Zertifikat Künstlerische Gestaltung
Es werden umfassende künstlerische Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten vermittelt: Ziel ist es u. a., ein Portrait anfertigen zu können, fachkundig mit Aquarellfarben umzugehen und ein gelungenes Acrylbild erstellen zu können. Technische sowie inhaltliche Grundlagen werden ergänzt durch Grundlagen der ästhetischen Wahrnehmung, der Bildkomposition sowie der Farben- und Gestaltungslehre. Leitung: * Martina Mitterer; freischaffende Künstlerin, Fotografin, Grafikerin und Kunstpädagogin * Monika H. Röchling; Designerin, freischaffende Künstlerin und Kunsttherapeutin Das Zertifikat dient als: * künstlerischer Nachweis für eine Bewerbung für eine gestalterische Ausbildung (z. B. SchreinerIn, FloristIn, DesignerIn, GrafikerIn, FotographIn, DekorateurIn) * Zusatzqualifikation z. B. für ErzieherInnen, AltenpflegerInnen, PflegeheilerzieherInnen, etc. ... und ist geeignet für: * SchülerInnen, die den schulischen Kunstunterricht hinsichtlich einer anschließenden künstlerischen Ausbildung vertiefen wollen * StudienanfängerInnen für die Bereiche Grafik-Design, Modedesign, Produktdesign, Kunst, Kunstpädagogik, Fachlehrer Ernährung und Gestaltung, etc. * alle Jugendlichen und Erwachsenen, die sich umfassende Kenntnisse im Bereich künstlerische Gestaltung aneignen möchten, zu privaten, wie auch beruflichen Zwecken, zur Weiterbildung wie auch zum praktischen und theoretischen Grundlagenerwerb Hinweis: * Die Kursleitung behält sich vor, die Kursinhalte dem Kenntnisstand und den Möglichkeiten der jeweiligen Teilnehmer anzupassen! Bei Buchung der kompletten Seminarwoche zahlen Sie statt 198,- nur 181,-. Alle einzelne Termine und Themen finden Sie anschließend. Programmablauf: Donnerstag, 29.08.2019 Modul 1 Zeichnen: Grundlagen: * Erfassen runder und eckiger Formen * Schraffurtechniken, hell-dunkel-Skala * Anordnungsschemata von Gegenständen * Zeichentechniken: Bleistift, Tusche, Kohle * Perspektive mit einem und zwei Fluchtpunkten * Übungen: Blindzeichnen, 5-Minuten-Skizze * Ausgearbeitete Zeichnungen verschiedener Objekte * Messen * Zeichnen mit Raster Freitag, 30.08.2019 Modul 2 Figürliches Zeichnen: * Zeichnen eines idealisierten Körpers * Zeichnen einfacher Standpositionen * Skizzieren einzelner Körperteile * Sitzende und liegende Positionen * Faltenwurf * Verkürzungen * Übungen: schnelle Skizzen, ausgearbeitete (Detail-)Zeichnungen Samstag, 31.08.2019 Modul 3 Portrait Zeichnen: * Kanon des Kopfes * Freies Skizzieren * Erfassen von Kopf und Hals * Zeichenübungen * Portraitzeichnung nach Modell und Foto * En Face, Halbprofil, Profil Montag, 02.09.2019 Modul 4 Von der Zeichnung zur Malerei: * Sehen und Erkennen der Flächen im Stillleben und ihre Stellung zueinander * Erkennen und Kennenlernen spezifischer Techniken und Materialien der Zeichnung im Vergleich zur Malerei * Gestalten der Flächen in Zeichnung und Malerei * Wahrnehmungsschulung zu Komposition / Spannung / Farbwerten * Grauwerte und Farbkontraste * Farbanwendung * Pastellkreide als Schnittstelle zwischen Zeichnung und Malerei Dienstag, 03.09.2019 Modul 5 Aquarellmalerei: * Anwendung diverser Farbmischtechniken * Aufbau eines Aquarellbildes * Räumlichkeit durch Licht und Schatten * Aquarelltechniken (Nass-in-Nass-Technik, Gravier-Technik, Lasur-Technik, Negativ-Lasurtechnik, Verlauf- und Trocknungstechnik) Mittwoch, 04.09.2019 Modul 6 Malen mit Acrylfarben: * Farbtöne mischen aus den Farben der 1. Ordnung * Sensibilisierung der Farbwahrnehmung * Aufhellen und Vergrauen * Lasurtechnik und deckende Malerei * Farbperspektive * Komplementärkontrast und seine Anwendung im Bild * Transfer einer Fotografie in ein Acrylgemälde * Zertifikatsübergabe Fordern Sie unseren Flyer mit weiteren Informationen an! [Preiszusatz: Rabatt möglich]
Zielgruppe: andere Adressatengruppen (ab 2018)
Zielgruppe: andere Adressatengruppen (ab 2018)
Kein aktueller Termin wurde gefunden.