Zurück zur Suche

Weiterbildung E-Commerce Specialist (Vollzeit)

E-Commerce Specialists sind für den gesamten E-Commerce-Auftritt einer Firma verantwortlich. Sie sind Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Abteilungen von IT bis Marketing. Als E-Commerce Specialist sollte man über vielfältige Kompetenzen verfügen, darunter:

- Strategisches Denken im Online-Handel: Entwicklung und Umsetzung von Verkaufs- und Marketingstrategien
- Technisches Know-how: Umgang mit Content-Management-Systemen (CMS), Shop-Plattformen und Analyse-Tools
- Content-Erstellung & Content Marketing: Erstellung ansprechender Produktbeschreibungen, Blogbeiträge und Kampagnen
- Web Usability & UX Design: Gestaltung nutzerfreundlicher Webpräsenzen, die zum Kauf einladen
- Social Media & Digital Marketing Skills: Planung, Steuerung und Analyse von Kampagnen auf verschiedenen Plattformen
- Nachhaltigkeitskompetenz: Integration umweltbewusster Praktiken in den E-Commerce-Prozess
- Innovationsfähigkeit & New Work: Nutzung neuer Technologien, wie z.B. KI-Tools, und moderner Arbeitsmethoden für effiziente Prozesse
- Analytische Fähigkeiten: Erfolgsmessung und kontinuierliche Optimierung der Verkaufsstrategien

7 Monate, 7 Themen: Web Content Management, Web Usability & UX Design, E-Commerce Management, Content Marketing, Künstliche Intelligenz & Business AI, Digital Marketing und Social Media Management. Kompakt und praxisnah im Online Live-Streaming E-Learning Format wahlweise in Teilzeit oder in Vollzeit.

2 optionale zusätzliche Module zu je 1 Monat: Nachhaltigkeit & Digitale Transformation und New Work Management ergänzen Ihre Weiterbildung um Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Corporate Social Responsibility und Arbeit 4.0.

In der Weiterbildung E-Commerce Specialist lernen die Teilnehmenden, wie man erfolgreiche E-Commerce-Strategien entwickelt und das Thema Online-Vertrieb auf stabile Beine stellt. Hinzu kommt die Vermittlung von Kenntnissen im Web Content Management und UX Design zur Gestaltung ansprechender und nutzerfreundlicher Webseiten und Online-Shops.
Das Thema Content Marketing wird vertieft, um Produkte und Marken effektiv zu positionieren und Kund*innen langfristig zu binden. Die Weiterbildung E-Commerce Specialist zeigt den Teilnehmenden sinnvolle Ansätze, um die Nutzererfahrung auf den Plattformen zu verbessern und die Conversion-Raten zu erhöhen.
Es wird außerdem vermittelt, wie effektives Social Media Management und digitales Marketing durch gezielte Kampagnen und Content-Strategien die Verkaufszahlen steigern können. Außerdem werden die Themen Nachhaltigkeit und New Work Management behandelt, um die Entwicklung umweltbewusster und zukunftsfähiger Geschäfts- und Unternehmensmodelle zu unterstützen.

- Titel der Weiterbildung: E-Commerce Specialist (Vollzeit)
- Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:10 bis 16:00 Uhr online
- 30 Wochen | 1.323 Unterrichtseinheiten (inkl. beider Zusatzmodule: 38 Wochen | 1.701 Unterrichtseinheiten)

AZAV-zertifizierte Weiterbildungsmaßnahmen
Ihre Teilnahme kann durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden. Möglich ist auch eine Förderung über die Deutsche Rentenversicherung (DRV). Firmen können Mitarbeiter*innen über die Weiterbildung von Beschäftigten der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Anforderungen und Aufgaben | E-Commerce Specialist:
- Ausgeprägte Online-Affinität
- Kontinuierliche Beobachtung der Markt- und Wettbewerbssituation
- Verantwortlich für den Ausbau und die Optimierung des Online Shops
- Steuerung und Vermarktung der Produkte im Online Shop
- Kenntnisse in den Bereichen E-Commerce und Logistik
- Ausgeprägte, analytische und kommunikative Fähigkeiten
- Verfolgung eigener Vertriebsziele
- Enge Abstimmung mit internen Fachbereichen
- Interdisziplinärer Austausch
- Konzeption, Entwicklung und Implementierung von Strategien
- Kreation von neuen digitalen Inhalten
- Planung von E-Mail Marketingaktivitäten
- Produkte, Markenbildung, Preisgestaltung, Inhalte, Kundendienst
- Konzipieren, Managen, Bewerten & Controlling
- Zuständig für Marketing, Vertrieb und Webdesign
- Grundkenntnisse in Programmierung wünschenswert
- Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit E-Commerce Software
- A/B Testing, um das Engagement und die Conversion Rate zu erhöhen

Module der Weiterbildung E-Commerce Specialist
Die Weiterbildung E-Commerce Specialist besteht insgesamt aus sieben einzelnen Modulen. Der modulare Aufbau ermöglicht Ihnen auch einzelne Module oder diverse Kombinationen zu besuchen. Jedes Modul hat einen Zeitumfang von 21 Unterrichtstagen. Eine Erweiterung um zwei zusätzliche optionale Module ist möglich. Wir beraten Sie gerne zu den unterschiedlichen Möglichkeiten.

Modul | Web Content Management
In diesem Modul legen Sie den Grundstein für einen Internetauftritt. Wir gehen die Schritte in der Konzeption bis zur Umsetzung und der Erfolgskontrolle gemeinsam durch. Was muss eine Website heute leisten? Welche Tools zur Verbesserung der eigenen Webseiten stehen zur Verfügung? Wie erreichen Sie Ihre Zielgruppe im Netz? Auf diese Fragen geben wir praxisrelevante Antworten, damit Sie erfolgreich Webauftritte umsetzen können.

Schwerpunkte im Modul Web Content Management:
- Modernes Webdesign
- Usability | User Experience (UX) | Customer Journey
- Grundlagen HTML
- Web-Recht | DSGVO
- Web Content Management mit WordPress
- Provider | Hosting | Domain
- WordPress Themes & Plugins
- Content Ideen | Keyword-Recherche
- Onpage SEO
- Themenplanung & Organisation
- Google Search Console
- Google MyBusiness
- Google Analytics
- Traffic | Lead | Conversion

Modul | Web Usability & UX Design
“Der Kunde ist König.” Im aktuellen Online-Umfeld ist der Wettbewerb häufig sehr groß. Wie wird Ihr Angebot relevant? Welche Fragen müssen sofort unterbewusst beantwortet werden? Wie tickt Ihre Zielgruppe? Welchen Anforderungen sollten Sie im Web gerecht werden? Diese zentralen Fragen bilden die Rahmenbedingungen für das Modul Web Usability & UX Design. Wir zeigen Ihnen den Weg zum digitalen Erfolg.

Schwerpunkte im Modul Web Usability & UX Design:
- Grundlagen User Experience Design
- Studien, Gesetze und Normen
- Personas und Zielgruppen | Customer Lifecycle
- Anforderungen an eine Webseite | Frontend Design
- Grundlagen Design Thinking
- Kognitive und emotionale Wahrnehmung
- Anforderungen an Texte
- Wettbewerbsanalyse
- Informationsarchitektur
- Marktforschung
- Szenarien und Storyboards
- Prototyping und Mock-ups
- Usability Tests
- Web Vitals by Google

Modul | E-Commerce Management
Es gibt zahlreiche Online Shops. Im Web wird immer öfter und immer mehr gekauft. Wie müssen Sie sich aufstellen, um gegenüber MitbewerberInnen zu glänzen? Welche rechtlichen Vorgaben müssen erfüllt werden? Wir informieren Sie über alle aktuellen und relevanten Entwicklungen. Wir zeigen Wege für den erfolgreichen Online-Handel auf. Wie sieht der ideale Kaufprozess aus? Mit welchen Maßnahmen wird die Kauferfahrung verbessert? Welche Zahlen belegen eine gute Performance der Marketingmaßnahmen? Wir geben die Antworten.

Schwerpunkte im Modul E-Commerce Management:
- Geschäftsmodelle
- E-Commerce-Leitfaden
- Bezahlverfahren
- Wettbewerbsanalysen
- Shop-Systeme unter der Lupe: Architektur, Performance und Zukunftsfähigkeit
- Modularität, Usability und Sicherheit
- Der rechtssichere Online Shop
- Datenschutz & DSGVO | Medienrecht
- Aufgaben eines Warenwirtschaftssystems
- Zertifikate und Gütesiegel: Trusted Shops & Co
- Dienstleister für den Versand
- Risikomanagement im E-Commerce
- Marktplätze: Ebay, etsy & Co
- Amazon Marketplace
- Google Shopping Ads | Merchant Center
- Grundlagen Customer Relationship Management
- Kundschaftsbindung & Service | After Sales

Modul | Content Marketing
Relevanz und Qualität der Online-Information stehen im Vordergrund. Heute reicht es nicht mehr aus, seine Marktführerschaft auszuweisen. Das ist selten ein Benefit für die Kundinnen und Kunden. Vielmehr gilt es, das Interesse zu wecken. Mit wertvollen Inhalten zu punkten. Gute Inhalte verkaufen ganz nebenbei. Aber das ist harte Arbeit. Die Investition lohnt sich. In diesem Modul untersuchen wir alle wichtigen Kriterien für digitale Inhalte.

Schwerpunkte der Weiterbildung Content Marketing:
- Ziele im Content Marketing
- Die Rolle der informellen Suche
- Content Audit | Content Marketing Tools
- Recherche von Trends | Content Ideen | News Jacking
- Freshness & Evergreen | Content Curation
- Verhaltenspsychologie im Marketing | Neuromarketing
- Keyword-Recherche | Thematisches Umfeld
- Entwicklung von Zielgruppen und Personas | Personalisierung
- SWOT-Analyse für Themen
- Entwicklung einer Content-Strategie
- Content-Arten
- Planung von Inhalten | Termine | Saisonale Schwerpunkte
- Konzeption, Redaktion und Realisation
- Erstellung von qualitativ hochwertigen Inhalten
- Effektive Customer Journey gestalten
- Moderne Markenkommunikation
- Owned Content und User Generated Content
- Reichweite erzielen | Seeding & Verbreitung
- Flankierende Maßnahmen
- Conversions und Micro Conversions | ROI

Modul | Künstliche Intelligenz & Business AI
Entdecken Sie mit der Weiterbildung „Künstliche Intelligenz & Business AI“ eine Möglichkeit, Ihre Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz zu erweitern und Ihr Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen. Lernen Sie die Grundlagen der KI und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten kennen. Ob Datenanalyse, KI-gestützte Content-Erstellung, SEO-Optimierung – die Weiterbildung vermittelt anwendbares Wissen, mit dem sich Marketing- und Kundenservice-Strategien ergänzen lassen.

Schwerpunkte im Modul Künstliche Intelligenz und Business AI:
- Grundlagen KI
- Datenanalyse & -verarbeitung
- Personalisierung und Kundenerlebnis
- Predictive Analytics | Machine Learning
- Ethik und Datenschutz im Kontext von KI
- Content-Erstellung und -Optimierung | KI im Social Media-Bereich
- Chatbots | Kundeninteraktion | Stimmungsanalyse
- Sprach- und Textanalyse | Computer Vision und Bilderkennung
- Recommendation Systems | Targeting | Dynamische Segmentierungstechniken
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) | Programmatic Advertising
- Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
- Einsatz von Blockchain
- Fallstudien erfolgreicher KI-Kampagnen | Trends und Entwicklungen

Modul | Digital Marketing
Entwickeln Sie digitale Marketingmaßnahmen, um den Traffic auf die eigenen Seiten zu erhöhen. Ohne eigene Website läuft heute fast nichts mehr. Aber Online Angebote müssen auch gefunden werden. Traffic von der Google Suchmaschine ist schön, wird allein aber meistens nicht ausreichen. Sie sollten Kundinnen und Kunden an ganz unterschiedlichen Touchpoints entlang der Customer Journey erreichen. In diesem Modul erfahren Sie alles zu den unterschiedlichen Möglichkeiten.

Schwerpunkte im Modul Digital Marketing:
- Wettbewerbsanalysen | Content & SEO
- User Experience | Conversion Optimierung
- Strukturierte Daten
- Medienrecht
- Google Ads
- Google Analytics | Matomo
- Google Data Studio | Reportings
- Corporate Blogs mit WordPress
- Offpage SEO
- E-Mail Marketing | Newsletter
- Landingpages
- E-Commerce
- Amazon Marketplace
- Affiliates

Modul | Social Media Management
Social Media ist aus der heutigen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Mit den Jahren ist dieser Teil des Webs immer umfangreicher und spannender geworden. Jedes Unternehmen sollte hier präsent sein. Social Media hat die Kommunikation grundlegend verändert. In diesem Modul Social Media Management dreht sich alles um die strategische Nutzung dieser Plattformen.

Schwerpunkte im Modul Social Media Management:
- Social Media und Community Management
- Social Media Netzwerke B2B & B2C
- Virales Marketing | Seeding
- Zielgruppen und Ziele | Recherche | Trends
- Kommunikationsplanung | Social Media Guidelines
- Content Marketing & Story
- Messenger Marketing
- Werbepsychologie | Advertising im Social Web
- Werkzeuge zur Content-Erstellung und -Planung
- Social Media Analyse & Monitoring
- Guidelines | Krisenkommunikation
- Medienrecht | Datenschutz

Optionale Module:
Modul | Nachhaltigkeit & Digitale Transformation
Radikale Maximierung des Profits gehört der Vergangenheit an. Immer mehr Unternehmen setzen auf die gesellschaftliche Verantwortung. Neben der Verbesserung von Image und Reputation nach Außen ist auch die Wirksamkeit nach Innen und vor allem auf die Gesellschaft und die Umwelt gegeben. Smarte Unternehmen setzen genau aus diesen Gründen auf die Kombination von Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Schwerpunkte im Modul Nachhaltigkeit & Digitale Transformation:
- Transformation durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Das Spannungsfeld der Nachhaltigkeit / Sustainability (CSR und ESG)
- Internationale, europäische und nationale Klimaziele
- Digitalisierung- und Nachhaltigkeitsstrategien der Regierungen
- ESG Finance, Sustainable Financial Management
- Nachhaltigkeits-, Klima- und Umweltmanagementsysteme
- Kreislaufwirtschaft (Recycle-Fähigkeit)
- Digitalisierung, digitale Geschäftsmodelle & digitale Geschäftsmodellanalyse
- Digitale Technologien
- Nachhaltigkeit im Einkauf/in der Beschaffung, Konsumentenverantwortung
- Digitalisierung im Handel
- Digitales und nachhaltiges Wirtschaften: Best Practice
- Nachhaltigkeitskommunikation/ -Berichterstattung
- Digitale Kommunikation und Kollaboration
- VUCA und das agile Mindset
- Datenmanagement, Datenschutz, Digitale Ethik und IT-Sicherheit

Modul | New Work Management
Eine wichtige Perspektive von New Work ist es, die Arbeitnehmenden dabei zu unterstützen, herauszufinden, was sie wirklich wollen. Alles was dazu beiträgt einen Nährboden für die Kultur/Umgebung zu schaffen, kann mit New Work in Verbindung gebracht werden (New Work Culture). Welche Chancen und Risiken gibt es? Eine ganzheitliche Digitalstrategie ist ebenfalls die Basis um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Schwerpunkte im Modul New Work Management:
- Transformation der Arbeitswelt: Arbeit 4.0, New Work Culture, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Der digitale Bewerbungsprozess
- Collaboration Work und Collaboration Tools | Agiles Arbeiten
- Teamwork
- New Leadership
- Datenschutz
- Rhetorik in Online-Präsentationen
- Wissensmanagement
- AI & die Zukunft der Arbeit
- Stressmanagement | Selbstmanagement | Zeitmanagement
- Reale vs. Digitale Arbeitswelt, Hybride Arbeitswelt
- Die Rolle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung für die Arbeitswelt

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
16.12.2025 - 03.08.2026 mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein Viktoriastr. 3b
86150 Augsburg
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-e-commerce-specialist.html

17.11.2025 - 03.07.2026 mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein Viktoriastr. 3b
86150 Augsburg
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-e-commerce-specialist.html

16.10.2025 - 02.06.2026 mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein Viktoriastr. 3b
86150 Augsburg
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-e-commerce-specialist.html

16.09.2025 - 28.04.2026 mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein Viktoriastr. 3b
86150 Augsburg
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-e-commerce-specialist.html

16.12.2025 - 03.08.2026 mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein Steinerstraße 15/Haus D
81369 München
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-e-commerce-specialist.html

17.11.2025 - 03.07.2026 mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein Steinerstraße 15/Haus D
81369 München
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-e-commerce-specialist.html

16.10.2025 - 02.06.2026 mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein Steinerstraße 15/Haus D
81369 München
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-e-commerce-specialist.html

16.09.2025 - 28.04.2026 mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein Steinerstraße 15/Haus D
81369 München
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-e-commerce-specialist.html

16.12.2025 - 03.08.2026 mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein Fürther Str. 27
90429 Nürnberg
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-e-commerce-specialist.html

17.11.2025 - 03.07.2026 mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein Fürther Str. 27
90429 Nürnberg
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-e-commerce-specialist.html

16.10.2025 - 02.06.2026 mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein Fürther Str. 27
90429 Nürnberg
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-e-commerce-specialist.html

16.09.2025 - 28.04.2026 mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein Fürther Str. 27
90429 Nürnberg
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-e-commerce-specialist.html