Ulm - Synagogenbesuch und Stadtführung zum Thema "Judentum in Ulm"
Datum: 09.02.2020 (Sonntag)vhs Begleitung: Sabine Fernau-Schöfbeck Treffpunkt: 8.10*) Uhr Hauptbahnhof Augsburg, DB Container Im Dezember 2012, gut 70 Jahre nach der Reichspogromnacht am 9. November 1938, bezog die jüdische Gemeinde ihr neues Zuhause in Ulm. Der Neubau auf dem Weinhof - nur wenige Meter vom Standort der alten Synagoge entfernt - ist ein starkes Signal, dass jüdisches Leben wieder seinen angestammten Platz in der Stadt einnimmt. Alle Nutzungen sind in diesem Baukörper zusammengefügt: Foyer, Synagoge, Mikwe (Ritualbad), Versammlungssaal, Schul- und Verwaltungsräume, sowie die Kindertagesstätte mit einem nicht einsehbaren Innenhof, der direkt über dem Sakralraum liegt. Die Räume sind orthogonal organisiert. Nur die Synagoge ist um die einzige freistehende Stütze des Gebäudes gedreht, ihre Achse verlagert sich in die Diagonale. Der Ausrichtung nach Südosten liegt eine übergeordnete religiöse Bedeutung zu Grunde, sie zielt geographisch exakt nach Jerusalem, dem geistigen und religiösen Zentrum des Judentums. Nachdem wir die Ulmer Synagoge besichtigt haben machen wir eine spezielle Stadtführung mit dem Thema "Judentum in Ulm". Ulm hat eine lange jüdische Geschichte, die mit der Ansiedlung von Juden in der mittelalterlichen Stadt beginnt. Der Weg durch die Jahrhunderte wird bei diesem Rundgang thematisiert. Rückfahrt nach Augsburg gegen 17.30*), Ankunft in Augsburg um ca. 18.30 Uhr*). Bitte Personalausweis mitbringen. Männer benötigen eine Kopfbedeckung für die Synagoge.*) Zeitangaben entsprechen dem Fahrplan für das 2. Halbjahr 2019. Fahrplanänderungen im 1. Halbjahr 2020 möglich.Informationen und Anmeldung: vhs Augsburger Land, Bereich Reisen, Holbeinstr. 12, Telefon (0821) 34484-20 Dienstag und Donnerstag von 9 - 12 Uhr, Fax (0821) 34484-22.
Kein aktueller Termin wurde gefunden.