Zurück zur Suche

Leitungsqualifikation für Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Die Arbeit als KitaleitungDie Aufgaben einer Leitung in Kindertagesstätten sind sehr vielfältig. Leitungskräfte führen ein Team, mit dem sie gemeinsam Ziele festlegen, sie entscheiden über Veränderungen und motivieren und coachen ihre Mitarbeiter/-innen in allen fachlichen Belangen. Kommunikationsstärke, Konflikt- und Selbstmanagement und methodische Expertise unterstützen sie bei der Bewältigung der Aufgaben.Rechtliche Grundlagen für Entscheidungen sind den Führungskräften bewusst und sie gehen mit wirtschaftlichen Ressourcen verantwortungsvoll um.Die Leitungsqualifikation in Kitas entspricht den Anforderungen des § 16 Abs. 3 AVBayKiBiG "(3) Fachkräfte in Leitungsfunktion (§ 17 Abs. 3) sollen über ausreichend praktische Erfahrung verfügen und an einer Fortbildung für Leitungskräfte teilgenommen haben". Aber auch gesetzlichen Anforderungen weiterer Bundesländer wie z.B. Baden-Württemberg (§ 7 Kinderbetreuungsgesetz - KiTaG) oder Thüringen (§ 14 Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz) wird es gerecht.Als Leitung einer Kindertagesstätte ...* steuern Sie an verantwortlicher Stelle die Gesamtorganisation der Einrichtung und koordinieren das Zusammenspiel aller Beteiligten* unterstützen Sie die Entwicklung der Mitarbeiter/innen und prägen entscheidend das Einrichtungsklima* führen Sie Gespräche mit Eltern, Träger und KooperationspartnernZiele der Weiterbildung:* Führen der eigenen Person* Gesprächsführung* Personalführung* Projektmanagement* Organisationsentwicklung* Qualitätsmanagement* Betriebswirtschaftliches Management* Marketing und ÖffentlichkeitarbeitDie Weiterbildung ist modular aufgebaut und setzt sich aus unterschiedlichen Bausteinen zusammen:* Los geht´s - Einführungsveranstaltung* Persönlich(keit) führt - Führen der eigenen Person* Erste(r) unter Gleichen - ein Team effektiv führen* Alles im Griff - Recht und Organisation* Beim anderen ankommen - richtig kommunizieren* Mit Zahlen überzeugen - Betriebswirtschaft in der Kita* Die Einrichtung nach außen vertreten - Marketing und Öffentlichkeitsarbeit* Zertifikatsstudium - Projektmanagement an der HFH* Wissenschaftliches Forum - Vorbereitung und Erstellung einer Hausarbeit* Zeige was du kannst - Abschlusskolloquium* Einzelcoaching und GruppensupervisionEinzelcoaching und GruppensupervisionWährend der Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit an zwei Einzelcoachings und an zwei Gruppensupervisionen teilzunehmen.Das Einzelcoaching bietet den Rahmen, um individuelle Fragestellungen zu bearbeiten und die persönliche Entwicklung zu reflektieren.In den Gruppensupervisionen erhalten Sie die Gelegenheit, sich mit den anderen Teilnehmer/innen über den Transfer des Erlernten in die eigene Einrichtung auszutauschen.Zertifikatsstudium am GGSD Studienzentrum der HFHDie Inhalte des Projektmanagements werden als Zertifikatsmodul angeboten. Die Grundlage bilden vier Studienbriefe, die aktuelles Wissen zum Projektmanagement kompakt aufbereiten.Die Lektüre der Studienbriefe dient als Grundlage für die Präsenzveranstaltungen am Studienzentrum der HFH. Das Modul schließt mit einer komplexen Übung ab.ProjektarbeitIm Rahmen der Weiterbildung erstellen Sie eine Projektarbeit aus dem Bereich Projektmanagement. Das Thema wird aus dem eigenen Handlungsfeld gewählt und stellt einen direkten Nutzen für die Einrichtung dar. Der Projektbericht wird den anderen Teilnehmer/innen in der Abschlussveranstaltung präsentiert.
Abschluß: Keine Angabe zur Abschlussbezeichnung
Zielgruppe: * Fachkräfte in Leitungspositionen * Stellvertretende Leitungen * Fachkräfte, die anstreben eine Leitung zu übernehmen
Kontakt: bz.nuernberg@ggsd.de

Kein aktueller Termin wurde gefunden.