Zurück zur Suche

Studium Generale - Night - 5. Trimester Teil II

Das Studium Generale - seit 10 Jahren ein signifikanter Bestandteil des kulturgesellschaftlichen Diskurses der VHS Rosenheim - bringt nun auch am Abend als „Studium Generale – Night!“ Informationen aus allen Wissensgebieten auf den Punkt. Lassen Sie sich inspirieren: unterhaltsam und abwechslungsreich erleben Sie die unterschiedlichsten Themen der Geistes - und Kulturwissenschaften, wandeln auf Pfaden großer Denker, Dichter und Komponisten und entdecken kunsthistorische, naturwissenschaftliche und philosophische Wissensgebiete.Ein Neueinstieg in das Studium Generale - Night! ist zum Trimesterbeginn möglich.Beachten Sie bitte: Durch Krankheit des Dozenten o.ä. können sich in der Themenauswahl oder der Reihenfolge der Termine auch während des Trimesters kurzfristig Änderungen ergeben! Eine ausführliche Kursbeschreibung finden Sie im Internet unter www.vhs-rosenheim.de.Block I: Genies der RenaissanceReferent: Steffan Schmitt13.02 / 20.02. / 05.03Leonardo Da Vinci - Künstler und GenieMichelangelo - der GöttlicheRaffael der MalergottBlock II: Zukunft WasserReferentin: Beate Rutkowski12.03.2020Block I: Genies der RenaissanceReferent: Steffan Schmitt13.02. / 20.02. / 05.03.2020Leonardo Da vinci - Künstler und GenieLeonardo (1452-1519) gilt unter den großen Künstlern der europäischen Kunstgeschichte als das Universalgenie (uomo universale) der Renaissance: Als Maler, Bildhauer, Architekt, begnadeter Zeichner, Ingenieur und Naturforscher widmete er sein Erkenntnisstreben auf den Stationen seines bewegten Künstlerlebens (Florenz, Mailand, Mantua, Frankreich) allen Themen menschlichen Interesses. Als einer der größten Maler überhaupt schuf er weltberühmte Werke wie das „Abendmahl“ (Mailand) oder die „Mona Lisa“ und die „Anna Selbdritt“ (beide im Pariser Louvre). Nicht zuletzt auf der Rätselhaftigkeit mancher Werke und der Weite seiner kunsttheoretischen Reflexionen, die von seinen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen nicht zu trennen sind, beruht die magische Faszination des geheimnisvollen Meisters, die bereits seine Zeitgenossen erfasst hatte. Michelangelo - der GöttlicheSchon die Zeitgenossen des Renaissancegenies sprachen vom „divino“ – dem „Göttlichen“ - und bestaunten dessen Universalität und schier übermenschliche Schaffenskraft: Bildhauer, Maler, Architekt, Dichter, Festungsbaumeister und Ingenieur – alles was dieser „Titan“ anpackte, schien grandios zu werden. Sein sperriger Charakter und die einschüchternde aber beeindruckende Ausstrahlung des gleichermaßen selbstbewussten wie selbstquälerischen Großmeisters verbreitete auch stets ein wenig Furcht und seine heftigen Auseinandersetzungen mit Papst Julius II. bei der Gestaltung der Deckenfresken der Sixtina sind legendär. Kaum ein Künstler hat über Jahrhunderte hinweg so folgenschwer gewirkt wie er. Mit ihm schien in der Kunst alles anders geworden zu sein. Die Aura der „Piéta von St. Peter“, der Kuppel des Petersdomes und der sixtinischen Fresken wie auch viele weitere seiner Werke lassen seit Generationen die Menschen ehrfürchtig staunen. Raffael der MalergottDer „göttliche“ Raffael (1483-1520) feierte bereits in jungen Jahren große Erfolge als Madonnenmaler. Am Hof der Humanistenpäpste in Rom geriet er in den Bann des Michelangelo und wurde zum monumentalen Freskenmaler mit einer großen und bestens organisierten Werkstatt, dem kein Auftrag zu groß erschien. Seine weltberühmten Fresken in den „Loggien“, den „Stanzen“ und der “Farnesina“ setzten künstlerische Maßstäbe für Jahrhunderte. Auch als Architekt (St. Peter, Villa Madama) war er erfolgreich. Der Stil des Raffael prägte die Klassizisten und barocken Akademiker bis in die Moderne hinein. Auch die Nazarener verehrten ihn. Allein schon seine gewaltige Wirkungsgeschichte macht ihn zu einem der größten Künstler aller Zeiten.Block II: Zukunft WasserReferent: Beate Rutkowski12.03.2020

Kein aktueller Termin wurde gefunden.