Zurück zur Suche

Innerbetriebliche Rehabilitation durch Umschulung

Die Leistung IRU• Wohnortnähe und damit Verbleiben im sozialen Umfeld (Familie, Freunde) • Praxisnähe der Berufsausbildung • Prinzipielle Offenheit bei der Berufswahl • Sehr gute Übernahmechancen nach Beendigung der Umschulung • Rehaspezifische Betreuung: Eine individuelle, behindertenspezifische, pädagogische und berufliche Beratung und Betreuung bietet Hilfestellung bei allen beruflichen und privaten Problemen. Falls erforderlich werden begleitende Dienstleistungen bereitgestellt. Wir unterstützen Sie Die Einführungsphase führt an die ungewohnte Lernsituation heran und vermittelt umschulungsrelevantes Fachwissen. Über die Dauer des Vorbereitungslehrganges entscheidet der zuständige Rehabilitationsträger. Die Umschulung beginnt direkt nach der Einführungsphase jeweils im Frühjahr und im Herbst. Sie dauert in der Regel 2 Jahre. Die Umschulung selbst findet in einem ausgesuchten Betrieb statt, der berechtigt ist, in dem neuen Beruf auszubilden. Der Stützunterricht trägt zur Festigung des notwendigen Fachwissens während der gesamten Umschulung bei. Unterrichtsinhalte sind: • Vermittlung von Berufsschulwissen, das durch die Verkürzung der Ausbildung nicht abgedeckt ist • Nachbereitung des aktuellen Lehrstoffes der Berufsschule • Vermittlung von zusätzlichem Grundlagenwissen • Gezielte Prüfungsvorbereitung • Verknüpfung von betriebspraktischen und fachtheoretischen Fragestellungen etc. Der Stützunterricht findet in der Regel einmal wöchentlich am Abend statt und wird von Fachkräften durchgeführt. Beginn und Dauer Der Eintritt erfolgt flexibel nach Absprache mit Ihrer Reha-Beratung. Ihre Perspektiven: Erfolgreicher Wiedereinstieg in das Arbeitsleben mit neuem anerkanntem Berufsabschluss. Zielgruppe Das IRU-Konzept richtet sich an Rehabilitanden, die ihren Beruf nicht mehr ausüben können und wohnort- und praxisnah eine neue Ausbildung mit Abschluss anstreben.
Abschluß: Prüfung vor der zuständigen Kammer;
Fördermöglichkeiten: Renten- und Unfallversicherungsträger
Zielgruppe: EVERYONE
Kontakt: heike.buck-paetzold@bfz.de

Kein aktueller Termin wurde gefunden.