Zurück zur Suche

Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

Diese berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) vermittelt Ihnen nicht nur Fachkenntnisse in der Gesundheits- und Sozialpolitik, dem Sozialmarketing und der Sozialgesetzgebung. Vielmehr vertiefen Sie auch Ihr betriebswirtschaftliches, volkswirtschaftliches und rechtliches Know-how. Daher können Sie zukünftig anspruchsvolle Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen übernehmen. Ihre erworbene berufspraktische Erfahrung in Kombination mit dieser anerkannten Fortbildung verschafft Ihnen Gleichwertigkeit auf Bachelor-Niveau (DQR 6). Arbeitsschwerpunkte und Lerninhalte: • Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse • Steuern von Qualitätsmanagementprozessen • Gestalten von Schnittstellen und Projekten • Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen • Führen und Entwickeln von Personal • Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 598815 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.
Abschluß: IHK-Fortbildungsabschluss, Prüfung vor der zuständigen Kammer;
Fördermöglichkeiten: Bildungsgutschein, FbW für Beschäftigte, Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Bildungsgutschein: ja
Zielgruppe: EVERYONE
Voraussetzung: • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis • ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis    
Kontakt: yvonne.nuvolin@bbw.de

Kein aktueller Termin wurde gefunden.