Fachassistent/in Finanzbuchhaltung
Nicht nur in der Produktion, sondern auch in den Bereichen der Verwaltung führt die zunehmende Digitalisierung zu Veränderungen in den Arbeitsabläufen. Neue Programme, digitale Meldevorschriften, E-Akten und vieles mehr bestimmen den Verwaltungsalltag. Im Rahmen dieser Maßnahme wird den Teilnehmern die Umsetzung des Lehrgangsinhaltes zur selbstständigen Erstellung der Finanzbuchhaltung, sowie den entsprechenden Einsatz der geläufigen IT-Anwendungen vermittelt. Der Teilnehmer kann bei der praktischen Ausbildung mit z.B. DATEV Software, sein erlerntes Wissen festigen und sich so die erforderliche Kompetenz für die Berufspraxis aneignen.
Zeitliche Gliederung:
1. Grundlagen der Buchführung, Bilanz und Inventar (40 Unterrichtseinheiten)
2. Organisation der Buchführung (40 Unterrichtseinheiten)
3. Grundzüge des Arbeitsrechts (40 Unterrichtseinheiten)
4. Umsatzsteuer, Besonderheiten im Warenverkehr (40 Unterrichtseinheiten)
5. Buchen von Belegen (40 Unterrichtseinheiten)
Zielgruppe:
Unser Lehrgang richtet sich an kaufmännisch interessierte Teilnehmer, ideal für berufliche Wiedereinsteiger nach Babypause, sowie berufliche Weiterbildung Beschäftigter (WeGebAU).
Zeitliche Gliederung:
1. Grundlagen der Buchführung, Bilanz und Inventar (40 Unterrichtseinheiten)
2. Organisation der Buchführung (40 Unterrichtseinheiten)
3. Grundzüge des Arbeitsrechts (40 Unterrichtseinheiten)
4. Umsatzsteuer, Besonderheiten im Warenverkehr (40 Unterrichtseinheiten)
5. Buchen von Belegen (40 Unterrichtseinheiten)
Zielgruppe:
Unser Lehrgang richtet sich an kaufmännisch interessierte Teilnehmer, ideal für berufliche Wiedereinsteiger nach Babypause, sowie berufliche Weiterbildung Beschäftigter (WeGebAU).
Kein aktueller Termin wurde gefunden.