Liselotte-von-Lepel-Gnitz-Schule Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe

Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger sind die sozialpädagogischen und pflegerischen Fachkräfte
– für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung
– für Menschen mit seelischer Behinderung
– für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Verhaltensproblemen
in Wohnstätten, Werkstätten und Tagesstätten und heilpädagogischen Wohngruppen.

Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger gestalten und verantworten die ganzheitliche Hilfe für die ihnen anvertrauten Menschen in den Bereichen Erziehung, Förderung, Pflege und Beschäftigung.
Ihre Ausbildung befähigt sie zu selbständiger Tätigkeit in diesen Arbeitsfeldern.

Die Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft, vermittelt angehenden Unternehmern Handlungs- und Entscheidungskompetenz sowie Grundlagen der Mitarbeiterführung. In der umwelt- und tiergerechten Produktions- und Verfahrenstechnik vertieft sie vorhandenes Wissen.
Fachliche Schwerpunkte in Weilheim sind Rinderhaltung, Grünlandbewirtschaftung und Feldfutterbau.

Wir bieten Ihnen Führerscheinausbildung aller Klassen
– Pkw – Führerscheinausbildung Klasse B und BE
– Motorad – Führerscheinausbildung Klasse A, A beschränkt, A1 und M
– Lkw – Führerscheinausbildung der Klassen C1, C1E, C und CE
– Bus – Führerscheinausbildung der Klassen D1 und D
– Traktor – Führerschein Klasse L oder T
– BKrFGQ Zusatzausbildung nach neuem EU – Recht
— Grundqualifikation
— Beschleunigte Grundqualifikation

– Weiterbildung nach neuem BKrFQG für Bus und Lkw
– Gefahrgutausbildung (ADR – Basiskurs und ADR – Fortbildungskurs)
– Ausbildung auf Flurförderzeugen nach BGG (Staplerschein)
– Ladungssicherung nach VDI 2700 (für Fahrer, Unternehmer und Verlader)
– Schulungen auf dem neuen Digitalen Tachografen
– Erste Hilfe Kurse (für Führerscheine A, B, C oder D und für Betriebe BG)

Außerdem ist das KVI – Weilheim berechtigt Bildungsgutscheine anzunehemen!

Berufsschule
– Elektrotechnik
– Projekt Erasmus+
– Bank-, Großhandels- und Industriekaufleute
– Auto- und Büroberufe
– Verkauf und Einzelhandel
– Jugendliche ohne Ausbildung

Berufsfachschulen
– BFS Kaufm. Assistenten
– BFS Ernährung und Versorgung
– BFS Kinderpflege
– BFS Sozialpflege

Die Albrecht-Schnitter-Schule ist eine private, staatlich anerkannte Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung, Förderschwerpunkt Lernen.

In 12 Berufsfeldern und 25 Ausbildungsberufen werden Jugendliche sowohl in berufsvorbereitenden (BVJ) als auch in Fachklassen unterrichtet.
Fachbereiche:
– Metalltechnik
– Installationstechnik
– Kfz-Technik
– Holztechnik
– Wirtschaft/Verwaltung
– Friseure
– Gartenbau
– Gastgewerbe
– Hauswirtschaft
– Bautechnik
– Farb-/Raumgestaltung
– Gesundheit/Pflege

Berufsvorbereitungsjahr in allen Fachbereichen

Mit der ABC Fahrschule steht Euch ein kompetenter Partner in allen Fragen rund um das Thema Führerschein und Weiterbildung zur Verfügung. Wir sind ein motiviertes und dynamisches Team aus drei Fahrlehrern, das Euch mit seiner langjährigen Berufserfahrung schnell und sicher zum Führerschein führt.

Bereits seit 1976 arbeitet Fritz Hohenadel als Fahrlehrer aller Klassen und hat sich vor allem im Bereich der Berufskraftfahrerausbildung einen Namen gemacht. Andi Hohenadel, Fahrlehrer seit 1997, ist Ausbilder der Klassen ABC. Durch seine Erfahrungen im Motorsport (Rallye, MSC Hohenpeißenberg) ist ihm in vielen Situationen ein eigener Blick auf Fahrzeug und Fahrweise möglich. Michael Gilg fährt leidenschaftlich gerne Motorrad und Traktor und wird auch sicher Dich mit seiner Begeisterung anstecken.

Unsere Filialen Peißenberg und Huglfing haben wir 2004 mit einer Zweigstelle in Hohenpeißenberg erweitert und sind seitdem eine der größten Fahrschulen im Oberland. Mit unserer Mitgliedschaft beim Fahrlehrerverband halten wir uns rechtlich, technisch und pädagogisch auf dem Laufenden und schätzen den Austausch mit anderen Fahrschulen für die eigene Arbeit sehr. Im Zuge des neuen Berufkraftfahrergesetzes aus dem Jahr 2009 war es nur natürlich und folgerichtig, dass wir mit unserer kontinuierlichen und nachhaltigen Erfahrung in der Lkw-Schulung einen neuen Schwerpunkt auf die Aus- und Weiterbildung von Lkw- und Busfahrern gesetzt haben. Wir sind von der DEKRA nach AZAV zertifiziert, so dass bei uns Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit eingelöst werden können.

Unsere Schulungsräume liegen zentral, so dass sie leicht zu erreichen sind, und sind mit allen nötigen Medien für einen modernen Unterricht ausgestattet. Dazu gehören selbstverständlich auch kühle Getränke, Snacks und eine Kaffeemaschine. Unsere Ausbildungsfahrzeuge Klasse B sind immer aktuelle Modelle, klimatisiert und verfügen über verschiedene technische Extras wie Einparkhilfe und Tempomat (GRA). Unsere Motorräder sind ausnahmslos mit ABS ausgestattet.

Unser vielfältiges Angebot umfasst:
– Schnellkurse für Lkw und Busführerscheine
– laufend BKF Weiterbildungen
– Berufskraftfahrer Lehrgänge
– Unternehmerlehrgänge
– Führerschein Ausbildung alle Klassen
– Weiterbildungen „Mobil im Alter“
– Erste-Hilfe-Kurse
– wöchentliche Prüftermine

Das Institut zur Förderung strukturellen Rechnens (iför®) befasst sich mit Bedingungen und Voraussetzungen der mathematischen Bildung im Vorschulalter und Schulbereich. Hieraus werden die einzelnen Ziele für die drei Kernbereiche des Institutes abgeleitet:

Therapeutische Ziele:
Als Kompetenzzentrum für Rechenschwäche, Rechenstörung und Dyskalkulie sehen wir es als unsere Verpflichtung an, Kindern mit Problemen in der mathematischen Bildung zu helfen. Seit einigen Jahren arbeiten wir mit großem Erfolg in der Dyskalkulietherapie. Dabei orientieren wir uns an den neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Unsere Konzeption und Vorgehensweise entwickeln wir beständig entsprechend den Bedürfnissen der Kinder, den Bildungsanforderungen und den wissenschaftlichen Erkenntnissen weiter. Ziel ist es, mit unserem integrativ strukturellen Ansatz die Schwierigkeiten in der mathematischen Bildung zu überwinden.

Weiterbildungsziele:
Bei stetiger Ausrichtung an den neuesten Forschungskenntnissen der beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen ist es unser Bestreben, durch die angebotenen Weiterbildungsformen einen fundierten Transfer aus der Wissenschaft in die Praxis zu gewährleisten. Hierdurch realisieren wir ein zielorientiertes und nachhaltiges Therapie- und Förderangebot für Kinder mit Rechenschwäche, Rechenstörung und Dyskalkulie.

Wissenschaftliche Ziele:
Unser zentrales Ziel ist die wissenschaftliche Erforschung der Grundlagen, Aufgaben und Beeinträchtigungsbereiche mathematischer Didaktik zur frühkindlichen und schulischen Bildung, die bildungsgemäße Beratung in Politik und Verwaltung sowie ein fundierter Wissenstransfer von der Theorie zur Praxis und umgekehrt. Es werden didaktische Konzeptionen wissenschaftlich und praxisbegleitend entwickelt und erprobt.

Therapie und Unterricht werden auch in München angeboten

Mit bundesweit knapp 1.000 Nachhilfe-Schulen ist der Studienkreis einer der größten Anbieter professioneller Nachhilfe in Deutschland. Seit 1974 unterrichten und fördern wir als führender Nachhilfeanbieter millionen Schüler und Schülerinnen. Wir helfen Kindern und Jugendlichen aller Altersklassen und Schulformen, ihre schulischen Leistungen zu verbessern. Ziel unserer Schüler-Nachhilfe ist es, dass Ihr Kind auch ohne fremde Hilfe dauerhaft gute Noten in der Schule erreicht. Dazu klären wir nicht nur fachliche Fragen, sondern bringen unseren Schülern auch bei, erfolgreich eigenständig zu lernen.

Jugendarbeit die begeistert!

1946 wurde im Anbau der Wieskirche das „Jugendhaus Wieskirche“ gegründet, ab November 1950 wurde daraus dann die Kath. Landvolkshochschule. 1959/60 zog die Landvolkshochschule in den eigens dafür errichteten Neubau 1 km nördlich der Wieskirche ein.

Neben dem Angebot zahlreicher eigener Seminare und Veranstaltungen zur persönlichen, beruflichen und religiösen Weiterbildung stehen wir auch vielen Gastgruppen (ein- und mehrtägig) als beliebtes und attraktives Belegungshaus mit Unterkunft und Vollverpflegung zur Verfügung. Wir bieten eine Kapazität von bis zu 131 Betten in Einzel-, Doppel- und Familienzimmern, alle mit Dusche/Bad und WC ausgestattet. Für die Kurse stehen 9 Seminarräume mit umfangreicher Medienausstattung bereit. Unser Haus nutzen, zum Teil aus langer Tradition: Landvolk, Landjugend, Kirchliche Gruppen, Chor- und Musikgemeinschaften, Familien, Landfrauen, Senioren, (Pfarr)-Gemeinderäte, Vereine, Verbände, Schulklassen, Firmen u. v. a. Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch gerne erfahrene Reise- und Wanderbegleiter zur Verfügung.