Stressmanagement-Trainer:
Überblick: Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen in kurzer Zeit das Rüstzeug zu geben, um Stressmanagement-Seminare und -Coachings zu geben. Inhalt sind die Grundlagen der Stresstheorie (physiologische und gesundheitliche Aspekte von Stress), Stressmanagement-Strategien und das Planen und Leiten von Stressmanagement-Seminaren. Mit einem Stressmanagement-Seminar vermitteln Sie später Ihren Teilnehmern Anti-Stress-Strategien, die weit mehr als reine Entspannungstechniken beinhalten. In der Fortbildung erstellen Sie auch ein Seminarkonzept, so dass Sie schon bald mit Ihrem eigenen Seminar starten können. Inhalte: * Stresstheorie Wodurch entsteht Stress; wie reagiert der Körper bei Stress; was sind die gesundheitlichen Folgen von chronischem Stress * Externes Stressmanagement Bei externen Stressmanagement-Strategien geht es hauptsächlich darum, auf andere Personen oder Umstände direkt einzuwirken, um Stress zu reduzieren, zu vermeiden oder zu beseitigen. Das können z. B. Partner, Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeiter oder Kunden sein. Ein häufiger Grund für Stress ist, dass man die Risiken von Anfang an falsch eingeschätzt oder ignoriert hat. Wer erst dann reagiert, wenn die Situation unerträglich ist, hat es natürlich wesentlich schwerer. Deswegen ist auch die Vorbeugung ein wichtiges Thema. * Internes Stressmanagement (Gedanken, Einstellungen, mentale Strategien) Interne Stressmanagement-Strategien haben zwei Aspekte: (1) Zum einen helfen interne Stressmanagement-Strategien, mit belastenden Situationen, die nur schwer oder gar nicht änderbar sind, umzugehen. Lernen Sie Vorgehensweisen kennen und weiterzugeben, die sich immer dann anwenden lassen, wenn die äußeren Umstände aktuell nicht beeinflussbar erscheinen. (2) Andererseits hat Stress immer auch mit der eigenen Bewertung von Situationen zu tun. Das Modell von Kaluza eignet sich sehr gut, um zu verstehen, wann wir etwas als belastend erleben. Dadurch werden gleichzeitig Lösungswege erkennbar, wie sich Stress wieder reduzieren lässt. Zu den internen Strategien gehören auch Entspannungstechniken. So hilft manchmal schon eine kurze Atemübung. Hinweis Auf Entspannungstechniken, die einen umfangreichen Lernaufwand benötigen, wie das Autogene Training oder die Progressive Muskelentspannung, wird in dieser Schulung aus zeitlichen Gründen nicht näher eingegangen. * Zeitmanagement Sehr häufig entsteht Stress durch die Vielzahl an zu erledigenden Aufgaben oder durch sehr enge zeitliche Vorgaben. Lernen Sie die wichtigsten Methoden kennen, um Belastungen durch Zeitdruck effektiv zu reduzieren. * Seminare planen und leiten Wie kann man ein Stressmanagement-Seminar oder ein entsprechendes Einzel-Coaching aufbauen? Wie lange soll es dauern? Wo kann man es anbieten? Zusätzlich erhalten Sie Tipps zum Umgang mit schwierigen Situationen in Seminaren und Coachings. Konzept erstellen Parallel zum Besuch des Lehrgangs arbeiten Sie an Ihrem persönlichen Seminarkonzept. Jeder Teilnehmer stellt am 2. Kurswochenende sein eigenes Konzept vor. Abschluss/Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie ein Zertifikat als Stressmanagement-Trainer und eine Teilnahmebescheinigung. Das Erstellen eines Seminar-Konzepts ist Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats als Stressmanagement-Trainer. In der Teilnahmebescheinigung werden Ihnen pauschal 40 Unterrichtseinheiten (UE) zu 45 Minuten bescheinigt (30 UE Präsenz + 10 UE Konzepterstellung) Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Personen aus dem pädagogischen, medizinischen, pflegenden, sozialen, therapeutischen oder psychologischen Bereich. Kenntnisse in Entspannungsverfahren und Erfahrungen im Leiten von Kursen sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Zum Bedarf an Stressmanagementseminaren: Stress nimmt immer mehr zu, deshalb steigt der Bedarf an Schulungen, in denen der effektive Umgang mit Stress vermittelt wird. Hier noch eine kurze Auswahl für Ihr mögliches Einsatzgebiet: Gesundheitsbereich Patienten / Besucher in Schmerzkliniken, Burnout-Kliniken, Reha-Kliniken oder Gesundheitszentren; Patienten aus ärztlichen, psychologischen, physiotherapeutischen Praxen Pädagogischer Bereich Lehrer, Berufsschullehrer, Ausbilder, Erzieher, Schüler, Eltern Teilnehmende von Volkshochschulkursen oder einer beruflichen Aus- und Weiterbildung Betrieblicher Bereich KMU, Großkonzerne; Mitarbeiter und Mittleres Management; Arbeiter und Angestellte Coaching und Beratung Personen mit hohen Belastungen (z. B. Selbständige, Politiker, Sportler, Medienschaffende) Personen mit Mehrfachbelastungen (Beruf, Kinder, Pflege von Eltern, schwierige Partnerschaft/Alleinerziehend) Beginn/Dauer: Samstag/Sonntag, 26./27.10. 2019 Samstag/Sonntag, 23./24. 11.2019 jeweils von 10 Uhr bis 16:30 Uhr Preis: 498.- bei Komplettzahlung zum Lehrgangsbeginn 518.- bei Ratenzahlung (2 Raten zu 259.-) Achtung: Frühbucherrabatt (5%) bei Anmeldung bis 06. September 2019! Empfehlungsrabatt (5%) für jeden neuen Teilnehmer, den Sie vermitteln! Die Einlösung von Prämiengutscheinen der Bildungsprämie ist möglich! Im Preis sind die Kosten für die schriftlichen Unterlagen und für das Zertifikat enthalten. Leitung: Peter M. Wiblishauser, Diplom-Psychologe und Leiter von Wiblishauser-Seminare Ort: vhs-Zentrum; Schlörstraße 1 in Mühldorf Anmeldung bis 11. Oktober 2019 erforderlich! [Preiszusatz: ]
Zielgruppe: Erwachsene allgemein
Zielgruppe: Erwachsene allgemein
Kein aktueller Termin wurde gefunden.