Zurück zur Suche

Ernährung im Alter und bei Demenz - Ansätze für Betreuungskräfte

Aufbauend auf den Richtlinien sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des MDK und der FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert. Ein Sprichwort besagt „Essen hält Leib und Seele zusammen". Dies gilt nicht nur für Jung und Alt, sondern für geistig rege Menschen ebenso wie für Menschen, die dementiell erkrankt sind. Doch welche Ernährungsprobleme gibt es im Alter und bei Demenz? Wie können Betreuungskräfte ihren Beitrag leisten? Rund um das Thema Essen und Trinken lassen sich zahlreiche Angebote in der Betreuung schaffen. Es werden Erinnerungen und Ressourcen geweckt, Gemeinschaft und Stolz entsteht, wenn die Koch- und Küchengeschichten miteinander geteilt werden. Betreuungskräfte vertiefen ihr Verständnis für medizinische Probleme und erhalten viele Tipps für die praktische Umsetzung in der täglichen Arbeit. Zielsetzung der Fortbildung Die zweitägige Fortbildung sensibilisiert die Teilnehmenden für Ernährungsprobleme im Alter und speziell bei Demenz, zeigt im Rahmen ihres Aufgabenbereichs Unterstützungsmöglichkeiten auf und bietet zahlreiche Beschäftigungsideen zur sofortigen Umsetzung im Arbeitsalltag. Aufbau der Fortbildung Reflexion der Praxiserfahrungen Auffrischung und Basiswissen zur Ernährung Praktische Übungen Inhalte Theorieteil: Ernährungsprobleme im Alter und bei Demenz Praxisteil: Erkennen von Ernährungsproblemen Gedächtnistraining rund um das Thema Essen Koch- und Küchengeschichten für die Biografie-Arbeit Gemeinsam genießen: Projekte und Rezepte Praxisreflexion Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu, wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, ...
Abschluß: Träger-Zertifikat;
Fördermöglichkeiten: Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Zielgruppe: EVERYONE
Kontakt: helga.wunderlich@bfz.de

Kein aktueller Termin wurde gefunden.