Kreativ Methodische Praxis
Methodenausbildung Basisjahr: Methodische*r Praktiker*in
Kunst, Musik und Gespräche bieten die Möglichkeit uns Menschen tiefgreifend zu verändern. Besonders in der Psychotherapie werden seit vielen Jahren unterschiedliche kreative Methoden und Praktiken erfolgreich angewandt: Verarbeitungsprozesse werden angestoßen, Erkrankungen sogar ganz überwunden. Im kreativen Basisjahr erfahren Sie alles rund um die Grundlagen der Tiefenpsychologie und die unterschiedlichen kreativen Verfahren.
Werden Sie mit campus naturalis kreativ methodische PraktikerIn!
Was kreative Therapien leisten können
Kreative Methoden unterstützen Heilungsprozesse in der Psychotherapie schon seit vielen Jahren. Und das ist, wie wir beispielsweise anhand der wachsenden Zahl an psychischen Erkrankungen und Fehltagen in Unternehmen sehen können, in der heutigen Zeit extrem notwendig. Sich selbst kreativ ausdrücken und dadurch neue Blickwinkel auf Situationen, Konflikte oder unbewusste Probleme zu erlangen, das kann vielen KlientInnen einen Weg aus ihrer Krankheit zu finden.
Zentral steht als Grundlage der Tiefenpsychologie in allen Methoden die jeweilige Persönlichkeit. Kunst, Musik oder Theater schaffen Brücken der Verständigung zwischen dem Selbst- und Sinnbild. Im kreativen Dialog zwischen PatientIn, Medium und PsychotherapeutIn kann Heilung erfahren werden: Veränderungsprozesse werden gezielt angestoßen sowie neue Blickwinkel erfahrbar gemacht, so die Grundannahmen der Tiefenpsychologie.
Das kreative Basisjahr an den campus naturalis-Akademien
Das kreative Basisjahr bei campus naturalis schafft innerhalb von 12 Monaten einen Überblick über die Grundlagen der Tiefenpsychologie sowie der kreativen Anwendungsgebiete. Dazu werden die unterschiedlichsten Fachbereiche betrachtet und einzelne Elemente verschiedener Praxen betrachtet:
• Kunsttherapie-Ausbildung: Grundlagen der Formenlehre, verschiedene Techniken von Malerei bis Plastik
• Ausbildung Tanz- und Ausdruckstherapie: Bewegung in der Gruppe und alleine, Grundlagen des körperlichen Ausdrucks
• Ausbildung Musiktherapie: Grundlagen zum Heilen mit Klängen, verschiedene Beispiele
• Ausbildung Theater- und Dramatherapie: Unterschiedliche Methoden der darstellenden Therapie
Tiefenpsychologische Grundlagen: Von der Wahrnehmungspsychologie bis C. G. Jung
Neben den Grundlagen-Einblicken in die unterschiedlichen kreativen Verfahren und tiefenpsychologische Verhaltenstherapien bekommen Sie während des Basisjahres ebenfalls fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten psychotherapeutischen Lehren und Praxen an die Hand:
• Kommunikation und Gesprächsführung: Wahrnehmungspsychologische Grundsätze
• Therapeutische und pädagogische Prozesse: Gruppendynamik, Therapieplanung, Gesprächsführung, Ethik
• C. G. Jungs analytische Psychologie: Archetypen und Mandalas, Traumdeutung bis hin zu therapeutischen Veränderungsprozessen
Daneben werden unterschiedliche interdisziplinäre Ansätze und Erkenntnisse der Psychoanalyse vermittelt. Die Kreativ Coach-Ausbildung stellt damit die Basis für weitere Methodenausbildungen in unterschiedlichen tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie-Bereichen dar.
Auf KlientInnen perfekt eingehen können
Mit den Grundlagen der Tiefenpsychotherapie, die Sie innerhalb des kreativen Basisjahres vermittelt bekommen, sind Sie auf die unterschiedlichsten KlientInnen und Behandlungen vorbereitet. Die Basisausbildung in der kreativen Psychotherapie an den campus naturalis-Akademien absolvieren Sie als kreativ methodische PraktikerIn. Wählen Sie nach der einjährigen Basis-Ausbildung Ihren weiteren Schwerpunkt und helfen Sie Menschen dabei, mit kreativen Vorgängen Heilung zu erfahren. Melden Sie sich noch heute an ein einer unserer deutschlandweit stationierten Akademien an und schlagen Sie eine Laufbahn als PychotherapeutIn ein!
Gerne stehen wir Ihnen natürlich auch für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung!
Ausbildungsinhalte:
Einführung in die kreative Therapie und Pädagogik:
Der kreative Prozess:
• Grundlagen der Kunsttherapie
• Grundlagen der Musiktherapie
• Grundlagen der Tanz- und Ausdruckstherapie
• Grundlagen der Theater- und Dramatherapie
Einführung in Kommunikation und Gesprächsführung:
• Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie
• Grundlagen der Entwicklungspsychologie
Einführung in den therapeutischen und pädagogischen Prozess:
• Einführung in die Gruppendynamik
• Kreativtherapie in der Gruppe – Gruppendynamik
• Pädagogische Stundenplanung
• Kreativtherapeutische Therapieplanung
• Gesprächsführung im kreativen Prozess
• Ethik in den kreativen Therapien
Einführung in die analytische Psychologie (C. G. Jung):
• C.G. Jung und Archetypen
• C.G. Jung und Mandalas
• Typologien und ihre Anwendung in den kreativen Verfahren
• Grundlagen der Mythologie
• Traum- und Symbolarbeit
• Alchemie und therapeutische Veränderungsprozesse
Therapeutische Techniken und Methoden:
• Grundlagen in der Plastik, Formenlehre und Formbetrachtung
• Metamorphosen und ihr Ausdruck in der kreativen Arbeit
Zielgruppenspezifische Arbeit:
• Kreativpädagogik
• Kreativtherapie mit Kindern
• Kreativtherapie und Demenzerkrankung
• Kreativtherapie im heilpädagogischen Setting
• Klinische Kreativtherapie
• Kulturpädagogische Arbeit
Einführung in die Psychopathologie
Fallgeschichten und Dokumentation
Abschluss:
Kreativ-methodische Praktiker*in
Durchführung:
Ausbildungsdauer: ca. 1 Jahr
Weitere Infos vom Anbieter:
Weitere Infos vom Anbieter
Kunst, Musik und Gespräche bieten die Möglichkeit uns Menschen tiefgreifend zu verändern. Besonders in der Psychotherapie werden seit vielen Jahren unterschiedliche kreative Methoden und Praktiken erfolgreich angewandt: Verarbeitungsprozesse werden angestoßen, Erkrankungen sogar ganz überwunden. Im kreativen Basisjahr erfahren Sie alles rund um die Grundlagen der Tiefenpsychologie und die unterschiedlichen kreativen Verfahren.
Werden Sie mit campus naturalis kreativ methodische PraktikerIn!
Was kreative Therapien leisten können
Kreative Methoden unterstützen Heilungsprozesse in der Psychotherapie schon seit vielen Jahren. Und das ist, wie wir beispielsweise anhand der wachsenden Zahl an psychischen Erkrankungen und Fehltagen in Unternehmen sehen können, in der heutigen Zeit extrem notwendig. Sich selbst kreativ ausdrücken und dadurch neue Blickwinkel auf Situationen, Konflikte oder unbewusste Probleme zu erlangen, das kann vielen KlientInnen einen Weg aus ihrer Krankheit zu finden.
Zentral steht als Grundlage der Tiefenpsychologie in allen Methoden die jeweilige Persönlichkeit. Kunst, Musik oder Theater schaffen Brücken der Verständigung zwischen dem Selbst- und Sinnbild. Im kreativen Dialog zwischen PatientIn, Medium und PsychotherapeutIn kann Heilung erfahren werden: Veränderungsprozesse werden gezielt angestoßen sowie neue Blickwinkel erfahrbar gemacht, so die Grundannahmen der Tiefenpsychologie.
Das kreative Basisjahr an den campus naturalis-Akademien
Das kreative Basisjahr bei campus naturalis schafft innerhalb von 12 Monaten einen Überblick über die Grundlagen der Tiefenpsychologie sowie der kreativen Anwendungsgebiete. Dazu werden die unterschiedlichsten Fachbereiche betrachtet und einzelne Elemente verschiedener Praxen betrachtet:
• Kunsttherapie-Ausbildung: Grundlagen der Formenlehre, verschiedene Techniken von Malerei bis Plastik
• Ausbildung Tanz- und Ausdruckstherapie: Bewegung in der Gruppe und alleine, Grundlagen des körperlichen Ausdrucks
• Ausbildung Musiktherapie: Grundlagen zum Heilen mit Klängen, verschiedene Beispiele
• Ausbildung Theater- und Dramatherapie: Unterschiedliche Methoden der darstellenden Therapie
Tiefenpsychologische Grundlagen: Von der Wahrnehmungspsychologie bis C. G. Jung
Neben den Grundlagen-Einblicken in die unterschiedlichen kreativen Verfahren und tiefenpsychologische Verhaltenstherapien bekommen Sie während des Basisjahres ebenfalls fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten psychotherapeutischen Lehren und Praxen an die Hand:
• Kommunikation und Gesprächsführung: Wahrnehmungspsychologische Grundsätze
• Therapeutische und pädagogische Prozesse: Gruppendynamik, Therapieplanung, Gesprächsführung, Ethik
• C. G. Jungs analytische Psychologie: Archetypen und Mandalas, Traumdeutung bis hin zu therapeutischen Veränderungsprozessen
Daneben werden unterschiedliche interdisziplinäre Ansätze und Erkenntnisse der Psychoanalyse vermittelt. Die Kreativ Coach-Ausbildung stellt damit die Basis für weitere Methodenausbildungen in unterschiedlichen tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie-Bereichen dar.
Auf KlientInnen perfekt eingehen können
Mit den Grundlagen der Tiefenpsychotherapie, die Sie innerhalb des kreativen Basisjahres vermittelt bekommen, sind Sie auf die unterschiedlichsten KlientInnen und Behandlungen vorbereitet. Die Basisausbildung in der kreativen Psychotherapie an den campus naturalis-Akademien absolvieren Sie als kreativ methodische PraktikerIn. Wählen Sie nach der einjährigen Basis-Ausbildung Ihren weiteren Schwerpunkt und helfen Sie Menschen dabei, mit kreativen Vorgängen Heilung zu erfahren. Melden Sie sich noch heute an ein einer unserer deutschlandweit stationierten Akademien an und schlagen Sie eine Laufbahn als PychotherapeutIn ein!
Gerne stehen wir Ihnen natürlich auch für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung!
Ausbildungsinhalte:
Einführung in die kreative Therapie und Pädagogik:
Der kreative Prozess:
• Grundlagen der Kunsttherapie
• Grundlagen der Musiktherapie
• Grundlagen der Tanz- und Ausdruckstherapie
• Grundlagen der Theater- und Dramatherapie
Einführung in Kommunikation und Gesprächsführung:
• Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie
• Grundlagen der Entwicklungspsychologie
Einführung in den therapeutischen und pädagogischen Prozess:
• Einführung in die Gruppendynamik
• Kreativtherapie in der Gruppe – Gruppendynamik
• Pädagogische Stundenplanung
• Kreativtherapeutische Therapieplanung
• Gesprächsführung im kreativen Prozess
• Ethik in den kreativen Therapien
Einführung in die analytische Psychologie (C. G. Jung):
• C.G. Jung und Archetypen
• C.G. Jung und Mandalas
• Typologien und ihre Anwendung in den kreativen Verfahren
• Grundlagen der Mythologie
• Traum- und Symbolarbeit
• Alchemie und therapeutische Veränderungsprozesse
Therapeutische Techniken und Methoden:
• Grundlagen in der Plastik, Formenlehre und Formbetrachtung
• Metamorphosen und ihr Ausdruck in der kreativen Arbeit
Zielgruppenspezifische Arbeit:
• Kreativpädagogik
• Kreativtherapie mit Kindern
• Kreativtherapie und Demenzerkrankung
• Kreativtherapie im heilpädagogischen Setting
• Klinische Kreativtherapie
• Kulturpädagogische Arbeit
Einführung in die Psychopathologie
Fallgeschichten und Dokumentation
Abschluss:
Kreativ-methodische Praktiker*in
Durchführung:
Ausbildungsdauer: ca. 1 Jahr
Weitere Infos vom Anbieter:
Weitere Infos vom Anbieter
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
13.06.2025 - 21.06.2026 |
3375 € In der Studiengebühr sind Lernmittel, Reader und die mündliche Prüfung enthalten. Skonto von 5% möglich |
Machtlfinger Straße 13 81379 München |
Variante Do - So oder Mo - Do 1. Tag 16 – 20 Uhr weitere Tage 09 – 18 Uhr letzter Tag 09 - 13 Uhr Variante Fr - So oder Mo - Mi 1. Tag 16 – 19 Uhr weitere Tage 09 – 18 Uhr letzter Tag 09 - 12 Uhr |
14.02.2025 - 07.12.2025 |
3375 € In der Studiengebühr sind Lernmittel, Reader und die mündliche Prüfung enthalten. Skonto von 5% möglich |
Machtlfinger Straße 13 81379 München |
Variante Do - So oder Mo - Do 1. Tag 16 – 20 Uhr weitere Tage 09 – 18 Uhr letzter Tag 09 - 13 Uhr Variante Fr - So oder Mo - Mi 1. Tag 16 – 19 Uhr weitere Tage 09 – 18 Uhr letzter Tag 09 - 12 Uhr |
07.11.2025 - 15.11.2026 |
3375 € In der Studiengebühr sind Lernmittel, Reader und die mündliche Prüfung enthalten. Skonto von 5% möglich |
Machtlfinger Straße 13 81379 München |
Variante Do - So oder Mo - Do 1. Tag 16 – 20 Uhr weitere Tage 09 – 18 Uhr letzter Tag 09 - 13 Uhr Variante Fr - So oder Mo - Mi 1. Tag 16 – 19 Uhr weitere Tage 09 – 18 Uhr letzter Tag 09 - 12 Uhr |