Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Weilheim e. V.
Bildung zwischen Himmel und Erde, vom Starnberger See bis zur Zugspitze
Evangelische Erwachsenenbildung für die Landkreise Starnberg, Landsberg am Lech, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen
Wir greifen aktuelle gesellschaftliche, ökologische, politische, ethische, kulturelle Themen auf, reflektieren und kommentieren aus evangelischer Perspektive. Evangelische Erwachsenenbildung im Dekanat Weilheim bietet Menschen eine geschützte Plattform, auf der diese Themen diskursiv betrachtet werden können.
Das Evangelische Bildungswerk (EBW) im Evang.-Luth. Dekanat Weilheim orientiert sich am Leitbild der Evangelischen Erwachsenenbildung in Bayern:
* Am Menschen orientiert.
* An Zeitfragen interessiert.
* In der Kirche engagiert.
* Im Glauben fundiert.
Das EBW im Dekanat Weilheim sieht sich als Dienstleister, der die Kirchengemeinden des Dekanats in der Vorbereitung, Durchführung und Publikation ihrer Veranstaltungen unterstützt und deren lokale Angebote durch regionale ergänzt.
In diese Funktion fügt sich auch das Bemühen des Bildungswerkes, Haupt- und Ehrenamtliche weiterzubilden.
Außerdem sieht sich das EBW im Dekanat Weilheim als Schnittstelle zwischen Kirche und Gesellschaft und will in Zusammenarbeit mit außerkirchlichen Gruppen eigene Akzente setzen.
Weit weg, vom Trubel der Welt, in direkter Nachbarschaft zu Wieskirche und Schloss Neuschwanstein, eingebettet in ein ergreifendes Bergpanorama. Hier liegt die Langau – ein Ort mit Geschichte und Raum für Geschichten.
Genießen Sie Freiheit und Geborgenheit, die warme Atmosphäre eines 400 Jahre alten Hauses, barrierefreie Räume mit bayerischem Charme, die Begeisterung der Kinder beim sorglosen Spielen, die frische Bergluft bei Sport oder Spaziergang, einen Service von bodenständiger Herzlichkeit, eine schöne Zeit, die unvergesslich bleibt.
Erleben Sie in der Langau was es heißt, einfach Mensch zu sein!
Die Langau ist ein barrierefreies Tagungs- und Gästehaus. Das heißt, dass es von jedem Menschen unabhängig von einer eventuell vorhandenen Behinderung genutzt werden kann.
Wir sind ein kleines Privatschulzentrum im wunderschönen Weilheim in Oberbayern und sehen uns der individuellen Förderung junger Menschen verpflichtet. Unsere Palette von vier verschiedenen Schulen bietet viele Möglichkeiten für junge Menschen auf ihrem Weg.
“’Wirtschaftsschule“‘
Sie ist eine berufsvorbereitende Schule, die eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vermittelt. Sie zählt gemäß Art. 14 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen zu den beruflichen Schulen (Berufsfachschule).
Aufnahme:Nach der 6., 7. oder 8. Jahrgangsstufe (Mittelschule, Realschule, Gymnasium) in die vier- oder dreistufige Wirtschaftsschule (Klassen 7-10 oder 8-10).
Beim Übertritt aus der Mittelschule (Regelklasse) ist ein Durchschnitt von 2,66 aus Deutsch, Mathematik und Englisch erforderlich. Wird dieser Schnitt nicht erreicht ist ein Probeunterricht in Deutsch und Mathematik zu absolvieren.
Nach der 9. Jahrgangsstufe (Mittelschule, Realschule, Gymnasium) in die zweistufige Wirtschaftsschule (Klassen 10/11) mit Qualifizierendem Abschluss der Mittelschule und mindestens Note 3 in Englisch (Mittelschule Jgst. 9) oder erfolgreiches Durchlaufen der Jgst. 9 und Bestehen einer Probezeit.
Abschluss:Mittlerer Bildungsabschluss
Anschluss:
– Berufsausbildung
– Besuch einer Berufsfachschule (BFS)
– Übertritt an die Berufliche Oberschule (FOS)
“’Berufsfachschule für Büromanagement“‘
Diese Berufsfachschule (Unterricht in Vollzeit) vermittelt eine abgeschlossene Berufsausbildung. Der Unterricht umfasst vor allem berufsbezogene Fächer und schließt mit einer IHK-Prüfung ab. Die Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Büromanagement dauert drei Jahre.
Aufnahme: Nach der 9. Jahrgangsstufe aus jeder Schulart.
Abschluss: IHK-Abschluss
Mittlerer Bildungsabschluss – wenn im Abschlusszeugnis der Berufsfachschule ein Mindestnotendurchschnitt von 3,0 erreicht wird und der Nachweis ausreichender (= Note 4) Englischkenntnisse auf dem Leistungsstand eines mindestens fünfjährigen Englischunterrichts erbracht oder ein Mindestnotendurchschnitt von 2,5 im IHK-Abschluss erreicht wird.
Anschluss:
– Eintritt ins Berufsleben
– Übertritt an die Berufliche Oberschule (BOS)
– Weiterbildung zum Fachwirt IHK
– in Verbindung mit einem Übergangsjahr (Einführungsklasse) Wechsel in die Oberstufe des Gymnasiums
“’Berufsfachschule für Fremsprachen“‘
Diese Berufsfachschule vermittelt eine abgeschlossene Berufsausbildung. Der Unterricht umfasst neben den allgemein bildenden vor allem Fächer zur Sprachausbildung und schließt mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab. Die 1. Fremdsprache an unserer Schule ist Englisch, die 2. Fremdsprache Französisch oder Spanisch.
Aufnahme:Voraussetzung für die Aufnahme ist der Nachweis des Mittleren Bildungsabschlusses. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre. Mit allgemeiner Hochschulreife und guten Vorkenntnissen in Französisch oder Spanisch ist die Ausbildung in einem Jahr möglich.
Abschluss:staatlich geprüfter Fremdsprachenkorrespondent, IHK-Abschluss möglich
Anschluss:
– Eintritt ins Berufsleben
– Übertritt an die Berufliche Oberschule (BOS)
– Weiterbildung zum Euro-Korrespondenten
– Weiterbildung zum Fachlehrer möglich
Unser Kursangebot richtet sich an alle Generationen. Mit einem breiten Spektrum an Fortbildungs-, Qualifikations- und Lehr-Veranstaltungen haben wir uns nicht nur zu einer führenden Bildungseinrichtung, sondern auch zum Zentrum der Begegnung entwickelt. Die Anlaufstelle für die ganze Familie.
Das Bildungsangebot der Volkshochschulen umfasst sechs Programmbereiche, die in Form von Semesterprogrammen veröffentlicht werden.
Gesellschaft – Kultur – Gesundheit – Sprachen – Beruf – Spezial
Die Programmangebote sind bedarfsorientiert und zielgenau auf die Bildungsbedürfnisse der wesentlichen Lebensbereiche ausgerichtet, in denen das Lernen im Erwachsenenalter stattfindet.
Unsere Kernkompetenzen
· Erstellung und Durchführung eines bedarfsorientierten und breit angelegten Kursprogramms
· hohe Qualifikation unserer Dozentinnen und Dozenten
· kompetente und freundliche Beratung unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer als wichtiger Bestandteil bei der Anmeldung
· Flexibilität im Kursangebot
Lebenslanges Lernen
Wir bereichern Ihr Leben mit unserem umfangreichen und innovativen Kursangebot und unterstützen Sie beim „Lebenslangen Lernen“. In unseren Kursen können Sie Gleichgesinnte treffen. Wir greifen aktuelle Themen auf und bieten damit attraktive Vorträge und Veranstaltungen. Gleichzeitig garantieren wir Ihnen mit unseren fortlaufenden und aufbauenden Kursen besonders im Bereich Sprachen und Gesundheit Kontinuität bei Ihrer persönlichen Weiterbildung.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen Erfolg – Begegnung & Glück. Diese Wünsche mögen Ihnen Erfolg durch berufliche Weiterbildung, Gemeinsamkeit und Freude durch integratives soziales Lernen und Glück durch Wissenangebote, die kulturelle Identität stiften und uns alle beheimaten, bringen.
Das Bildungsangebot der Volkshochschulen umfasst sechs Programmbereiche, die in Form von Semesterprogrammen veröffentlicht werden.
Gesellschaft – Kultur – Gesundheit – Sprachen – Beruf – Spezial
Die Programmangebote sind bedarfsorientiert und zielgenau auf die Bildungsbedürfnisse der wesentlichen Lebensbereiche ausgerichtet, in denen das Lernen im Erwachsenenalter stattfindet.
Unsere Kernkompetenzen
· Erstellung und Durchführung eines bedarfsorientierten und breit angelegten Kursprogramms
· hohe Qualifikation unserer Dozentinnen und Dozenten
· kompetente und freundliche Beratung unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer als wichtiger Bestandteil bei der Anmeldung
· Flexibilität im Kursangebot
Lebenslanges Lernen
Wir bereichern Ihr Leben mit unserem umfangreichen und innovativen Kursangebot und unterstützen Sie beim „Lebenslangen Lernen“. In unseren Kursen können Sie Gleichgesinnte treffen. Wir greifen aktuelle Themen auf und bieten damit attraktive Vorträge und Veranstaltungen. Gleichzeitig garantieren wir Ihnen mit unseren fortlaufenden und aufbauenden Kursen besonders im Bereich Sprachen und Gesundheit Kontinuität bei Ihrer persönlichen Weiterbildung.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen Erfolg – Begegnung & Glück. Diese Wünsche mögen Ihnen Erfolg durch berufliche Weiterbildung, Gemeinsamkeit und Freude durch integratives soziales Lernen und Glück durch Wissenangebote, die kulturelle Identität stiften und uns alle beheimaten, bringen.
Die Volkshochschule Peißenberg e.V., im Verbund der Volkshochschulen im Pfaffenwinkel mit den Außenstellen Hohenpeißenberg und Oberhausen/Huglfing, leistet als kommunaler Weiterbildungsanbieter im Rahmen der vielfältigen kommunalen Kultur- und Bildungsaktivitäten ihren Beitrag für die soziale, geistige und kulturelle Entfaltung der Bürgerinnen und Bürger aus Peißenberg und Umgebung. Sie vermittelt wohnortnah mit ihrem Bildungsangebot Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die ein aktives und verständiges Zusammenleben innerhalb des Gemeinwesens ermöglichen und fördern.
Das Bildungsangebot der vhs Peißenberg richtet sich an alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sozialem Status und Religion. Sie ist in besonderem Maße daran interessiert, auch diejenigen zur Teilnahme anzuregen, die aufgrund besonderer Lern- oder Lebensbiographien bisher noch kaum Bildungsaktivitäten wahrgenommen haben. Bei all ihrem Tun verpflichtet sich die Volkshochschule zur parteipolitischen und weltanschaulichen Neutralität. Die Werte der Demokratie, Toleranz und Chancengleichheit sowie der Familienfreundlichkeit bestimmen die Arbeit der vhs, die Verständigung zwischen den Kulturen wird gefördert.
Wohnortnah wird ein Weiterbildungsprogramm geboten, das die Bereiche Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur und „Spezial“ (u.a. Kinder- und Jugendprogramm) umfasst. Kurse werden ergänzt durch Einzelveranstaltungen wie Vorträge, Workshops, Lesungen, Exkursionen und Theaterfahrten. Dabei arbeiten wir in vielen Bereichen kooperativ mit anderen örtlichen Institutionen und Vereinen sowie mit benachbarten Volkshochschulen zusammen.
Die Programmangebote sind im Sinne von „Lebenslangem Lernen“ bedarfsorientiert und zielgenau auf die Bildungsbedürfnisse der wesentlichen Lebensbereiche ausgerichtet.
“’Unsere Kernkompetenzen“‘
Die Volkshochschule Peißenberg versteht sich als Dienstleistungsunternehmen für die Bürgerinnen und Bürger und ein wichtiger Partner der Kommunen. Zu unseren Kernkompetenzen gehören die
– Erstellung und Durchführung eines bedarfsorientierten und breit angelegten Kursprogramms
– hohe Qualifikation unserer Kursleiterinnen und Kursleiter,
– kompetente und freundliche Beratung unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer als wichtiger Bestandteil bei der Anmeldung und bei der Kursbetreuung,
– Flexibilität und Aktualität im Kursangebot,
– Ausrichtung der Geschäftstätigkeit und Prozesse an anerkannten Qualitätskriterien (Qualitätsmanagement nach EFQM) mit der Zielsetzung, dass „Lernen gelingen“ kann, das den Teilnehmern den Erwerb, die Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten ermöglicht, um so die persönliche Entwicklung positiv zu stärken.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen Freude und Erfolg – Begegnungen und Glück – in und mit unseren Kursen und Veranstaltungen.
proProduktmanagement – wie unser Name schon sagt, Produktmanagement ist seit über 15 Jahren unsere Profession. Deshalb lehren wir nur das, was sich in der Praxis erfolgreich bewährt hat und passen unsere Werkzeuge, Methoden und den Open Product Management Workflow™ immer wieder an.
Unsere Vision – Die Arbeit der Produktmanager mit Hilfe von Werkzeugen vereinfachen und professionalisieren sowie die aus der Tätigkeit des Produktmanagements resultierenden und entstehenden Herausforderungen für angrenzende Abteilungen lösen.
Open Product Management Workflow™ – eine aus der Praxis heraus entstandene Methode, die Ihnen eine nachvollziehbare Schritt für Schritt Anleitung bietet, die Sie sofort in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen können. Sie erhalten in den Kursen die praxisbewährten Werkzeuge mit deren Hilfe Sie faktenbasierte Ergebnisse erhalten und Ihrem Management zuverlässige Entscheidungsvorlagen liefern können. Mit all dem können Sie innovative Produkte erstellen, existierende Produkte verbessern und sofort auf den Erfolg Ihres Produktes Einfluss nehmen.
Reale Welt Erfahrung – Unsere Kurse werden von Trainern entwickelt und gehalten, die selbst in Führungspositionen von Produktmanagement und Marketing renommierter Unternehmen tätig waren und eine Vielzahl von Unternehmen beratend im Bereich Produktmanagement unterstützt haben. Unsere Trainer haben bereits in ihrer eigenen beruflichen Laufbahn die Methodik implementiert die heute als Open Product Management Workflow™ gelehrt und vermittelt wird. Auch heute noch unterliegt die Methodik einer stetigen Weiterentwicklung und Anpassung, so dass Produktmanager von den neuesten Erkenntnissen und Werkzeugen profitieren.
Kerstin Meiler: Dipl. Sozialpäd. (FH), Lösungsorientierte Kurztherapie, Entspannungspädagogin, amtsärztliche Prüfung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie
Über mich
Bereits während meines Studiums zur Diplom Sozialpädagogin galt mein Interesse dem Fachgebiet Psychologie und ich belegte die Semester, die sich damit beschäftigten. So erhielt ich Kenntnisse in Entwicklungspsychologie, Biopsychologie, Testungsdiagnostik und Klinischer Psychologie.
Die 2,5 jährige Ausbildung in Lösungsorientierter Kurzeittherapie ermöglicht es mir ziel – und ressourcenorientiert zu arbeiten.
Weiter habe ich meine Kenntnisse in den Entspannungsverfahren Autogenes Training, Atementspannung und dem Mentaltraining ausgebaut und setze diese bewußt zur Lösung von Blockaden und veralteten Denkstrukturen ein, die lediglich behindernd und hemmend wirken.
Meine Ausbildung und staatl. Anerkennung zur Heilpraktikerin in Psychotherapie ermöglichen mir ein breites Spektrum an verschiedenen Methoden. So arbeite ich mit Elementen aus der Gestalttherapie, aus der Transaktionanalyse, aus der klientenzentrierte Gesprächstherapie, aus der Bioenergetik und der Verhaltenstherapie.
Ich freue mich Sie in Ihren Prozessen unterstützen zu dürfen!
Das Bildungszentrum Weilheim der Handwerkskammer für München und Oberbayern bietet seit 1980
überbetriebliche Lehrlingsunterweisung im Handwerk (ÜLU) sowie Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU) auf hohem Niveau an.
Wir sehen uns als Weiterbildungspartner Nr. 1 der Region und beschäftigen dafür in Weilheim
ca. 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine Vielzahl an Honorarkräften für die einzelnen Fachgebiete.
“’Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) für Lehrlinge im Handwerk“‘
In unseren zwei Standorten in Weilheim bilden wir in 18 Werkstätten und 3 EDV-Räumen innerhalb der
ÜLU unsere Kursteilnehmer/innen an modernsten Maschinen und Einrichtungen in nachfolgenden Berufen
praxisnah aus:
– Maler/in- und Lackierer/in
– Zimmerer/Zimmerin
– Maurer/in
– Kfz-Mechatroniker/in
– Metallbauer/in
– Feinwerkmechaniker/in
– Anlagenmechaniker/in
– Schreiner/in
– Elektroniker/in
– Friseur/in
– Kauffrau/-mann für Büromanagement
“’Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen“‘
In unserer schnelllebigen Zeit ist neben der Ausbildung auch die ständige Weiterbildung der Schlüssel für den Erfolg im Berufsleben. Hierfür bieten wir sowohl Weiterbildungsmöglichkeiten im erlernten Beruf an, als auch die Möglichkeit für Quereinsteiger sich in anderen interessanten Bereichen aus- und fortzubilden. Jede/r Kursteilnehmer/in hat die Möglichkeit, berufsbegleitend oder in Vollzeitkursen sein/ihr Wissensspektrum anzupassen und zu erweitern. Wir vermitteln dabei im Rahmen von Erwachsenenfort- und -weiterbildungen die Unterrichtsinhalte den Kursteilnehmer/innen in unseren modernen Werkstätten und bestens ausgestatteten Seminar- und EDV-Räumen. Dies geschieht immer praxisorientiert, mit zeitgemäßer Präsentationstechnik und in einer angenehmen Lernatmosphäre.
Alternativ zu unserem breiten Angebot an interessanten Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im Bildungszentrum Weilheim, bieten wir gerne auch, nach individueller Abstimmung mit Ihnen, sog. „Inhouse-Seminare“ in Ihrem Unternehmen an. Ebenfalls sind wir in zahlreichen Maßnahmen seit vielen Jahren Partner der regionalen Agentur für Arbeit und des Jobcenters.
“’Das Team“‘
Das Team des Bildungszentrums Weilheim ist für Sie zu folgenden Zeiten persönlich erreichbar:
Montag und Dienstag von 7.30 bis 18.30 Uhr
Mittwoch und Donnerstag von 7.30 bis 17.00 Uhr
Freitag von 7.30 bis 15.00 Uhr
Terminabsprache unter Telefon 0881 9333-0, Fax 0881 9333-59
Nutzen Sie die Gelegenheit sich „vor Ort“ beraten zu lassen und dabei gleichzeitig unser Haus kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie.