Zurück zur Suche

Biografiearbeit - Zeitgeschehen

Aufbauend auf den Richtlinien sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des MDK und der FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert. Wir begegnen in unserem beruflichen Umfeld vielen Menschen - und jeder bringt seine eigene Geschichte, seine Erfahrungen, auch seine Ängste und Widerstände mit. Die Möglichkeiten des Ausdrucks und der Kommunikation sind für Klienten mit Krankheitsbildern wie Demenz, Aphasie, psychischen und psychiatrischen Erkrankungen sehr begrenzt. Die Fähigkeit, sich mitzuteilen, zu reflektieren und flexibel auf Situationen zu reagieren ist eingeschränkt. Unsere Aufgabe ist es, zu den Menschen, die wir begleiten, eine tragfähige Beziehung aufzubauen, sie zu begleiten, zu fördern und ihnen dabei zu helfen, den aktuellen Lebensabschnitt zu bewältigen und das Leben in einen sinnvollen Kontext zu bringen. Zielsetzung der Fortbildung Der persönliche Zugang zu dementen Bewohnern ist für die Arbeit der Betreuungskräfte enorm wichtig. Sie lernen in der Fortbildung, wie sie vorgehen müssen, um mehr über die Vergangenheit der Bewohner und Bewohnerinnen zu erfahren. Mit diesem Wissen können sie dann besser auf deren Bedürfnisse eingehen und eine Wohlfühlatmosphäre schaffen. Aufbau der Fortbildung Reflexion der Praxiserfahrungen Basiswissen zur Biografiearbeit Praktische Übungen Inhalte Biografie - Lebensbilder Grundgedanken zur Biografiearbeit und Bedeutung des Themas „Zeitgeschehen" Ziele der Biografiearbeit Konkrete Vorgehensweise und Methoden in der Biografiearbeit Kultursensible Pflege und Betreuung Dokumentation Grenzen der Biografiearbeit Praxisreflexion Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu, ...
Abschluß: Träger-Zertifikat;
Fördermöglichkeiten: Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Zielgruppe: EVERYONE
Kontakt: kerstin.foerg@bbw.de

Kein aktueller Termin wurde gefunden.