Gehirn 1.0 trifft Arbeitswelt 4.0 - Lernen verstehen und begleiten
Jugendliche und junge Erwachsene lernen anders als Kinder, aber auch anders als Erwachsene. Sie zu begleiten, anzuleiten und so das Lernen zu ermöglichen, ist eine wichtige, manchmal aber auch frustrierende Aufgabe für Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte. Inhalte Im Seminar geht es darum, den Lernprozess im Allgemeinen und insbesondere das Lernen von Jugendlichen zu beleuchten. Was heißt Lernen überhaupt? Wann ist Lernen „erfolgreich"? Wie können Ausbildende den Lernprozess so gestalten, dass Lernen möglich wird? Was brauchen Jugendliche auch auf der sozialen Ebene? Wie weit kann und will ich als Lehrender den Lernprozess begleiten? Was sind meine Aufgaben und wo ziehe ich Grenzen? Im Zentrum stehen Ausbilder mit ihren sozialen Kompetenzen, denn ob Lernen gelingt, hängt oft von ihrer Persönlichkeit ab. Lehrende sind im Rahmen ihrer Aufgabe oft nicht nur als Fachperson, sondern weit darüber hinaus gefragt. Lernen Neurologische Grundlagen: Wie funktioniert Lernen? Machen neue Lernformate und -medien einen Unterschied? Was sind die Besonderheiten von jugendlichen Lernenden? Lernertypen und Lernstile - wer braucht was und wieviel davon? Lernziele gemeinsam festlegen und erreichen Die Rolle der Ausbilder Die Bedeutung der Lehrkraft im Lehr-/Lernprozess (Hattie-Studie) Coach, Lernbegleiter, Lehrer - was bin ich und was will ich sein? Was macht einen guten Lehrer aus? Selbstpflege: Zwischen Hingabe und Abgrenzung Lernziele Sie kennen die Wirkmechanismen der Neurodidaktik Sie wissen, wann digitale Medien sinnvoll sind und wann nicht Sie erfahren, wie Sie Ihre Aufgabe als Lernbegleiter und Coach optimal umsetzen können
Abschluß: Träger-Zertifikat;
Zielgruppe: EVERYONE
Kontakt: michaela.wolf@bbw.de
Abschluß: Träger-Zertifikat;
Zielgruppe: EVERYONE
Kontakt: michaela.wolf@bbw.de
Kein aktueller Termin wurde gefunden.