Zurück zur Suche

Schreiben können wollen – Schriftsprach- und Orthografieerwerb

Schriftspracherwerb bedeutet nicht nur das Beherrschen eines neuen Symbolsystems, sondern auch die Eröffnung neuer Denk- und Handlungsmöglichkeiten, gesellschaftliche Teilhabe und ein neues Nachdenken über Sprache und Welt. Schriftspracherwerb zu ermöglichen ist die zentrale Aufgabe der Schule: Lesen und Schreiben, um diese Kulturtechniken herum sind Schulen überhaupt erst errichtet worden. Und Schulerfolg wird nicht zuletzt daran gemessen, wie gut Kindern das gelingt – mit besonderem Schwerpunkt auf der Rechtschreibung als sichtbarstem Teil schriftsprachlicher Kompetenzen.

Entsprechend heftig und grundsätzlich sind die Auseinandersetzungen, wenn es darum geht, ob Schriftspracherwerb von Anfang an Orthografieerwerb ist oder sein sollte oder ob zunächst die kommunikative Funktion von Schrift und die Lautfunktion von Schriftzeichen erschlossen werden müssen, ob strukturierte Angebote oder kindliche Eigenaktivität im Schriftspracherwerb entscheidend sind und ob Lauttabellen oder Silbenbögen zu den irrigeren Annahmen über Sprache und Schrift führen. Und entsprechend wichtig sind ein differenziertes Urteil und die dafür erforderlichen fachlichen Grundlagen.

Lernziele

Erwerb von fundiertem Wissen über die Entwicklung der Schriftsprache, des Lesens und der Orthographie bei Kindern
Erwerb von Strategien zur Unterstützung von Kindern und Jugendliche bei der Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenzen
Erweiterung der Diagnosefähigkeiten und didaktischen Möglichkeiten im Bereich der (lerntherapeutischen) Förderung von Schriftspracherwerb, Lesen und Schreiben


Inhaltliche Schwerpunkte

Schriftspracherwerb als technische, sensomotorische, sprachliche, kulturelle und kognitive Leistung
Wege in die Schrift: Voraussetzungen, Vorläuferfertigkeiten, Schrifterfahrungen
Schriftsprach- und Orthografieerwerb: ein umstrittenes Verhältnis
Didaktische Konzeptionen: offene Ansätze, Lehrgänge – und Mittelwege
Entwicklung und Diagnose orthografischer Kompetenzen
Entwicklungsbedingungen und Fördergrundsätze für den Schriftspracherwerb

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
22.07.2025 - 22.07.2028 Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd