflege, in Wirtschafts- und Verwaltungsberufen, in Hotels und Gaststätten, in Dienstleistungsberufen und im Handel erfüllen?
Je nach Zusammensetzung in der Gruppe
Vorstellung des Schul- und Bildungssystems in Deutschland
Stellen für Anerkennung von Berufs- und Schulabschlüssen
Verschiedene berufliche Bildungswege
Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Telefonische Bewerbung, Nachfrage
Vorbereitung Vorstellungsgespräch
Stärkung der Arbeitsmarktorientierung
Arbeitsvertrag, Minijob, Mindestlohn
Selbständigkeit, Gewerbeanmeldung
Sozialversicherungen
Praktikum auf Wunsch für eine Woche möglich!
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung der Peters Bildungsgruppe
Fördermöglichkeiten:
Aktivierungsgutschein und Vermittlungsgutschein
Zielgruppe:
(Langzeit-)Arbeitslose ALG II und III, Asylsuchende mit (BüMA), bei denen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist; mit Migrationshintergrund
Voraussetzungen:
Vermittlungsfähig für den ersten Arbeitsmarkt
Deutschkenntnisse mindestens auf Sprachniveau A2
Motivierte Interessenten/Interessentinnen mit Migrationshintergrund
Inhalte:
Evaluierung, Erstgespräche, Formalitäten, Ablaufplan
Berufsmotivation / berufliche Interessen
Schlüsselqualifikationen: persönliche, soziale und methodische Kompetenzen
Motivation und Mobilität
Schulische und berufliche Bildung
Überprüfung möglicher Berufsabschlüsse, ggf. Qualifizierungslücken
Berufserfahrung
Lebenserfahrung, z. B. bisheriger Umgang mit Krisen, Konflikten, Lebensereignissen
Selbstvermarktungsstrategien
Berufe benennen, Lebenslauf erzählen
Arbeitstechniken und -vorgänge beschreiben und verstehen, Fragen dazu stellen
Team- und Kooperationsfähigkeit
Selbstwahrnehmung / Fremdwahrnehmung
Bewerbungsunterlagen ergänzen / erstellen
Umgang mit dem Internet und der Jobbörse
Dateiablage, Datenschutz
Erstellung bzw. Ergänzung und Strukturierung des Lebenslaufes
Aktualisierung Zeugnisse und Bewerbungsfoto
Formulierung von Anschreiben passend zur Stellenanzeige
Formen der Bewerbung – postalisch oder online
Beachtung der Datenformate und Dateigrößen, Datenausgabe
Textverarbeitung, Formatierung und Layout in Word
Stärkung der Arbeitsmarktorientierung
Allgemeiner Arbeitsschutz, Verantwortlichkeiten
Wichtige Hinweise, Schilder
Lohn und Gehalt
Arbeitszeitmodelle, Werktage, Schichten, Zuschläge
Öffentliche Verkehrsmittel, Fahrpläne, Fahrtkosten
Leben in einem fremden Land
Umgangsformen, Miteinander reden, Konflikte lösen
Feiertage, Urlaub und Freizeit im Berufsleben
Umgang mit anderen Migranten
Anerkennung Sitten und Gebräuche anderer Kulturen, die in Deutschland leben
Rechte Mann / Frau in Deutschland
Vertiefung Orientierung
Wo finde ich Berufsinformationen?
Wie muss ich mich auf die Stellenangebote bewerben?
Habe ich mehr Chancen, wenn ich mich überregional bewerbe?
Welche Rolle spielen die Zeitarbeitsfirmen für den Arbeitsmarkt?
Welche Anforderungen müssen Bewerberinnen in der Industrie, in Handwerksberufen, in der Pflege, in Wirtschafts- und Verwaltungsberufen, in Hotels und Gaststätten, in Dienstleistungsberufen und im Handel erfüllen?
Je nach Zusammensetzung in der Gruppe
Vorstellung des Schul- und Bildungssystems in Deutschland
Stellen für Anerkennung von Berufs- und Schulabschlüssen
Verschiedene berufliche Bildungswege
Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Telefonische Bewerbung, Nachfrage
Vorbereitung Vorstellungsgespräch
Stärkung der Arbeitsmarktorientierung
Arbeitsvertrag, Minijob, Mindestlohn
Selbständigkeit, Gewerbeanmeldung
Sozialversicherungen
Praktikum auf Wunsch für eine Woche möglich!
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung der Peters Bildungsgruppe
Fördermöglichkeiten:
Aktivierungsgutschein und Vermittlungsgutschein
Kein aktueller Termin wurde gefunden.