Zurück zur Suche

Zeichen und Wundern – Sprachwissenschaftliche Grundlagen von Schrift und Schreiben

Erst in der Schrift wird die Sprache zum Objekt, wird sicht- und begreifbar. Geschriebene Sprache ist also nicht einfach die Umsetzung von Gesprochenem in ein anderes Medium, sondern ein Zeichensystem mit eigenen Bedingungen und Regeln. Um Schwierigkeiten von Kindern mit dem Erwerb der Schrift verstehen, braucht man ein gründliches Verständnis der Besonderheiten und der Systematik unseres Schriftsystems. Man muss aber auch die Kommunikationsbedingungen der Schriftlichkeit erfassen – und ein Bewusstsein der „Schriftbrille“ entwickeln, durch die wir als Erwachsene als selbstverständlich ansehen, worüber wir uns eigentlich wundern sollten.

Inhaltliche Schwerpunkte

Was macht Schrift mit Sprache – und mit uns?
Können wir Sprache unabhängig von Schrift betrachten?
Wie unterscheidet sich geschriebene von gesprochener Sprache – und warum?
Welche verschiedenen Typen von Zeichen und Schriften gibt es?
Was ist die lautliche Grundlage unseres Schriftsystems?
Nach welchen Prinzipien funktioniert die Verschriftung des Deutschen?

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
22.07.2025 - 22.07.2028 Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd