Zurück zur Suche

Sprach(en)politik in Europa und in der Europäischen Union - Vortrag

Im Vortrag nehmen wir die sprachpolitische Einflussnahme von Regierungen, Behörden, Institutionen oder von Bildungseinrichtungen auf die europäischen Einzelsprachen unter die Lupe. Dabei besprechen wir regionale Charakteristika in Europa, wie z.B. die Koexistenz von Minderheitensprachen und Standardsprache im deutschsprachigen Gebiet (Deutschland, die Schweiz, Österreich), die organisierte Mehrsprachigkeit in Luxemburg und Belgien, die sprachpolitischen Maßnahmen im Spannungsfeld von Demokratisierung und Nationalismus im postsozialisitischen Raum (Baltische Länder, Polen, Russland und das ehemalige Jugoslawien) oder die Beispiele der sprachlichen Demokratie in Norwegen, Finnland, Island.
Zielgruppe: Erwachsene allgemein

Kein aktueller Termin wurde gefunden.