Zurück zur Suche

Richtig kalkulieren im Handwerk - Wie hoch ist mein Preis?

Den Preis nur grob über den Daumen zu schätzen oder sich lediglich an den Preisen der Konkurrenz zu orientieren - ist zu wenig! Kalkulation im Dienstleistungsbereich und im Handwerk bedeutet, den Preis für die angefragte Leistung anhand der voraussichtlichen betrieblichen Kosten und der Produktivität zu bestimmen. Die Kenntnis des Preises als Ergebnis einer genauen Kalkulation ist immer notwendig. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Auftrag auf Nachweis oder zu einem Festpreis abgerechnet wird. Nur wenn die Kalkulationsgrundlagen stimmen, kann richtig kalkuliert werden. Dazu benötigen Sie konkrete und fundierte Informationen aus dem betrieblichen Rechnungswesen, aus den Nachkalkulationen bisheriger Aufträge und aus Preisvergleichen für den Materialeinkauf. - Grundbegriffe, Ziele und Aufgaben der betrieblichen Kostenrechnung - Aufbau und Ablauf der Kosten- und Leistungsrechnung - Erfassung und Analyse aller relevanten Betriebskosten (Material-, Personal-, Dienstleistungskosten, kalkulatorische Kosten) - Betriebsabrechnungsbogen zur Ermittlung und Analyse der Kosten in einzelnen Unternehmensbereichen - Betriebsabrechnungsbogen zur Bestimmung der Zuschlagssätze für die Kalkulation - Bestimmung von Selbstkosten und Preisgrenzen - Zuschlagskalkulation - Deckungsbeitragsrechnung - Varianten der Angebotspreiskalkulation - Kostenmanagement/Controlling - Berücksichtigung der Umsatzsteuer in der Kalkulation - Der Preis aus Sicht des Marketings
Zielgruppe: Unternehmer, Handwerksmeister, alle Mitarbeiter, die bei der Kostenrechnung mitwirken
Kontakt: angela.decker@hwk-schwaben.de

Kein aktueller Termin wurde gefunden.