Zurück zur Suche

Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/-in

Der/die Heilerziehungspfleger/-in trägt die unmittelbare erzieherische Verantwortung für eine Gruppe behinderter Menschen aller Altersstufen und Schweregrade der Behinderung.
Da er/sie dem Menschen mit Behinderung als Bezugsperson am Nächsten steht, beinhaltet dies die Sorge für das leibliche Wohl, die eigenverantwortliche Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und die Entwicklung der Gemeinschaftsfähigkeit. Voraussetzung dafür ist die Schaffung einer Atmosphäre der Geborgenheit sowie des sich-Wohl-und-Sicher-Fühlens.
Aufgrund seiner/ihrer Ausbildung ist der/die Heilerziehungspfleger/-in befähigt, bei therapeutischen Maßnahmen mitzuwirken und diese fortzuführen. Ziel aller dieser Bemühungen soll es sein, den Menschen mit Behinderung zur größtmöglichen Selbstständigkeit, Lebenserfüllung und Eingliederung in die Gemeinschaft zu führen.
Arbeitsfelder

Einrichtungen, in denen Menschen mit Behinderung Heimat, Ausbildung, Arbeit und spezielle therapeutische Hilfen finden
Betreute Wohngruppen und andere Wohnformen
Psychiatrische Einrichtungen
Reha-Zentren für unfallgeschädigte und psychisch kranke Menschen
Berufsvorbereitung, Berufsausbildung und Werkstätten für behinderte Menschen
Integrative Kindergärten Frühförderung
Heilpädagogische Tagesstätten

Ausbildungsinhalte

Unterricht wird erteilt in folgenden Fächern: Deutsch, Sozialkunde und Soziologie, Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie, Medizin und Psychiatrie, Recht und Verwaltung, Übungen zur Religionspädagogik, Praxis- und Methodenlehre mit Kommunikation, Lebenszeit und Lebensraumgestaltung und Pflege.
Die Praxis der Heilerziehungspflege wird überwiegend in den Ausbildungsbetrieben abgeleistet.
-

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
14.07.2025 - 14.07.2028 Jägerndorfer Str. 1
87700 Memmingen