Ausbildung zum Ergotherapeuten
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit zu stärken. Durch spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung sollen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität ermöglicht werden (Deutscher Verband der Ergotherapeuten). Je nach Krankheitsbild liegen die Behandlungsschwerpunkte im motorischen, kognitiven oder psychischen Bereich. Theoretischer Unterricht: Ergotherapeutische Verfahren (Fachtheorie) Biologie, Anatomie, Physiologie Allgemeine und spezielle Krankheitslehre Psychologie und Pädagogik Medizinsoziologie und Gerontologie Arzneimittellehre und Arbeitsmedizin Grundlagen der Ergotherapie Deutsch und Dokumentation, Fachenglisch Berufs- und Staatskunde Gesundheitslehre und Hygiene Prävention und Rehabilitation Fachpraktischer Unterricht: Ergotherapeutische Verfahren (Fachpraxis) Handwerkliche und gestalterische Techniken Adaptierende Verfahren Spiele, Hilfsmittel und technische Medien Erste Hilfe Vier Praktika in ergotherapeutischen Einrichtungen. (Fach-)Abiturienten haben zusätzlich die Möglichkeit, neben der Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Hamburger Fernhochschule einen ausbildungs-integrierten dualen Bachelor-Studiengang „Health Care Studies" bzw. in Zusammenarbeit mit der Zuyd Hogeschool den Bachelor-Studiengang "Bachelor of Health in Occupational Therapy" ab dem zweiten Ausbildungsjahr zu absolvieren. Das Bestehen der Prüfung nach der Ausbildung berechtigt zum Führen des gesetzlich geschützten Titels "Ergotherapeut/-in". Ausführliche Informationen unter: www.schulen.bfz.de
Abschluß: sonstige Abschlussart, Teilnahmebescheinigung, Träger-Zertifikat;
Zielgruppe: EVERYONE
Voraussetzung: mindestens mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener zweijähriger Berufsausbildung physische und psychische Gesundheit und Belastbarkeit hohe soziale Kompetenz manuelle Geschicklichkeit ein vierwöchiges Praktikum in einer sozialen oder ergotherapeutischen Einrichtung
Kontakt: ergoschule@a.bfz.de
Abschluß: sonstige Abschlussart, Teilnahmebescheinigung, Träger-Zertifikat;
Zielgruppe: EVERYONE
Voraussetzung: mindestens mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener zweijähriger Berufsausbildung physische und psychische Gesundheit und Belastbarkeit hohe soziale Kompetenz manuelle Geschicklichkeit ein vierwöchiges Praktikum in einer sozialen oder ergotherapeutischen Einrichtung
Kontakt: ergoschule@a.bfz.de
Kein aktueller Termin wurde gefunden.