Koordinator in offenen Ganztagsangeboten (OGTS-Koordinator)
Der flächendeckende und bedarfsgerechte Ausbau von Ganztagsangeboten ermöglicht die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und trägt zu mehr Chancengleichheit der Schüler bei. Für das kommenden Schuljahr 2017/ 18 sollen bayernweit insgesamt 1.000 weitere offene Ganztagsgruppen für Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 eingerichtet werden.
Inhalte
An das Betreuungspersonal in den offenen Ganztagsangeboten werden besondere Qualifikationsansprüche gestellt; insbesondere die Qualifikation und die Rolle des zentralen Ansprechpartners werden dabei hervorgehoben. Der OGTS-Koordinator ist Kommunikationsknoten, vernetzt die Beteiligten und begleitet die Umsetzung der Angebote.
Inhalte:
Die Inhalte entsprechen dem Leitfaden des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB).
Kompetenzbereich Koordinierung und Kommunikation (50 Stunden):
- Rechtliche Grundlagen
- Koordinierung und Verwaltung
- Kommunikation- und Konfliktmanagement
- Qualitätsentwicklung und -sicherung
Kompetenzbereich Pädagogik (70 Stunden):
- Erziehung und Bildung
- Gestaltung von Hausaufgaben- und Lernzeiten
- Förderung und Beratung
- Gestaltung der Mittagszeit
- Gestaltung der Freizeit
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Bewährte Betreuungstätigkeit in verantwortlicher Stellung, im Umfang von mindestens 5 Jahren und im Umfang von mindestens drei Tagen pro Schulwoche.
Schriftlicher Nachweis der bewährten Betreuungstätigkeit
Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungsangeboten (mind. einmal jährlich)
Referenten:
Unsere Referenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung. Die Seminarinhalte sind auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand und werden sehr praxisnah vermittelt.
Prüfung und Teilnahmebestätigung:
Die Prüfung erfolgt als Abschlusskolloquium.
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von der bbw gGmbH.
Mit der Anerkennung als OGTS-Koordinator ist keine Anerkennung als Fachkraft der Kinder- und Jugendhilfe verbunden.
Lernziele
Die Weiterbildung soll erfahrenen und geeigneten Mitarbeitern aus der Mittagsbetreuung die Möglichkeit geben, als zentraler Koordinator in offenen Ganztagsangeboten (OGTS-Koordinator) anerkannt zu werden, auch wenn sie keine pädagogische Ausbildung oder ein Studium vorweisen können.
In der Weiterbildung erwerben die Teilnehmer berufsbegleitend die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben.
Neben der Vermittlung des Basiswissens wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus dem praktischen Alltag aufzugreifen, zu reflektieren und Handlungsansätze aufzuzeigen.
Veranstaltungsort:
bbw Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 Augsburg
Ansprechpartner:
Birgit Hauber
0821 40802-199
birgit.hauber@bbw.de
Zur Veranstaltung in unserem webshop
Inhalte
An das Betreuungspersonal in den offenen Ganztagsangeboten werden besondere Qualifikationsansprüche gestellt; insbesondere die Qualifikation und die Rolle des zentralen Ansprechpartners werden dabei hervorgehoben. Der OGTS-Koordinator ist Kommunikationsknoten, vernetzt die Beteiligten und begleitet die Umsetzung der Angebote.
Inhalte:
Die Inhalte entsprechen dem Leitfaden des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB).
Kompetenzbereich Koordinierung und Kommunikation (50 Stunden):
- Rechtliche Grundlagen
- Koordinierung und Verwaltung
- Kommunikation- und Konfliktmanagement
- Qualitätsentwicklung und -sicherung
Kompetenzbereich Pädagogik (70 Stunden):
- Erziehung und Bildung
- Gestaltung von Hausaufgaben- und Lernzeiten
- Förderung und Beratung
- Gestaltung der Mittagszeit
- Gestaltung der Freizeit
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Bewährte Betreuungstätigkeit in verantwortlicher Stellung, im Umfang von mindestens 5 Jahren und im Umfang von mindestens drei Tagen pro Schulwoche.
Schriftlicher Nachweis der bewährten Betreuungstätigkeit
Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungsangeboten (mind. einmal jährlich)
Referenten:
Unsere Referenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung. Die Seminarinhalte sind auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand und werden sehr praxisnah vermittelt.
Prüfung und Teilnahmebestätigung:
Die Prüfung erfolgt als Abschlusskolloquium.
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von der bbw gGmbH.
Mit der Anerkennung als OGTS-Koordinator ist keine Anerkennung als Fachkraft der Kinder- und Jugendhilfe verbunden.
Lernziele
Die Weiterbildung soll erfahrenen und geeigneten Mitarbeitern aus der Mittagsbetreuung die Möglichkeit geben, als zentraler Koordinator in offenen Ganztagsangeboten (OGTS-Koordinator) anerkannt zu werden, auch wenn sie keine pädagogische Ausbildung oder ein Studium vorweisen können.
In der Weiterbildung erwerben die Teilnehmer berufsbegleitend die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben.
Neben der Vermittlung des Basiswissens wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus dem praktischen Alltag aufzugreifen, zu reflektieren und Handlungsansätze aufzuzeigen.
Veranstaltungsort:
bbw Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 Augsburg
Ansprechpartner:
Birgit Hauber
0821 40802-199
birgit.hauber@bbw.de
Zur Veranstaltung in unserem webshop
Kein aktueller Termin wurde gefunden.