Historischer Verein Rosenheim e.V.

Für unsere Region trägt der Historische Verein Rosenheim seit 1901 wesentlich dazu bei, die Geschichte von Stadt und Landkreis zu erforschen und zu vermitteln. Mit seiner Mitglieder-Zeitschrift „Das bayerische Inn-Oberland“ und der Publikationsreihe „Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim“ hat der Historische Verein seither das Wissen um die Vergangenheit des Rosenheimer Raumes vertieft und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese Publikationen sind nicht nur eine Bereicherung für den privaten Bücherschrank, sondern stellen auch einen Fundus an historischer Heimatkunde für die schulische Vermittlung dar. Daneben bietet der Verein Vorträge und Zeitzeugengespräche an, führt Exkursionen in der Region und Ausstellungsbesuche durch und trägt zur Begegnung und zum Austausch durch wechselseitige Vereinsbesuche bei.

Wir sind selbstständige Meisterinnen und Unternehmerinnen, mitarbeitende Ehefrauen, Lebenspartnerinnen und Töchter von selbständigen Meistern, die sich zusammengefunden haben, um sich unter Gleichgesinnten Auszutauschen und Fortzubilden.

Zu unseren Aktivitäten gehören Weiterbildungsmaßnahmen wie:

EDV Kurse
Büroorganisation
Zeitmanagement
Steuerfragen
Mahnwesen
Versicherungen
Betriebsübergabe, Erbrecht
Der Chef fällt aus
usw.

Dazu gehören auch Betriebsbesichtigungen sowie gesellschaftliche und kulturelle Unternehmungen

Der Gedanken- und Erfahrungsaustausch bringt für die Frauen durchaus positive Impulse, die in die jeweiligen Betriebe eingebracht werden.

Unsere Treffen finden jeden Monat statt. Wir finanzieren unsere Aktivitäten größtenteils aus den Mitgliedsbeiträgen.

Ziel des Vereins ist, die Mitglieder zu vernetzen und durch Erfahrungsaustausch in regelmäßigen Treffen, gegenseitige Unterstützung und Förderung, durch Workshops, Seminare, durch Betriebsbesichtigungen und durch den Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik für die Herausforderungen des täglichen Unternehmerinnenlebens zu stärken. „Wir werden uns aber auch für eine nachhaltige Regionalentwicklung einsetzen und das bestehende Netzwerk grenzüberschreitend zu unseren Nachbarn nach Böhmen und Oberösterreich mit gemeinsamen Projekten weiter intensivieren“ sagt Prasser und fügt lächeln hinzu „und das mit wilder Entschlossenheit und weiblichem Charme“.

Die Idee zu dem Unternehmerinnen-Netzwerk kam von Roswitha Prasser. Sie organisierte für die Wirtschaftsjunioren Freyung-Grafenau zum EU-Beitritt Tschechiens am 1. Mai 2004 ein Kooperationstreffen bayerischer und böhmischer Unternehmerinnen am Grenzübergang Haidmühle/ Nové Udoli. Unterstützt wurde sie dabei von der IHK für Niederbayern in Passau und der Südböhmischen Wirtschaftskammer in Budweis. In mehreren nachfolgenden Besuchen sowohl auf böhmischem als auch auf bayerischem Boden wurden vorhandene Kontakte zu Unternehmerinnen aber auch zu kommunalen Politikern vertieft und neue geknüpft. „Und immer wieder kamen zu den Treffen neue interessierte Frauen aus beiden Ländern dazu, die über das Unternehmerinnen-Netzwerk in der Zeitung lasen oder von Dritten darauf hingewiesen wurden“, erzählt Prasser. Die Inhaberin einer Werbe- und PR-Agentur in Grafenau hielt gut ein Jahr lang die Fäden im Alleingang zusammen. „Es ist natürlich nicht immer leicht, während der ohnehin vielseitigen und anspruchsvollen Arbeit in einer Agentur auch noch ehrenamtliche Tätigkeiten engagiert durchzuführen, aber der Zuspruch der Unternehmerinnen hat mich immer wieder motiviert, die Idee weiter zu entwickeln und es macht richtig glücklich, wenn man sieht, wie schnell eine gute Idee Verbündete findet,“ erklärt Prasser. „Die Gründung des Vereins war schließlich nur die längst fällige Antwort auf diese Entwicklung. „Es gibt so viele motivierte und engagierte Unternehmerinnen in unserer Region, dass es schade wäre, wenn dieses Potenzial nicht für eine große gemeinsame Sache genützt würde“, sagt die PR-Fachfrau und ist begeistert, das der im Mai 2005 gegründete Verein auf immer größeres Interesse stößt.

=Beratung&Coaching=
Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten müssen Sie Ihr Unternehmen optimal positionieren und auf Erfolgskurs bringen – ich helfe Ihnen gerne dabei:
Strategie
– Ihr Unternehmen optimal positionieren
– Aktiv Ihre unternehmerische Zukunft gestalten
– Ihre Ziele konkretisieren und entwickeln

Kunden & Märkte
– Potentiale entdecken
– Märkte erschließen: Kunden finden und begeistern
– Marketing- und Vertriebsstrategien entwickeln

Betriebswirtschaft
– Gemeinsam Ihre Zahlen analysieren, kontrollieren und optimieren
– Solide Finanzkonzepte erarbeiten
Für kleine und mittelständische Unternehmen können oft Beratungsförderungen (bis zu 90 % staatlich bezuschusst) in Anspruch genommen werden, z.B. bin ich beim Gründercoaching Deutschland der KfW gelistet –

=Existenzgründung=
Sie …
… möchten den Schritt in die Selbstständigkeit wagen?
… planen ein Unternehmen zu übernehmen?
… suchen Tipps rund um die Existenzgründung?
… brauchen eine Bescheinigung über die Tragfähigkeit Ihrer Geschäftsidee?
… haben vor kurzem ein kleines Unternehmen gegründet?
… brauchen regionale Kontakte?
… wünschen sich eine kompetente Gründungsberaterin?

Individuelle Beratung für Existenzgründer|innen
Seit 1999 berate und betreue ich Existenzgründer|innen in Südostbayern auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. 2001 habe ich selbst mein Unternehmen in Passau gegründet. So kann ich Ihnen aus „1. Hand“ Tipps zur Gründung geben. Durch meine langjährige Erfahrung kenne ich viele gründer-relevanten Anlaufstellen in der Region – meine Kontakte helfen Ihnen.

Mögliche Beratungsinhalte:
– Chancen und Risiken der Selbstständigkeit prüfen und abwägen
– Gemeinsam konkretisieren wir Ihre Idee
– Wertvolle Tipps und Unterstützung für einen individuell ausgearbeiteten Businessplan
– Fundierte betriebswirtschaftliche Beratung
– Informationen zum Gründungszuschuss und weiteren Fördermitteln
– Stellungnahme über die Tragfähigkeit Ihrer Geschäftsidee
Damit sich die Kosten für Sie überschaubar bleiben, bietet das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr, Infrastruktur und Technologie z.B. über die IHK für Niederbayern oder das Institut für Freie Berufe in Nürnberg für Existenzgründer|innen eine Förderung bis zu 70 % für Beratungsleistungen an. Dieses Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds mitfinanziert. Nehmen Sie Kontakt mit mir auf – ich informiere Sie gerne!

Gerne berate ich Sie (Frauen) auch bei den regelmäßig stattfindenden Existenzgründerinnen-Beratertagen der Beratungsstelle für Frauen – Bildung & Beruf in Passau. Da die Beratungsstelle für Frauen – Bildung & Beruf vom Europäischen Sozialfonds und dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert wird, ist diese Beratung für Sie kostenfrei.

=Unternehmerinnenabend=
Der Unternehmerinnenabend bietet:
– Interessante Themenabende
– Business-Netzwerk für selbstständige Frauen
– Austausch von Informationen, Ideen, Fachwissen und Ratschlägen
– Geschäftskontakte knüpfen und pflegen
– Präsentation des eigenen Unternehmens in der Region
– Speziell für Gründerinnen: Holen Sie sich Tipps von erfahrenen Unternehmerinnen
Der Unternehmerinnenabend ist eine private Initative, völlig unverbindlich und ohne Mitgliedschaft.

zertifiziert nach ISO 9001

Erfahrene Beraterinnen kennen die besonderen Lebensumstände von Frauen und wissen um ihre spezifischen Probleme, z.B. den Spagat zwischen Familie und Beruf. Sie gehen auf ihre Fragen und Bedürfnisse gezielt ein und helfen ihnen erfolgreich durchzustarten. Sie machen Mut zu neuen Schritten.
Die Beratungsstelle für Frauen – Bildung & Beruf setzt sich für die Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Arbeitswelt ein.
Um die beruflichen Chancen von Frauen zu erweitern, setzt die Beratungsstelle auf Zusammenarbeit und kooperiert trägerneutral mit Politik, Verwaltung, Betrieben, Bildungs­trägern und Verbänden.
Ziel der Beratungsstelle ist es, die Interessen von Frauen mit den Anforderungen der Wirt­schaft zu verknüpfen und bedarfs­orientierte Angebote zu initiieren.

Sprechzeiten: Mo. 16.00–18.00 Uhr · Di., Mi., Do. 9.00–12.00 Uhr

Regelmäßige Beratungen auch in den Außenstellen: Landratsamt Deggendorf und Landratsamt Rottal-Inn

Mein Name ist Dott. Marie-Laure Di Gilio und meine Aufgabe ist es, Sie schnell zu einer fundierten Sprachfertigkeit im Italienischen und Französischen zu führen.

Als Sprachwissenschaftlerin und Sprachlehrerin beschäftige ich mich schon seit vielen Jahren mit Sprachen, Sprachunterricht und den unterschiedlichen Lehr- und Lernmethoden zum Erlernen einer Fremdsprache. Aus diesem Grund ist auch das Lehrwerk „Che Bello!“ entstanden, das mich bei meinem Sprachkurs Italienisch in Rosenheim mit Gilio-Sprachtraining unterstützt und es meinen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern ermöglicht, sich effektiv und schnell mit dieser Sprache vertraut zu machen.

Bei meinen Sprachkursen mit Gilio-Sprachtraining lernen sowohl private Teilnehmer als auch Firmenkunden. Wir bieten unsere Kurse in Form von Einzelunterricht oder in Kleingruppen von 3 bis maximal 7 Teilnehmern an. Die Kurse sind intensiv und anspruchsvoll, nehmen aber immer Rücksicht auf den aktuellen Lernfortschritt, so dass Sie als Kursteilnehmer nie überfordert sind.

Bereits 1986 wurde die private Sprachenschule Leonardo da Vinci unter der Leitung von Frau Maria Nocera gegründet.
Somit gehört die Sprachenschule und mit Ihr die Gründerin zu den Pionieren der privaten Schulen für Fremdsprachen in Rosenheim.

„Das Fremdsprachenkenntnisse ein deutlicher Mehrwert im Berufs- und Privatleben sind, ist meist bekannt und unbestritten. Doch den Meisten ist oft nicht bewusst, dass das Erlernen fremder Sprachen und diese aufzufrischen und zu perfektionieren gar nicht so schwer ist.
Alle unsere Sprachtrainer besitzen das nötige Know-how, um Fremdsprachen optimal zu vermitteln. Zudem paart sich die nötige Erfahrung unser Lehrkräfte um jeden einzelnen Kursteilnehmer effektiv zu fördern und zu fordern.
Und so stellen sich, die ersten Erfolge unserer Kursteilnehmer, beim Sprechen der fremden Sprache, meist schnell ein.
Die Freude am Sprechen und das Kennenlernen fremder Kulturen, ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler unserer Philosophie.“
Maria Nocera, Inhaberin und Gründerin der Sprachenschule

Alle Lehrkräfte sind Muttersprachler.

Die Sprachenschule Leonardo da Vinci, begleitet Sie kompetent und engagiert beim Erlernen Ihrer gewählten Fremdsprache. Sogenannte native speakers (Muttersprachler) bringen Ihnen nicht nur die Grammatik und das freie Sprechen bei, sondern auch die interkulturellen Unterschiede die z.B. bei Geschäftsabschlüssen entscheidend sein können.

Unsere Lehrkräfte unterstützen Ihre Kursteilnehmer, mit langjähriger Erfahrung, individuell und großen persönlichem Engagement.

Probieren Sie uns doch einfach aus und vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose Probestunde in dem Sprachkurs Ihrer Wahl.

Die VWA Bayern Region Würzburg ist Experte in der berufsbegleitenden Weiterbildung mit jahrzehntelanger Erfahrung.

„Vorsprung durch Wissen“ ist unser Motto. Viele unserer Angebote greifen perfekt ineinander und können für den nächsten Qualifizierungsschritt angerechnet werden.

Wir bieten Lehrgänge zu Themen wie Wirtschaftsinformatik, Controlling, Personalwesen und Marketing- und Vertriebsmanagement. Mit dem Betriebswirt (VWA) können Teilnehmer auch ohne Abitur die Zugangsberechtigung für ein Hochschulstudium erwerben.

In Kooperation mit der Steinbeis Hochschule ermöglichen wir unseren Studierenden einen akademischen Bachelorabschluss. Der hochwertigste Abschluss, den wir anbieten ist der Master of Business Administration (MBA) in Zusammenarbeit mit der Universität für Weiterbildung Krems (ehemals Donauuniversität Krems).

Der Malteser Hilfsdienst e.V. bietet in Memmingen und Mindelheim zertifizierte Schulungen zum Betreuungsassistenten nach §87b , sowie Schulungen für:
– Angehörige
– Beschäftigte im Einzelhandel
– Banken
– Arztpraxen …. zum Thema Demenz an.

Seit 2008 ist das IPB in Ebersberg vertreten. Beauftragungen der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Ebersberg werden mit großem Erfolg durchgeführt.

Unsere Angebote richten sich an Menschen, die sich beruflich neu orientieren, wieder einsteigen oder weiterbilden wollen. Die örtlichen Arbeitsagenturen und Jobcenter unterstützen unsere Angebote durch die Ausgabe von „Bildungsgutscheinen“. Die Buchung des Kurses steht auch Personen offen, die nicht aktuell von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Wir vernetzen theoretische Kenntnisse optimal mit den praktischen Erfahrungen unserer Kursteilnehmer.

Unser Erfolgsrezept ist eine zweistufige Vorgehensweise:
1. Vermittlung von Fach- und Sozialkompetenzen für den Beruf
2. Durchgängige individuelle Betreuung (Einzelcoaching, Ziel- und Strategieplanung, Bewerbungsunterstützung, auf Wunsch Begleitung während der Probezeit u.a.)

Vermittlungsquoten zwischen 65 und 100 Prozent unterstreichen den Erfolg unserer Vorgehensweise.