Resilienz - Workshop für Führende
Leben bedeutet Veränderung und gerade unsere Arbeitswelt ist immer mehr geprägt von Unbeständigkeit, Unsicherheit und Komplexität. Rahmenbedingungen, z.B. in Form von gesetzlichen Änderungen werden uns von außen zur Umsetzung vorgegeben.
Unter diesen Bedingungen müssen Führungskräfte kreative Vordenker sein. Sie sollen das Unternehmen mit Weitblick und sensiblen Antennen durch alle Stürme auf gutem Kurs steuern. Kompetent und mit innerer Stärke und Ruhe sollen sie sich und natürlich auch ihre Mitarbeitenden durch den von vielschichtigen Veränderungen geprägten Arbeitsalltag führen.
Über welche Eigenschaften sollen Führende verfügen, um diese Aufgaben meistern zu können? Eine starke innere Haltung, Gelassenheit, Präsenz und eine Klarheit in der Selbst- und Mitarbeiterführung sind gefragt und lassen sich mit dem Begriff „Resilienz“ umschreiben.
Diese Eigenschaften bilden das Gegengewicht zu immer mehr Unbeständigkeit, Unsicherheit und Komplexität in unserem Leben. Resiliente Menschen können auf die Anforderungen wechselnder anspruchsvoller Situationen flexibel reagieren, nichts haut sie wirklich um. Ganz im Gegenteil – Schwierigkeiten, die sich ihnen in den Weg stellen, bieten die Chance, bisher nicht wahrgenommene Entwicklungsmöglichkeiten zu entdecken und auszubauen.
Was braucht es, um im Arbeitsalltag trotz hoher Anforderungen und komplexer Arbeitsbedingungen kraftvoll und gelassen zu bleiben?
Durch das Einbeziehen von konkreten Fallbeispielen und persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden wird im Seminar der unmittelbare Praxisbezug hergestellt. Die Bereitschaft der Teilnehmenden sich und ihre Rolle im Seminarverlauf wertschätzend zu reflektieren, ist Ausgangsbasis für die Arbeit im Seminar und für die persönliche Weiterentwicklung. Im kollegialen Austausch können die Seminarteilnehmer*innen in der geschlossenen Gruppe vertrauensvoll ihre Erfahrungen diskutieren.
Zielgruppe:
Führungsverantwortliche, Einrichtungsleiter*innen, Bereichsleiter*innen, die ihre eigene Widerstandskraft erkennen und ausbauen möchten und sich sensibilisieren möchten für Signale der Überlastung bei Mitarbeitenden.
Inhalte im Einzelnen:
Resilienz – ein Bündel von Kompetenzen
Resiliente Menschen und deren Eigenschaften
Aufgabenfelder und Rollenverständnis als Führungskraft
Grundbedürfnisse und Resilienz
Energieressourcen erkennen und pflegen, inneres Gleichgewicht herstellen
Stärkung der Widerstandskraft durch Erkennen der persönlichen Grundhaltung
Selbstführung und realistische Akzeptanz, Umgang mit dem inneren Antreiber
„Das habe ich schon immer so gemacht!“ – Gewohnheiten durchbrechen
Grenzen wahren, Umgang mit realistischen Zielen
Resilienz als Persönlichkeitsentwicklung
Die verschiedenen Ebenen der Resilienz und deren Entwicklung
Zusammenhang von persönlicher und organisationaler Resilienz
Gelebte Werte und Kultur in Einrichtungen bestimmen unser Handeln
Begleitete Führung und realistische Ziele für Mitarbeitende
Mitarbeiter richtig stärken – Handlungshilfen
Situation im Team – Ressourcen, Stärken nach innen und außen, Energiefresser
Resilienz ein Wettbewerbsvorteil?
Entwicklungsmöglichkeiten einer resilienten Organisation
Resilienz als Basis für nachhaltige Entwicklung
Ihre Dozentin: Katrin Falkenberg
Zertifizierte Wirtschaftsmediatorin
Organisationsentwicklerin, Coach
Mitglied bei Deutsche Gesellschaft für Mediation in der Wirtschaft, DGMW
Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akadmie Süd:
Melissa Winkler
winkler@akademiesued.org
https://www.akademiesued.org/bildungsangebote/detail/seminar/3331773/resilienz-workshop-fuer-fuehrende.html
Unter diesen Bedingungen müssen Führungskräfte kreative Vordenker sein. Sie sollen das Unternehmen mit Weitblick und sensiblen Antennen durch alle Stürme auf gutem Kurs steuern. Kompetent und mit innerer Stärke und Ruhe sollen sie sich und natürlich auch ihre Mitarbeitenden durch den von vielschichtigen Veränderungen geprägten Arbeitsalltag führen.
Über welche Eigenschaften sollen Führende verfügen, um diese Aufgaben meistern zu können? Eine starke innere Haltung, Gelassenheit, Präsenz und eine Klarheit in der Selbst- und Mitarbeiterführung sind gefragt und lassen sich mit dem Begriff „Resilienz“ umschreiben.
Diese Eigenschaften bilden das Gegengewicht zu immer mehr Unbeständigkeit, Unsicherheit und Komplexität in unserem Leben. Resiliente Menschen können auf die Anforderungen wechselnder anspruchsvoller Situationen flexibel reagieren, nichts haut sie wirklich um. Ganz im Gegenteil – Schwierigkeiten, die sich ihnen in den Weg stellen, bieten die Chance, bisher nicht wahrgenommene Entwicklungsmöglichkeiten zu entdecken und auszubauen.
Was braucht es, um im Arbeitsalltag trotz hoher Anforderungen und komplexer Arbeitsbedingungen kraftvoll und gelassen zu bleiben?
Durch das Einbeziehen von konkreten Fallbeispielen und persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden wird im Seminar der unmittelbare Praxisbezug hergestellt. Die Bereitschaft der Teilnehmenden sich und ihre Rolle im Seminarverlauf wertschätzend zu reflektieren, ist Ausgangsbasis für die Arbeit im Seminar und für die persönliche Weiterentwicklung. Im kollegialen Austausch können die Seminarteilnehmer*innen in der geschlossenen Gruppe vertrauensvoll ihre Erfahrungen diskutieren.
Zielgruppe:
Führungsverantwortliche, Einrichtungsleiter*innen, Bereichsleiter*innen, die ihre eigene Widerstandskraft erkennen und ausbauen möchten und sich sensibilisieren möchten für Signale der Überlastung bei Mitarbeitenden.
Inhalte im Einzelnen:
Resilienz – ein Bündel von Kompetenzen
Resiliente Menschen und deren Eigenschaften
Aufgabenfelder und Rollenverständnis als Führungskraft
Grundbedürfnisse und Resilienz
Energieressourcen erkennen und pflegen, inneres Gleichgewicht herstellen
Stärkung der Widerstandskraft durch Erkennen der persönlichen Grundhaltung
Selbstführung und realistische Akzeptanz, Umgang mit dem inneren Antreiber
„Das habe ich schon immer so gemacht!“ – Gewohnheiten durchbrechen
Grenzen wahren, Umgang mit realistischen Zielen
Resilienz als Persönlichkeitsentwicklung
Die verschiedenen Ebenen der Resilienz und deren Entwicklung
Zusammenhang von persönlicher und organisationaler Resilienz
Gelebte Werte und Kultur in Einrichtungen bestimmen unser Handeln
Begleitete Führung und realistische Ziele für Mitarbeitende
Mitarbeiter richtig stärken – Handlungshilfen
Situation im Team – Ressourcen, Stärken nach innen und außen, Energiefresser
Resilienz ein Wettbewerbsvorteil?
Entwicklungsmöglichkeiten einer resilienten Organisation
Resilienz als Basis für nachhaltige Entwicklung
Ihre Dozentin: Katrin Falkenberg
Zertifizierte Wirtschaftsmediatorin
Organisationsentwicklerin, Coach
Mitglied bei Deutsche Gesellschaft für Mediation in der Wirtschaft, DGMW
Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akadmie Süd:
Melissa Winkler
winkler@akademiesued.org
https://www.akademiesued.org/bildungsangebote/detail/seminar/3331773/resilienz-workshop-fuer-fuehrende.html
Kein aktueller Termin wurde gefunden.