Technische Hochschule Augsburg
“Kurzportrait”
Mit über 7.000 Studierenden aus 70 Nationen ist unsere Hochschule eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayerisch-Schwaben. Lehren und Lernen sind bei uns eingebettet in ein Klima der Toleranz, des gegenseitigen Respekts und der Aufgeschlossenheit gegenüber den neuesten Entwicklungen in Forschung und Technik. Bei uns steht der ganze Mensch im Mittelpunkt.
“Studienschwerpunkte”
Die über 30 Bachelor- und Masterstudiengänge der Technischen Hochschule Augsburg werden von insgesamt sieben Fakultäten angeboten: Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften, Architektur und Bauwesen, Elektrotechnik, Gestaltung, Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie der School of Business. Studienschwerpunkte der Technischen Hochschule Augsburg liegen in den Bereichen Leichtbau- und Faserverbundtechnologie, Mechatronik, Robotik, Produktion, Umwelttechnik, Materialwissenschaften, Logistik und Ressourceneffizienz sowie Interaktive Medien, Marketing, IT-Sicherheit und Baumanagement.
“Forschungsschwerpunkte”
Die Technische Hochschule Augsburg steht für angewandte Forschung und Entwicklung auf höchstem Niveau. Als Impulsgeber für die Region bietet sie ihren Partnern Expertenwissen und passgenaue Lösungen für komplexe innerbetriebliche Fragestellungen. Der gemeinsame, interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt an der Hochschule ist Ressourceneffizienz. Hierunter bündeln sich die vielfältigen Forschungsaktivitäten vom Umweltmanagement, der Energieerzeugung und der Faserverbundtechnologie über Logistik und Supply Chain Management bis hin zu den Belangen von Industrie 4.0 mit Teilgebieten wie IT-Sicherheit und sichere Industrienetze, Interfacegestaltung sowie User Experience an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik.
Unter dem Motto: Gefragte Persönlichkeiten lernen ein Leben lang, bietet die Technische Hochschule Augsburg zudem ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm für Berufstätige an. Mit ihrer fachlichen Kompetenz, ihrem langjährigen Know-how und ihrer ausgeprägten Serviceorientierung ermöglicht die Hochschule Interessenten berufsbegleitender Studiengänge ausgezeichnete Bedingungen.
“Internationalisierung”
Das hohe fachliche Know-how, hohe Sozialkompetenz und die Befähigung, sich auch auf internationalem Pflaster zu bewegen, bereitet die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vor und macht sie zu gefragten Persönlichkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft. Exzellenz in der Lehre und Praxisnähe sind Mittel, dieses Ziel zu erreichen.