Paracelsus Heilpraktiker-Schule Kempten

Auf rund 400 qm stehen den Studierenden der Paracelsus Heilpraktiker-Schule in Kempten lichthelle Hörsäle, Klassen- und Übungsräume im 2. OG über dem Einkaufsparadies FORUM ALLGÄU zur Verfügung. Die großzügigen Aufenthaltsräume und der direkte Zugang zum großen Dachgarten stehen für das Wohlfühlambiente – und dies fördert den Lernerfolg und das Zusammengehörigkeitsgefühl von Dozenten und Schülern. Und die praktische Seite der Paracelsus Schule Kempten: Parken, Einkaufen, dazu viele Restaurants direkt im Hause. Das spart viel wertvolle Zeit, die man in der Ausbildung sinnvoll umsetzen kann.

Naturheilkunde, Psychologie, Tierheilkunde und viele moderne Therapie-, Entspannungs-, Beauty- und Wellnessmethoden werden hier gelehrt. Für Gruppen ab 6 Personen können Seminare auch individuell außerhalb der Räumlichkeiten der Paracelsus Schule Kempten durchgeführt werden. Welches Basisstudium, welche fachliche Spezialisierung ist für Sie optimal? Welche Studienform ist für Ihre Ausbildung am besten? Ein persönliches unverbindliches Beratungsgespräch vor Ort mit der Studienleiterin Carmen Weisshaupt hilft Ihnen in jedem Falle weiter. Verbinden Sie doch Ihren nächsten Einkaufsbummel im FORUM ALLGÄU mit einem Besuch der Paracelsus Heilpraktiker-Schule Kempten!

Sprache ist viel mehr als nur das Erlernen von Vokabeln und Grammatik, sondern darüber hinaus die Erfahrung kultureller Prägungen und Sichtweisen. Genau deshalb arbeiten wir mit Muttersprachlern, die nicht nur ihre Sprache perfekt beherrschen, sondern sich im entsprechenden Kulturkreis bestens auskennen und auch die körpersprachlichen Signale kennen und vermitteln.

Lernen Sie doch ganz einfach Ihre Traumsprache! Schritt für Schritt und in entspannter Atmosphäre.

Sprachschule für das erlernen von über 58 Sprachen.

Förderung durch ZAV Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit.

Qualifizierte und anerkannte Ausbildung zum zertifizierten Pilates Trainer für Mattentraining.

Die Servicestelle Frau & Beruf unterstützt Frauen bei der Berufsorientierung. Der Focus liegt auf der Thematik „Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Sorgearbeit“.
Dabei kann es sich um die Wiedereingliederung ins Berufsleben nach Sorgezeiten handeln, um eine berufliche Neuorientierung oder eine Existenzgründung.
Die Servicestelle bietet ziel- und bedarfsgerechte Einzelberatung, Coaching aber auch Seminare und Workshops an.

“’WICHTIG: Gefördert wird Frau & Beruf aus den europäischen, bayerischen und regionalen Förderprogrammen.“‘
“’Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Stadt “Kempten (Allgäu)“ und den “Landkreisen Oberallgäu“ und “Ostallgäu““‘.
““’Das Angebot gilt nur für Frauen aus diesen Regionen.““‘

Ihre Ansprechpartnerinnen
– Sabine Kohl, Existenzgründungsberatung
– Patricia Mühlebach, Bereich Wiedereinstieg
– Maria Pucher, Verwaltung

Die Hochschule für Philosophie München steht in der seit über 400 Jahren geschätzten Bildungstradition des Jesuitenordens. Sie steht allen offen, die sich für akademisch anspruchsvolle Studien der Philosophie interessieren – unabhängig von Religion, Weltanschauung und sozialer Herkunft.

Durch eine fundierte Ausbildung in den systematischen Fächern und in Philosophiegeschichte fordern wir unsere Studierenden heraus, sich mit den großen Fragen der Menschheit auseinanderzusetzen, und sich dadurch als Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Interdisziplinarität, Interkulturalität und auf der Rückbindung an die Lebenspraxis.

Das Bayerische Rote Kreuz ist ein anerkannter Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege. Er dient der Wohlfahrts- und Gesundheitspflege und vertritt in Wort, Schrift und Tat die Ideen der Nächstenliebe, der Völkerverständigung und des Friedens.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Plattlinger BRK-Schulen orientieren ihre Arbeit an den Grundsätzen und den Leitbildern des Bayerischen Roten Kreuzes sowie des BRK-Bezirksverbandes Niederbayern/Oberpfalz.
Auf dieser Grundlage wurde das nachstehende Leitbild erarbeitet.

“’Ausbildung“‘
– Wir motivieren, begleiten und unterstützen unsere Schüler/innen individuell auf deren Weg zu einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss.
– Unser schulspezifisches Curriculum baut auf dem Lehrplan des Kultusministeriums auf. Die von uns entwickelten Lernsituationen sind aktuell und praxisbezogen in Kooperation mit den Ausbildungseinrichtungen ausgestattet.
– Mit Methoden der Erwachsenenbildung fördern wir die fachliche, soziale, personale Kompetenz sowie die Methodenkompetenz der Schüler/innen.
– Wir realisieren eine lernfördernde Umgebung durch eine zeitgemässe Ausstattung.

“’Schulteam“‘
– Unser Schulteam arbeitet gemeinsam nach einem innovativen und zeitgemässen berufspädagogischen Konzept. Die Stärke unseres engagierten Schulteams basiert auf der engen Kommunikation zwischen unseren haupt-, neben- und freiberuflichen Mitarbeitern aus verschiedenen Fachgebieten.
– Die enge Zusammenarbeit der einzelnen Teammitglieder ist uns besonders wichtig, um unseren Schüler/innen eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu bieten.

“’Führung“‘
– Ein wertschätzender Umgang miteinander, Eigenverantwortlichkeit,Eigeninitiative sowie Zuverlässigkeit prägen unser Führungsverhalten.
– Wir erkennen Leistung an.
– Aufgaben- und Verantwortungsbereiche sind klar definiert.
– In Entscheidungsprozesse werden alle Beteiligten mit einbezogen.
– Unsere Ziele sind transparent und werden durch Planung, Steuerung, Information und überprüfung realisiert.
– Unser Führungsverhalten ist geprägt von Kooperation und Konsequenz.
– Führung bedeutet für uns die Erhaltung und Weiterentwicklung der Kompetenzen durch Beratung, Begleitung und Fortbildung.
– Unsere Führung unterstützt eine offene Feedbackkultur.

“’Ausbildungseinrichtungen“‘
– Wir arbeiten offen und konstruktiv mit den Ausbildungseinrichtungen zusammen.
– Wir entwickeln mit den Ausbildungseinrichtungen eine gemeinsame Ausbildungskultur.

Dem DONAUISAR Klinikum Deggendorf ist eine Krankenpflegeschule mit 96 Ausbildungsplätzen angegliedert, welche 1969 gegründet wurde. Über 900 Schüler haben seitdem dort die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Die Schule verfügt über zwei Klassenräume und einem Demoraum mit modernster Medienausstattung. Das Schwesternwohnheim bietet günstige Wohnmöglichkeiten. Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt jeweils zum 01.10. des Jahres. Pro Jahrgang werden 32 Schüler aufgenommen.

Ausbildung
Die Ausbildung umfasst mindestens 2.100 Stunden Theorie und 2.500 Stunden Praxis. Während der praktischen Ausbildung werden die Schüler in den klinikumseigenen Fachbereichen wie Innere Medizin, Chirurgie, Urologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Wochenbett- und Neugeborenenpflege sowie in der ambulanten Versorgung eingesetzt. Externe Einsätze während der Ausbildung finden im Bezirksklinikum Mainkofen (neurologischer und psychiatrischer Fachbereich, Neurologische Frührehabilitation), der Caritas Sozialstation Deggendorf und der Caritas Sozialstation in Hengersberg statt. Da die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet werden soll, arbeiten Krankenpflegeschule und die Praxisanleiter des Klinikums sehr eng zusammen, z.B. bei der gemeinsamen Umsetzung des Lernzielkatalogs. Theoretischer Unterricht findet im Blockunterricht statt. Laufende Leistungskontrollen und jeweils eine Jahreszeugnis geben Auskunft über den Wissensstand.

Das Bezirksklinikum Mainkofen bietet die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in an (vormals Krankenschwester bzw. Krankenpfleger).
Die modern ausgestattete Berufsfachule für Krankenpflege in Mainkofen verfügt über 96 genehmigte Ausbildungsplätze, die sich auf drei Ausbildungsjahre mit einer Kursstärke von jeweils ca. 25 – 27 Auszubildenden verteilen.
Die Ausbildung erfolgt auf verschiedenen Stationen im Hause (Psychiatrie, Neurologie, Neurologische Frührehabilitation) und wird ergänzt durch externe Einsätze in den Kooperationskrankenhäusern Bogen, Deggendorf, Landau, Schwarzach, Viechtach und Zwiesel unter Einbeziehung erfahrender Praxisanleiter, Mentoren und Pflegekräfte.
Ihre Zukunft ist uns wichtig – Deshalb gibt es bei uns bereits heute, was es woanders erst morgen geben wird!

Seit 2011 bieten wir als eine der wenigen Krankenpflegeschulen Bayerns in Kooperation mit der Altenpflegeschule des BRK Bezirksverbandes Niederbayern/Oberpfalz in Plattling das zukunftsweisende Ausbildungskonzept nach dem bayerischen Modellprojekt ‚Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt‘ an.
Aufgrund weitreichender demographischer und epidemiologischer Veränderungen ist die Pflege einem tiefgreifenden Wandlungsprozess unterworfen. Um dem wachsenden Stellenwert der Pflege gerecht zu werden, wird in Bayern mit dem Modellprojekt ‚Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt‘ ein neues Ausbildungskonzept zur Zusammenführung und Modernisierung der Pflegeberufe angeboten. Dabei werden die Berufsbilder der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege inhaltlich zu einem neuen Berufsbild zusammengefasst.
Nach Ende der Ausbildung sind Sie berechtigt, die gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpfleger/in zu führen. Ein zusätzliches Zertifikat bescheinigt Ihnen die erfolgreiche Teilnahme am bayerischen Modellprojekt ‚Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt‘.

Informationen zur Ausbildung

Pflege ist vielseitig
Die Aufgabenstellung in der Pflege ist nicht einfach.
Neben fachlicher Kompetenz verlangt die Arbeit mit Menschen ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Akzeptanz, sowie die Bereitschaft zu unterstützen, zu beraten, anzuleiten und zu begleiten. Ein Beruf also, der viel fordert – aber auch ein Beruf, der viel gibt.

Ausbildungsbeginn / -dauer
Die Berufsfachschule für Krankenpflege am Bezirksklinikum Mainkofen verfügt über 80 Ausbildungsplätze.
Die Ausbildung beginnt am 1. September und dauert 3 Jahre in Vollzeit

1979 wurde die Physiotherapieschule eröffnet und seither wurden ca. 800 junge Menschen zu Physiotherapeuten ausgebildet. Der Beruf eines Physiotherapeuten erfordert das Erlernen von praktischen Fähigkeiten zur Behandlung der Patienten, die wiederum auf dem Wissen umfassender anatomischer und physiologischer Zusammenhänge basieren. Als staatlich anerkannte Berufsfachschule für Physiotherapie vermitteln die Lehrkräfte diese Kenntnisse in einem Wechsel aus theoretischen und praxisbezogenen Lehrinhalten sowie Praktika. Dabei wird der Lehrinhalt durch unsere kompetenten und praxiserfahrenen Lehrer stets auf die aktuellsten medizinischen Erkenntnisse abgestimmt.

Besonders wichtig ist uns, unsere Schüler individuell zu fördern, aber auch im positiven Sinne zu fordern, so dass am Ende der Ausbildung alle examinierten Schüler in der Lage sind, Patienten selbstständig professionell zu behandeln. Ein gutes Schulklima liegt uns für eine positive Arbeitsatmosphäre am Herzen. Die Berufsfachschule für Physiotherapie ist dem gemeinsamen Kommunalunternehmen des DONAUISAR Klinikum Deggendorf-Dingolfing-Landau gKU angeschlossen.

An der FAKS Deggendorf steht der handlungsorientierte Unterricht im Mittelpunkt.

Unterrichtet wird in Lernfeldern, in denen Studierende an Situationen aus der Praxis lernen. Es werden kooperative und selbstgesteuerte Formen des Lernens gefördert und methodische sowie soziale Kompetenzen gezielt aufgebaut. Die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit ist Ziel und Inhalt des Lernens.