Zurück zur Suche

Grafik für Nicht-Grafiker

Egal ob Publikationen in Verlagen, in CP-Agenturen oder Kommunikationsabteilungen von Unternehmen erstellt werden: Bei gestalterischen Entscheidungen sind in der Regel gleich mehrere Akteure – von Marketing-Managern, Redakteur*innen bis hin zu Herstellern – beteiligt. Vielen Mitarbeiter*innen fehlt jedoch das nötige Know-how, um grafische Entwürfe zu beurteilen. Somit ergibt sich das Problem, dass Entscheidungen vor Kollegen nicht sachlich begründet werden können. Denn das harmonische Zusammenspiel von Schrift, Farbe und Bild entspringt nicht nur einem Bauchgefühl, sondern unterliegt klaren Regeln.

Wie lädt ein Buch- oder Zeitschriftencover zum Lesen ein? Was sind die gestalterischen Erfolgsfaktoren der Unternehmenskommunikation? Und wie benutzt man Schriften optimal? Ein gekonntes Spiel mit Sehgewohnheiten setzt bestimmte Grundkenntnisse voraus. Erfahren Sie, was gelungene Grafik ausmacht und wie Sie gestalterische Elemente beurteilen und selber umsetzen können.

In diesem Seminar erfahren Sie…
- warum gutes Design keine Geheimlehre ist
- wie Sie gestalterische Entwürfe sicher beurteilen und im Kontakt mit Agenturen und Grafikdesignern kompetent argumentieren können
- wie leicht es ist, selbst kreativ zu werden und eigene Ideen umzusetzen
- wie Sie mit Schrift, Farbe und Layout gezielt Botschaften vermitteln können

Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Gestaltung und bietet einen Überblick über die Methoden und Verfahren des grafischen Handwerks. Die Teilnehmer*innen erhalten Argumentationshilfen zur Beurteilung von Entwürfen, aber auch geeignete Gestaltungsanleitungen und Anregungen, wie sie eigene Ideen überzeugend umsetzen können.

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
18.05.2026 - 19.05.2026 1095 €
(MwSt. befreit)
Salvatorplatz 1
80333 München
Mehr Informationen zum Seminar finden Sie hier

18.09.2025 - 19.09.2025 995 €
(MwSt. befreit)
ZOOM
80333 München
Mehr Informationen zum Seminar finden Sie hier

23.02.2026 - 24.02.2026 995 €
(MwSt. befreit)
ZOOM
80333 München
Mehr Informationen zum Seminar finden Sie hier

12.10.2026 - 13.10.2026 995 €
(MwSt. befreit)
ZOOM
80333 München
Mehr Informationen zum Seminar finden Sie hier