Erzieher/in Vorbereitung auf die Externenprüfung ab 22.06.2020
Zielsetzung:
Wenn Sie gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, in Krippe, Kindergarten, Hort oder einer anderen sozialpädagogischen Einrichtung, dann können Sie sich in unserem Lehrgang auf die Externenprüfung an der Fachakademie für Sozialpädagogik vorbereiten.
Beginn/Ende: 22.06.2020 bis 21.06.2022 (24 Monate)
Unterricht: Montag und Dienstag jeweils von 8:15 bis 13:05 Uhr
Praktikum: Mittwoch - Freitag, 17 Stunden wöchentlich
Stundenumfang: 1524 UE (45 min) und 912 Stunden Praktikum (60 min)
Gruppengröße: 15 Personen
Inhalte der Weiterbildung
Unterrichtsfächer
• Deutsch
• Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik
• Religionspädagogik
• Sozialkunde/Soziologie
• Ökologie und
Gesundheitspädagogik
• Recht und Organisation
• Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung
• Literatur und Medienpädagogik
• Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
• Kunst und Werkpädagogik
• Musik und Bewegungspädagogik
Inhalte der Weiterbildung
Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
Lernfeld 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Dies sind die Zulassungsvoraussetzungen zur Externenprüfung,
Abschluss: „Staatlich geprüfte/r Erzieher/in“, an der Fachakademie für Sozialpädagogik im Mai - Juni 2022:
• Nachweis über einen mittleren Schulabschluss und
• eine berufliche Vorbildung durch eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung in einem sozialpädagogischen, sozialpflegerischen, pflegerischen oder rehabilitativen Beruf oder eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens vier Jahren oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, wenn der bisherige Bildungsstand und Werdegang ein erfolgreiches Ablegen der Abschlussprüfung erwarten lassen (Erfahrungsspektrum, Fortbildungen)
• pädagogische Begabung
Bei Bewerbern ausländischen Schulabschlüssen:
Zeugnisanerkennung und Zulassungsprüfung Deutsch
• Mindestalter 25 Jahre bei Prüfungsanmeldung
• Gesundheitszeugnis
• erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
Wenn Sie gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, in Krippe, Kindergarten, Hort oder einer anderen sozialpädagogischen Einrichtung, dann können Sie sich in unserem Lehrgang auf die Externenprüfung an der Fachakademie für Sozialpädagogik vorbereiten.
Beginn/Ende: 22.06.2020 bis 21.06.2022 (24 Monate)
Unterricht: Montag und Dienstag jeweils von 8:15 bis 13:05 Uhr
Praktikum: Mittwoch - Freitag, 17 Stunden wöchentlich
Stundenumfang: 1524 UE (45 min) und 912 Stunden Praktikum (60 min)
Gruppengröße: 15 Personen
Inhalte der Weiterbildung
Unterrichtsfächer
• Deutsch
• Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik
• Religionspädagogik
• Sozialkunde/Soziologie
• Ökologie und
Gesundheitspädagogik
• Recht und Organisation
• Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung
• Literatur und Medienpädagogik
• Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
• Kunst und Werkpädagogik
• Musik und Bewegungspädagogik
Inhalte der Weiterbildung
Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
Lernfeld 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Dies sind die Zulassungsvoraussetzungen zur Externenprüfung,
Abschluss: „Staatlich geprüfte/r Erzieher/in“, an der Fachakademie für Sozialpädagogik im Mai - Juni 2022:
• Nachweis über einen mittleren Schulabschluss und
• eine berufliche Vorbildung durch eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung in einem sozialpädagogischen, sozialpflegerischen, pflegerischen oder rehabilitativen Beruf oder eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens vier Jahren oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, wenn der bisherige Bildungsstand und Werdegang ein erfolgreiches Ablegen der Abschlussprüfung erwarten lassen (Erfahrungsspektrum, Fortbildungen)
• pädagogische Begabung
Bei Bewerbern ausländischen Schulabschlüssen:
Zeugnisanerkennung und Zulassungsprüfung Deutsch
• Mindestalter 25 Jahre bei Prüfungsanmeldung
• Gesundheitszeugnis
• erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
Kein aktueller Termin wurde gefunden.