Städtische Musikschule Plattling

Die Musikschule bietet ein weitgestreutes Spektrum an musikalischer Bildung. Da diese Schule dem Verband Deutscher Sing- und Musikschulen angeschlossen ist und dessen Richtlinien untersteht, kann eine qualitätiv hochwertige Ausbildung in allen Bereichen garantiert werden. Ein klares, auf einen Lehrplan ausgerichtetes Bildungskonzept führt die Schüler in die Welt der Musik ein und bereichert deren Leben nachhaltig.

“’Von Klein bis Groß und vor allem Gemeinsam“‘
Unser Unterrichtsangebot beginnt mit der Musikalischen Früherziehung (4-6-jährige Kinder) über qualifizierten Instrumental- und Vokalunterricht bis hin zum gemeinsamen Musizieren in den verschiedenen Ensembles und Bands für jede Altersgruppe. Speziell für Erwachsene entwickelte Konzepte und Noten erleichtern den Einstieg wesentlich.

“’Immer am Puls der Zeit“‘
Wir beobachten aufgeschlossen alle Entwicklungen der Musikszene und versuchen Gräben zwischen den musikalischen Stilen zu überbrücken. Außerdem bringen wir unsere Schüler mit anderen künstlerischen Sparten in Kontakt (Bildende Kunst, Literatur, Theater, Medien).

“’Konzerte und gemeinsame Aktivitäten“‘
Die Städtische Musikschule zeichnet sich nicht nur durch ihr internes Wirken in der Ausbildung aus sie ist auch eine Bereicherung des kulturellen Lebens der Stadt. Mit zahlreichen Konzerten bietet die Schule den Jungmusikern eine erste Bühne und der Bevölkerung ein stetiges kulturelles Angebot.

Sprechzeiten:

Mo 9.00 – 15.00 Uhr
Di 11.00 – 15.00 Uhr
Do 14.00 – 19.00 Uhr
Fr 14 – 17.00 Uhr
oder nach tel. Vereinbarung

Ihr Partner rund um SAP R/3, mySAP.com, SAP Business Suite, SAP ERP und NetWeaver
badori bietet Ihnen Dienstleistungen mit höchster fachlicher, konzeptioneller und technologischer Kompetenz.
Consulting: Einführungsberatung, Anwendungsberatung, Anwendungsentwicklung
Training: Firmenseminare und Managementworkshops
Service: Anwendungshosting, Upgrades und Releasewechsel

IMPULSE bietet vielfältige Teamfortbildungen zu unterschiedlichen pädagogischen Themen

Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist das grundsätzliche didaktische Anliegen der Fortbildungen beim Institut Impulse. Besondere Beachtung finden dabei die individuellen Unterschiede der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Anpassung der Methoden an den jeweiligen Bedingungen des Arbeitskontextes.
Vermittelt wird neben der wichtigen Grundhaltung ein gut umsetzbares „Handwerkszeug“ für den pädagogischen Alltag, diese werden praxisnah dargestellt und in Übungseinheiten vertieft.
Parallel dazu bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl von der Gruppe als auch von den jeweiligen Referenten hilfreiche Rückmeldungen und Anregungen für die persönliche Weiterentwicklung.

Übersicht der Projekte und Ausbildungen, welche im Bildungszentrum ISA Deggendorf absolviert werden können:
– Betreuungsassistent/in nach §87 b Abs.3 SGB XI
– Alltagsbegleiter/in
– Pflegehelfer/in für den stationär- und ambulanten Bereich &
– Hygiene Refresher
– Praxisanleiter/in in der Alten-/Krankenpflege
– Palliative Care
– Medialer Nachmittag
– Integrationskurs mit Prüfung B1
– Individuelles Coaching Einzelner – Bewerbungstraining

Wir sind ein regionales Bildungsunternehmen, das sich sozialen Werten verpflichtet fühlt. Aus dieser Verpflichtung heraus begegnen wir uns und unseren Partnern, Auftraggebern und Kunden mit Wertschätzung und Kompetenz.

Ein zentrales Anliegen unserer Arbeit ist die (Wieder)eingliederung unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Unser Teamgeist ist die Garantie für eine gemeinsame, professionelle und erfolgreiche Arbeit. Dabei ist unterstellt, dass wir unsere gemeinsame Leistung immer wieder hinterfragen und verbessern. In Verbindung mit unserer Innovationskraft bringt uns das so entstehende Neue sicher in die Zukunft.

Am Standort Deggendorf verfügt die IFP GmbH über ca. 700 qm
Schulungs-, Büro- und Besprechungsräume im zweiten, dritten und vierten Obergeschoss eines Gewerbeobjekts in zentraler Lage (schräg gegenüber der Agentur für Arbeit).

Von den Seminarräumen im 4. OG hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt und die Ausläufer des Bayerischen Waldes.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Schulungszentrum Deggendorf der IFP GmbH optimal zu erreichen:

Die nächste Bushaltestelle liegt ca. 300 Meter, der Hauptbahnhof ca. 800 Meter entfernt. Stellplätze für Fahrräder gibt es in ausreichender Anzahl im Hof.

Für uns ist es wichtig, stets kompetenter Partner bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung unserer Teilnehmer zu sein. Daher gehen wir auf die Erwartungen unserer Kunden ein und orientieren uns bei unserem Kursangebot an den Anforderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes. Unser Dienstleistungsspektrum ist mit der regionalen Agentur für Arbeit, mit der wir sehr eng zusammenarbeiten, und mit den regionalen Arbeitgebern, an die wir unsere Absolventen vermitteln, abgestimmt. Daher erreichen wir seit Jahren überdurchschnittliche Ausbildungs- und Vermittlungserfolge.

Wir sehen uns als Dienstleister und unterstützen Sie bei Ihrer Arbeit.

Wir sorgen dafür, dass Ihr Team gut ausgebildet, effektiv und sicher im Rahmen der gültigen Vorschriften das Tagesgeschäft meistern.

Wir sind innovativ und unsere Dozenten auf dem neuesten Stand des Wissens. Dies betrifft zum einen gesetzliche Regelungen, Vorschriften, Normen aber auch Neuentwicklungen, Trends, Produkte und Verfahren. Hierfür haben wir ein komplexes Wissensmanagement aufgebaut. Ein umfangreiches Netzwerk von Experten, steht Ihnen in allen angebotenen Seminaren zur Verfügung.
Unsere Philosophie

Unser oberstes Ziel ist es, die Effizienz unserer Kunden durch Wissensvermittlung zu steigern. Unser ganzes Team sowie die externen Trainer und Dozenten sind dem VAZ in loyaler Weise verbunden und werden alles daran setzen, unseren Kunden den bisher erreichten Erfolg auszubauen ohne jedoch die bereits aufgeführten Ziele und Visionen aus den Augen zu verlieren.

Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf ist in Bayern seit mehr als 10 Jahren einer der führenden Anbieter akademischer Weiterbildung parallel zum Beruf. Die Teilnehmer der berufsbegleitenden Bachelor-, MBA- und Masterstudiengänge kommen zum Teil aus dem gesamten Bundesgebiet. Durch eine akademische Weiterbildung möchten sich die Studenten/innen für neue Führungsaufgaben qualifizieren. Das Team des Weiterbildungszentrums steht den Teilnehmern dafür während der gesamten Studienzeit zur Seite.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Entscheidung für einen Technikberuf bei 80 % bereits in der Kindheit begründet ist.

„ABER WO LERNT EIN KIND TECHNIK?“

Es wird zu wenig getan, um den technischen Nachwuchs – der zweifellos Basis des wirtschaftlichen Erfolges vieler Unternehmen ist – zu fördern und für Technik zu begeistern.

Hier setzt der gemeinnützige Verein „TfK – Technik für Kinder e.V.” an.

Der Verein realisiert Projekte, die Kindern ermöglichen, spielerisch durch Selbermachen die spannende Welt der Technik zu entdecken. Nur wer seine Talente kennt, kann darauf aufbauen und berufliche Perspektiven entwickeln.

Mehr Infos bei: TfK-Website

Anbieter von Fortbildungen für Berufstägige

SCHWERPUNKT
Loci-Methode für Berufstätige (Modul 1+2):
– mit allen erforderlichen Grundlagen
– mit zielgerichtetem Visualisierungstraining
– mit gelingender Routenarchitektur

NUTZEN:
ein Werkzeug besitzen, das Sie lebenslang zur Abspeicherung von Informationen in gewünschter Reihenfolge einsetzen können.
Die fleißigsten Teilnehmer/innen (erfordert Training über die Seminarzeit hinaus) halten künftig ihre Vorträge völlig frei.

REFERENZEN:
– Martin-Luther-Universität Halle
– Technische Hochschule Braunschweig
– Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
– Universität Mannheim
– Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
– DHBW Center for Advanced Studies (CAS)
– Technische Hochschule Nürnberg
– Fachhochschule Dortmund
– Industrie- und Handelskammer München/Oberbayern
– Industrie- und Handelskammer Schwaben

PROFIL:
– Dipl.-Betriebswirtin (DH) / Dipl.sc.pol.Univ.
– International Master of Memory 2003
– Deutsche Gedächtnismeisterin 2005
– Creative Thinking World Champion 2013, 2020
– Creative Thinking Grandmaster (2020)

Die Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt sowie die Förderung von Familie und Beruf gehört nach dem Sozialgesetzbuch III (SGBIII) zum gesetzlichen Auftrag jeder Agentur für Arbeit.

Bei diesem gesetzlichen Auftrag werden die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Agentur für Arbeit durch die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) unterstützt.

Das Angebot der BCA der Agentur für Arbeit in Aschaffenburg für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen:

Unsere Informationsveranstaltungen bzw. Workshops:
– Tipps für Berufsrückkehrer/innen nach der Familienphase
– Workshop zur beruflichen Orientierung
– Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
– Ausbildung in Teilzeit
– Mini- und Midi-Jobs
– Bewerbungstipps für Frauen
– Frauen und Rente
– Elternzeit zum gelungenen Wiedereinstieg aktiv nutzen

Unterstützung der bundesweiten Zukunftstage Girls´ Day und Boys´Day Unterstützung von Unternehmen bei einer familienbewussten Personalpolitik