Käseakademie / Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V.

Lernen Sie die handwerkliche Herstellung von Käse von der Pike auf oder holen Sie sich in den Spezialkursen Anregungen zur Verfeinerung Ihrer Produktpalette.
Ob NeueinsteigerIn oder fortgeschritteneR MilchverarbeiterIn, im reichhaltigen Angebot der Käseakademie ist für Jede und Jeden das Passende dabei.

“’Grundkurse“‘
Die Grundkurse richten sich an Anfänger, die keine oder wenig Erfahrung in der Milchverarbeitung haben. Aber auch HofkäserInnen und MilchverarbeiterInnen, die ihre theoretischen Grundlagen verbessern wollen, sind bei diesen Kursen gut aufgehoben.
– Hofeigene Milchverarbeitung (Dauer: 4 Tage)
– Speiseeis – handwerklich hergestellt (Dauer: 2 Tage)

“’Aufbaukurse“‘
Die Aufbaukurse richten sich an Fortgeschrittene, die bereits solide Grundkenntnisse in der Milchverarbeitung haben. Vermittelt werden praktische und theoretische Kenntnisse zu den gängigen Käsesorten und Milchprodukten.
– Weichkäse – handwerklich hergestellt
– Schnittkäse – handwerklich hergestellt
– Hartkäse – handwerklich hergestellt
– Ziegenkäse – handwerklich hergestellt
– Schafkäse – handwerklich hergestellt

“’Spezialkurse“‘
Die Spezialkurse richten sich an Fortgeschrittene, die bereits fundierte Kenntnisse in der Milchverarbeitung haben. Vermittelt werden vor allem praktische Kenntnisse und Rezepturen für die Herstellung ausgewählter Käse- und Milchspezialitäten.
“’Käse“
– Frischkäse & Frischkäsezubereitungen
– Picodon – Gereifter Ziegenfrischkäse
– Caciotta & Mozzarella
– Sauermilchkäse & Kochkäse
– Schmelzkäse
– Mascarpone, Ziegerlein, Ricotta
– Taleggio
– Affinieren – Die Kunst der Käseverfeinerung (in Planung)
– Mozzarella, Scarmorza, Provolone (in Planung)

“’Frischprodukte“‘
– Konsummilch (pasteurisierte Konsummilch) (in Planung)
– Konsummilch (Vorzugsmilch) (in Planung)
– Saure Milcherzeugnisse (Joghurt, Dickmilch, Kefir) (in Planung)
– Mischgetränke aus Milch, Joghurt, Molke (in Planung)

“’Speiseeis“‘
– Fruchtsorbet Orange & Zitrone
– Milcheis Schokolade
– Milcheis Vanille

“’Praxisworkshops“‘
In Praxisworkhops werden wichtige Themen der Milchverarbeitung aufgegriffen und praxisnah aufbereitet. Kursinhalte sind z.B. der praktische Umgang mit Starterkulturen oder die bewusste Simulation von Käsefehlern. Die Teilnehmer werden durch die praktischen Versuchsanstellungen eingebunden. Der Bezug zu dem Thema wird dadurch wesentlich intensiver erlebbar und für die Anwendung zu Hause nachhaltiger vermittelt.
– Säuerungsstörungen
– Reifungsfehler
– Herstellung von betriebseigenen Kulturen
– Das EU-Hygienerecht in der betrieblichen Praxis

“’Fortbildung “Landwirtschaftliche Milchverarbeitung”“‘
Der 2-jährige berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an verantwortlich Tätige in Hofkäsereien und solche, die es werden wollen. Milcherzeugern bietet sich die Möglichkeit einer fundierten und umfassenden Weiterbildung in der handwerklichen Milchverarbeitung. In Wochenseminaren, jeweils im Herbst und Frühjahr, werden in zwei Jahren sowohl theoretische und praktische Kenntnisse der Käseherstellung vermittelt, als auch auf eine selbstständige Führung des gesamten Betriebszweiges hingearbeitet.

Angeboten wird dieser in Deutschland einzigartige Lehrgang vom VHM in Zusammenarbeit mit drei Milchwirtschaftlichen Lehranstalten:
dem “Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg—Milchwirtschaft Wangen im Allgäu (LAZBW Wangen im Allgäu)”,
der “Milchwirtschaftlichen Lehr- und Untersuchungsanstalt Oranienburg e.V. (MLUA Oranienburg)”,
der “Forschungs- und Lehrmolkerei der Universität Hohenheim”.

Donner + Partner ist Ihr Dienstleister für Ausbildung, Weiterbildung, Coaching und Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt. Seit mehr als 30 Jahren profitieren klein- und mittelständische Unternehmen sowie Institutionen von unserer Seminarqualität. Wir unterstützen Organisationen, Vereine und Verbände nachhaltig im Bereich der Personalgewinnung, Personalentwicklung und Personalführung.

Für Privatkunden haben wir individuelle Coachingkonzepte für Beruf und Persönlichkeit entwickelt.

Die Arbeit mit und für den Menschen liegt uns sehr am Herzen. Wir sehen es als unsere Aufgabe, zielorientierte und erfolgsversprechende Bildungsprogramme anzubieten.

Fördern und Fordern stehen im Zentrum unserer Arbeit. Wir wollen unseren Kunden neue individuelle Perspektiven eröffnen, dabei begleiten wir sie nachhaltig auf ihrem beruflichen Erfolgsweg.

Mit Ihrem Besuch der Donner + Partner Homepage haben Sie bereits einen wichtigen Schritt in Ihre berufliche als auch private Zukunft unternommen.

Wir vom Roten Kreuz sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz und Rothalbmondbewegung, die Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe gewährt, allein nach dem Maß ihrer Not. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Das Mehrgenerationenhaus ist dem BRK Kreisverband angeschlossen und bietet Ihnen
– Asylhelferkreis
– Atelier-Café
– QiGong
– Bastel- und Handarbeitstreff
– Demenzgruppenbetreuung
– Familienpaten
– Spielenachmittag
– Generationen experimentieren
– Kinderspielgruppen
– Krabbelgruppe und Schnulli-Frühstück
– Leihoma / Leihopa-Service
– Mittagessen
– Musizierkreis
– Nähtreffen
– Räumlichkeiten – einfach mieten
– Single Treffen.

Ansprechpartnerin: Rita Knollmann
Tel: 08041 / 7933588

Sie finden uns:
Klosterweg 2
83646 Bad Tölz
mgh@kvtoel.brk.de

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 9:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr
Freitag 09:00-12:00 Uhr

Seit 1972 ist das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. als regionaler Bildungsanbieter fest in den 21 Gemeinden des Landkreises verankert. Unser Bildungsprogramm rund um Familie, Werte, Gesundheit und Persönlichkeit gibt wertvolle Impulse, eigene Potenziale zu erkennen, sich persönlich weiterzuentwickeln und aktuellen Lebensfragen zu begegnen.

Potenziale stärken. Kooperationen nutzen.
Wer seine persönlichen Stärken kennt, kann diese im Alltag bewusst nutzen und aktiv werden: Beziehungen pflegen, Gemeinschaft leben, Kooperationen eingehen und sinnvoll nutzen. Das KBW begleitet diesen Weg als an christlichen Werten orientierter Dienstleister. Wir gestalten eine regionale Bildungsinfrastruktur, betreiben eine zentrale Geschäftsstelle und beraten unsere Bildungsbeauftragten und Kooperationspartner in der Planung und Umsetzung von Bildungsangeboten vor Ort. Wir unterstützen Referenten/-innen und Partner u.a. durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und einen zeitsparenden Verwaltungs- und Anmeldeservice in der Tölzer Geschäftsstelle.

Finanzierung
Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. ist ein staatlich anerkannter Bildungsanbieter. Es finanziert die flächendeckende Bildungsarbeit im Landkreis aus kirchlichen Mitteln der Erzdiözese, aus staatlichen Mitteln nach dem Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung (EBFÖG), aus freiwilligen Zuschüssen der Gemeinden sowie aus Teilnehmerbeiträgen.

Als Weiterbildungszentrum ist die Volkshochschule zugleich Lernort, Gestaltungsort, sozialer und kultureller Treffpunkt.Sie ist offen für Menschen jeden Alters, aller sozialer Schichten, Einkommensgruppen und aller Kulturen.

– Fort- und Weiterbildungen Lymphologie und Physiotherapie
– Interaktiver Unterricht zwischen Theorie und Praxis in kollegialer Atmosphäre
– Aktuelle Wissensvermittlung auf dem Hintergrund jahrzehntelanger Erfahrungen.
– Anschauliche Patientendemonstrationen.
– Vielfalt der eingesetzten Lernmedien (Sehen, Hören, Fühlen).

Ausbildung und duales Studium ganz nah am Menschen: In familiärer Atmosphäre bieten wir seit 1993 eine praxis- und qualitätsorientierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten (m/w/d), unterstützt durch den Passauer Wolf Bad Gögging. Es erwarten dich beste Berufs- und Weiterbildungschancen. Zudem garantieren wir mindestens fünf Absolventen jährlich eine Anstellung im Unternehmensverbund.

Ausbildungsstart ist am 1. Oktober.

Wir sind ein Netzwerk junger Unternehmer und Führungskräfte aller Bereiche der Ostallgäuer Wirtschaft.
Die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu haben über 100 Mitglieder und Gäste und wurden 1967 gegründet. Im Landesverband Bayern gehören wir zu den Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD), wo sich bundesweit mehr als 11.000 Führungskräfte und Unternehmer engagieren. Weltweit sind unter dem Dach der Junior Chamber International (JCI) 150.000 Jaycees aktiv.

Die Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu haben auf der Delegiertenversammlung der Wirtschaftsjunioren Bayern den Zuschlag zur Ausrichtung der Landeskonferenz (LAKO) 2017 erhalten! Wir freuen uns riesig, vom 6. bis 9. Juli 2017 rund 450 junge Unternehmer und Führungskräfte aus ganz Bayern in Kaufbeuren und dem Ostallgäu begrüßen zu können. Basierend auf unserem Grobkonzept werden wir in den nächsten Monaten kontinuierlich daran arbeiten, ein anspruchsvolles und attraktives Programm zusammenzustellen. Dabei möchten wir unserer Region und den hier verwurzelten Unternehmen die Möglichkeit geben, sich entsprechend zu präsentieren.

Wer sein Unternehmen in diesem interessanten Rahmen gerne darstellen und/oder bei der Gestaltung der Veranstaltung unterstützen möchte nimmt einfach Kontakt mit unseren Konferenzdirektoren Dr. Alexandra Schümann, Susen Knabner und Tim Walter auf: info@wjd-kf-oal.de oder 08341/12797. Wir freuen uns!

1000 und Deine Chance
Ein Projekt der Wirtschaftsjunioren Deutschland das helfen soll, Jugendlichen eine Chance auf einen Ausbildungsplatz zu geben.
Hier gibt es mehr Informationen: 1000 und Deine Chance!

Seit 1992 ist das TA Bildungszentrum ein bundesweiter Vorreiter auf dem Gebiet der beruflichen Weiterqualifizierung. Lebensbegleitendes Lernen steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Durch praxisnahen Unterricht werden berufliche und akademische Bildung eng miteinander verknüpft. Die Akademie bietet IHK-Aufstiegsfortbildungen, IHK-Zertifikatslehrgänge und Intensiv-Seminare an. Sie ist Partner zahlreicher Hochschulen, Fachverbände und führender Wirtschaftsunternehmen und wird von Studierenden aus dem gesamten deutschsprachigen Raum besucht.

Ein aktiver Beitrag zur Wirtschaftsförderung

Seit der Eröffnung des Existenzgründungszentrums (egz: im Jahr 1998 wird ein ständig steigendes Interesse an der Thematik „Existenzgründung“ verzeichnet.

Durch die Bereitstellung von unterschiedlich großen Büro- und variablen Gewerbeflächen sowie Serviceeinrichtungen und Beratungsleistungen wird die Basis für die Gründung von Jungunternehmen geschaffen, die wiederum Arbeitsplätze für die Zukunft hervorbringen. Durch die Einmietung von sich ergänzenden Betrieben treten Synergieeffekte ein, welche bei einer „Einzelgründung“” teilweise mit erheblichem Aufwand finanziert werden müssen. Im Memminger (egz: wird hierauf besonders Wert gelegt. Das (egz: steht im räumlichen Zusammenhang mit dem IAFM (Institut für angewandte Forschung Memmingen e. V. – früher ZAM).

Ihre Ansprechpartner für die Unternehmensgründung in Memmingen
– AGENTUR FÜR ARBEIT, Ihr persönlicher Arbeitsvermittler, 01801/555-111, kempten-memmingen(at)arbeitsagentur.de
– AKTIVSENIOREN BAYERN E. V., Paul Feil, 08241/6852, paul.feil(at)aktivsenioren.de, Kostenpauschale 100 EURO netto bei Gründungsberatung
– HANDWERKSKAMMER FÜR SCHWABEN, Bernd Kästner, 0831/52318-30, bkaestner(at)hwk-schwaben.de
– HANDWERKSKAMMER FÜR SCHWABEN, Stephanie Saam, 0831/52318-22, ssaam(at)hwk-schwaben.de
– IHK SCHWABEN, Barbara Klause, 08331/8361-19, barbara.klause(at)schwaben.ihk.de, KOSTEN produktabhängig
– STADT MEMMINGEN, Michael Haider, 08331/850-733, wirtschaftsfoerderung(at)memmingen.de
– Wirtschaftsjunioren Memmingen/Unterallgäu, Anja Dreher, 08331/8333720, info(at)wjd-mm-ua.de

Siegfried Lobinsky
Dipl. Betriebswirt (FH)
Tel. 08331/924110
Fax 08331/924125

Paul Schmidberger
Dipl. Verwaltungswirt (FH)
Kontaktperson zu Behörden und Einrichtungen
Tel. 08331/850111
Fax 08331/5433