Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegehelfer/in
Damit sich persönliche Fähigkeiten und Kräfte entwickeln können, braucht jeder Mensch Hilfestellung und Impulse. Menschen mit Behinderung benötigen in der Regel hierzu besondere Hilfen, die vor allem von Heilerziehungspflegern geleistet werden. In diesem Beruf stehen Menschen mit körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderungen zur Seite. Sie bieten Menschen mit Behinderungen heilpädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung. In der Alltagsbegleitung helfen Sie ihnen, ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Dauer der Teilzeitausbildung als Staatl. anerkannte/r Heilerziehungspflegehelfer/in beträgt ein Jahr. Unterrichtsinhalte: Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie Anatomie und Krankheitslehre / Medizin und Psychiatrie Praxis- und Methodenlehre Praxis der heilerziehungspflege Pflege Lebensraumgestaltung, z.B. Musik, Bewegung, Kunst, und Gestaltung und Medienpädagogik Deutsch, Sozialkunde und Soziologie Theorie und Praxis sind eng miteinander verbunden. Erfahrene Lehrkräfte vermitteln Ihnen Fachkenntnisse, die Sie in der Praxis anwenden und vertiefen. Perspektiven: Je nachdem in welchem Bereich Sie später arbeiten möchten, ergeben sich vielfältige Aufgaben, die praktisch alle Lebensbereiche betreffen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind zum Beispiel: Wohnheime oder Werkstätten für Menschen mit Behinderung Integrative Kindertagesstätten Heilpädagogische Kinder- und Jugendeinrichtungen Fachkrankenhäuser / Rehabilitationszentren Erwachsenenbildung für behinderte Menschen
Abschluß: Prüfung vor der zuständigen Kammer;
Zielgruppe: EVERYONE
Voraussetzung: Für die Ausbildung zum/zur staatl. anerkannten Heilerziehungspflegehelfer/in benötigen Sie einen Hauptschulabschluss. Darüber hinaus benötigen Sie: die gesundheitliche und persönliche Eignung für den angestrebten Beruf sowie eine der folgenden beruflichen Vorerfahrungen: eine abgeschlossene zweijährige, einschlägige Berufsausbildung, z.B. im sozialen oder pflegerischen Bereich, oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine einjährige berufliche Tätigkeit im sozialen Bereich, oder eine mindestens zweijährige einschlägige berufliche Tätigkeit, z.B. im sozialen oder sozialpflegerischen Bereich, oder die vierjährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts
Kontakt: hep-schule-er@bfz.de
Abschluß: Prüfung vor der zuständigen Kammer;
Zielgruppe: EVERYONE
Voraussetzung: Für die Ausbildung zum/zur staatl. anerkannten Heilerziehungspflegehelfer/in benötigen Sie einen Hauptschulabschluss. Darüber hinaus benötigen Sie: die gesundheitliche und persönliche Eignung für den angestrebten Beruf sowie eine der folgenden beruflichen Vorerfahrungen: eine abgeschlossene zweijährige, einschlägige Berufsausbildung, z.B. im sozialen oder pflegerischen Bereich, oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine einjährige berufliche Tätigkeit im sozialen Bereich, oder eine mindestens zweijährige einschlägige berufliche Tätigkeit, z.B. im sozialen oder sozialpflegerischen Bereich, oder die vierjährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts
Kontakt: hep-schule-er@bfz.de
Kein aktueller Termin wurde gefunden.