Berufsbildungszentrum Münnerstadt

staatliche Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung
staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege
staatliche Berufsfachschule für Sozialpflege
Berufsfachschule für Pflege
Fachschule für Heilerziehungspflege
Fachakademie für Sozialpädagogik

Sie können diese Abschlüsse bei uns erfolgreich erreichen:
Kinderpfleger/-in
Sozialbetreuer/-in und Pflegefachhelfer/-in
Helfer/-in für Ernährung und Versorgung
Assistent/-in für Ernährung und Versorgung/
Hauswirtschafter/-in
Mittlerer Schulabschluss
Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Heilerziehungspfleger/-in
Erzieher/-in
Fachhochschulreife

Kooperation Mittelschule – Wirtschaftsschule

Seit dem Schuljahr 2011/2012 können auch Schülerinnen und Schüler aus der Region Hammelburg unsere Wirtschaftsschule besuchen und in der dreistufigen Form in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 den mittleren Bildungsabschluss erreichen. Unsere Schule und die Mittelschule in Hammelburg sind dazu eine Kooperation eingegangen.

Ziele und Vorteile

Durch die Einrichtung von Wirtschaftsschulklassen in den Räumen der Mittelschule Hammelburg soll leistungsstarken Schülerinnen und Schülern mit wirtschaftlicher Orientierung, die die Mittelschule in Hammelburg besuchen, die Möglichkeit eröffnet werden, den Wirtschaftsschulabschluss zu erwerben.

Da der Einzugsbereich der Wirtschaftsschulklasse über den Sprengel der Mittelschule Hammelburg hinausgeht, können auch Schülerinnen und Schüler aus den Bereichen Bad Kissingen, Bad Brückenau sowie aus dem benachbarten Landkreis Main-Spessart die Kooperationsklasse besuchen.

In unseren Klassen im Kooperationsmodell unterrichten die Lehrkräfte der Mittelschule Hammelburg in den allgemein bildenden Fächern, während der Unterricht in den wirtschaftskundlichen Fächern von den Lehrkräften der Wirtschaftsschule Bad Neustadt übernommen wird.

Die Wirtschaftsschule – eine gute Grundlage für die Berufsausbildung

Die bayerische Wirtschaftsschule ist die einzige berufliche Schule, die bereits ab der Jahrgangsstufe 7 besucht werden kann. Es gibt sie sowohl in der vierstufigen Form (Jahrgangsstufen 7 bis 10) als auch in der dreistufigen (Jahrgangsstufen 8 bis 10) und zweistufigen Form (Jahrgangsstufen 10 und 11).

Die Wirtschaftsschule vermittelt als Berufsfachschule neben einer allgemeinen Bildung eine vertiefte kaufmännische Grundbildung. Sie ist daher die ideale Schulform für alle Schülerinnen und Schüler, die ihren späteren beruflichen Schwerpunkt im kaufmännisch-verwaltenden Bereich sehen. Da neben der kaufmännischen Grundbildung auch mathematisch-naturwissenschaftliche Inhalte vermittelt werden, legt die Wirtschaftsschule gleichermaßen eine gute Grundlage für die Aufnahme einer Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich sowie für den Übertritt an die Fachoberschule.

Am Ende der Jahrgangsstufe 10 (vier- bzw. dreistufige Wirtschaftsschule) bzw. Jahrgangsstufe 11 (zweistufige Wirtschaftsschule) findet die zentral gestellte Abschlussprüfung statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Wirtschaftsschulabschluss, der ein mittlerer Schulabschluss ist. Er ermöglicht allen Absolventinnen und Absolventen vielfältige Ausbildungschancen und berechtigt unter bestimmten Voraussetzungen zur Verkürzung der Ausbildungsdauer um bis zu ein Jahr.

Unsere Leistungen
– Betriebswirtschaftliche Gründungsberatung
– Vermietung von Büroräumen
– Telefon-, Post- und Kopierservice
– Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
– Seminare und Informationsveranstaltungen
– Kontaktvermittlungen zu wissenschaftlichen Einrichtungen
– Patent- und Markenberatung – Zentrum Marke & Patent >>
– Berufsbegleitende Weiterbildung – Akademie für Gesundheitswirtschaft >>

Mehrgenerationenhäuser (MGH) sind zentrale Begegnungsorte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Unser MGH steht allen Menschen vor Ort – unabhängig von Alter oder Herkunft – offen; egal, wie alt oder jung sie sind – Jede und Jeder ist willkommen.
Büro-Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 08-12 Uhr und 13-16 Uhr.
Ein Angebot unseres Hauses ist „Integration und Bildung“. Da wir „freier Träger der Jugendhilfe“ sind, legen wir besonderes Augenmerk auf die Familienbildung.
Das aktuelle Familien-Bildungs-Programm steht Ihnen zum Download auf unserer Homepage zur Verfügung, gerne auch auf Anfrage in Papierform.

Die Kurse des bfz Bad Kissingen werden durch das bfz Schweinfurt bereitgestellt.
Zum Kursangebot des bfz Schweinfurt

“’Der Erfolg unserer Schüler ist auch unser Erfolg!“‘

Kein Schüler ist gleich. Deshalb braucht jeder Schüler den passenden Lehrer.
Bei Mentoring wird jeder Schüler nach seinen Bedürfnissen gefördert und gefordert. Unsere Lehrer verstehen sich immer auch als Mentor ihrer Schüler – wir wollen, dass unsere Schüler sich rasch verbessern und selbstsicher in Proben und Schulaufgaben bestehen.
Manche Schüler brauchen mehr Übung und eine genauere Erklärung gewisser Unterrichtsthemen, andere brauchen eine Herausforderung, wieder andere müssen lernen, strukturiert zu lernen. Nur im Einzelunterricht kann man tatsächlich so individuell sein, wie es der Schüler braucht – mit Ausnahme von betreuten Studierzeiten vor den Abschlussprüfungen gibt es daher bei Mentoring keinen Gruppenunterricht.

Das Centrum für Europarecht an der Universität Passau (CEP) hat das Ziel, europarechtliche Expertise aus Wissenschaft und Praxis zusammenzuführen. Auf diese Weise sollen neue Forschungsergebnisse erreicht werden, die unmittelbar in der Praxis angewendet werden können.

Das CEP steht unter der Leitung von Professor em. Dr. Michael Schweitzer. Seine Mitglieder sind Wissenschaftler und Praktiker, die auf europarechtliche Fragen spezialisiert sind. Seit Anfang Mai 2001 hat das CEP – ursprünglich als privater Verein gegründet – den Status eines An-Instituts im Sinne des bayerischen Hochschulrechts und ist der Universität Passau beigeordnet.

Die Fachschule für Maschinenbautechnik hat zum Ziel, Facharbeiter und Gesellen aus dem Bereich Maschinenbautechnik mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben im mittleren Funktionsbereich eines Betriebes (z. B. Planung, Projektierung, Qualitätsmanagement, Prozessplanung und -steuerung) zu übernehmen.

Die Ausbildung zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker wird in der Technikerschule als Voll- und Teilzeitunterricht angeboten. Die Ausbildungsdauer beträgt im Vollzeitunterricht 2 Jahre. Sie kann aber auch neben der Arbeitsstelle als Teilzeitunterricht absolviert werden und dauert in diesem Fall 4 Jahre. Der Unterricht findet als Abendunterricht jeweils montags bis donnerstags in der Zeit von 17.00 Uhr – 21.00 Uhr statt. Es fällt kein Schulgeld an, die Schule ist kostenfrei.

Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch
im VHS-Büro im Rathaus Raubling:
Montag bis Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr
und am Donnerstag von 17:00 – 18:00 Uhr

Wir bieten Ihnen wieder zahlreiche Kurse aus vielen Themenbereichen an, und freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Anmeldungen für die Kurse sind per Telefon, Email, Internet oder persönlich möglich.