Staatsinstitut Augsburg Fachlehrerausbildung, Abteilung 1
Fachlehrer/-in für Technik und Kunst sowie Technik und Sport ab mittlerer Reife werden.
Haben Sie den Wunsch Lehrer zu werden, verfügen aber über kein Abitur? Dann könnte unser Staatsinstitut etwas für Sie sein.
Seit über 50 Jahren bilden wir Fachlehrer/-innen für Bayerns Schulen aus, aktuell in zwei Fachrichtungen:
– Technik und Kunst (= Fächerkombination Werken und Kunst sowie IT)
– Technik und Sport (= Fächerkombination Werken und Sport sowie IT)
–
Unsere Studierenden treten nach vier Ausbildungsjahren in den Vorbereitungsdienst und werden vor allem an Mittel-, Real- und Schulen zur sonderpädagogischen Förderung eingesetzt. Momentan bestehen sehr gute Einstellungs- und Übernahmemöglichkeiten als Fachlehrer/-in an staatlichen Schulen.
Um einen fachlich hohen Ausbildungsstand zu sichern und Bewerber zu qualifizierten Lehrkräften ausbilden zu können, suchen wir am Lehrberuf ehrlich Interessierte, die bereit sind, sich den fachlichen und pädagogisch-didaktischen Herausforderungen der Ausbildung (und des Berufes) zu stellen.
Für einen Studienplatz müssen Sie einen Eignungstest bestehen und vor allem im Fach Deutsch überzeugende Leistungen erzielen. Zulassungsvoraussetzung für diesen Eignungstest ist mind. der Realschulabschluss (mittlerer Abschluss). Bewerber für den Bereich Sport stellen zusätzlich körperliche und gesundheitliche Eignung unter Beweis.
Sie können bei uns also auch ohne Abitur Lehrer/-in für o. g. Fachkombinationen werden …
Wollen Sie mehr von uns erfahren?
– Am einfachsten geht das über unsere Website – https://fachlehrer.org
– Außerdem sind wir regelmäßig in regionalen Ausbildungsmessen und in Job-Börsen vertreten.
– Auf Anfrage führen wir für Schnuppertage durch, an denen Sie uns kennenlernen können. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung durch Ihre Lehrkraft.
– Im Frühjahr gibt es stets Informationsabende/-tage und an einem Herbstwochenende einen Tag der offenen Tür.
Unsere Berufsoberschule führt Sie
über die Jahrgangsstufe 12 zur Fachhochschulreife und
über die Jahrgangsstufe 13 zur fachgebundenen Hochschulreife.
Prüfungsfächer sind Deutsch, Englisch, Physik und Mathematik. Mathematik ist an der BOS Technik dabei „Profilfach“.
Die allgemeine Hochschulreife erwerben Sie, wenn Sie zusätzlich Kenntnisse in einer 2. Fremdsprache nachweisen.
Einstiegsvoraussetzungen sind die mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Die mittlere Reife können Sie in einer Vorklasse, Jahrgangsstufe 11 nachholen.
Für LehrerInnen, ErzieherInnen und Studenten bieten wir sowohl didaktische als auch fachinhaltliche Fortbildungen zur Natur in Augsburg, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klima- und Ressourcenschutz an.
Themen und Inhalte stimmen wir individuell mit Ihnen ab.
Unser Ziel ist Ihr Erfolg – und das bereits seit gut zwei Jahrzehnten! 1995 gegründet, gilt JÖRG LÖHR Erfolgstraining heute in den Bereichen Erfolg, Motivation und Persönlichkeit als der führende Seminaranbieter im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen von ‚Europas gefragtestem Erfolgs- und Persönlichkeitstrainer’ (Focus) sieht seine Aufgabe darin, Menschen auf dem Weg zur Entfaltung ihres vollen Potenzials zu unterstützen.
Internationale Schule Augsburg
An der International School Augsburg, gelegen im Wirtschaftsraum München / Augsburg, steht die bestmögliche Ausbildung für die Schüler im Vordergrund. Dabei sollen die Schüler die Freude am Lernen erfahren, in dem sie sich die Fähigkeiten, Fertigkeiten und die dazu nötige Einstellung aneignen. Dies ermöglicht es ihnen nicht nur in der Schule, sondern auch im Leben erfolgreich zu sein.
International School Augsburg – ISA – gemeinnützige Aktiengesellschaft
Träumen Sie von einer aufregenden Karriere in einem internationalen Umfeld? Bei uns, der inlingua Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe in Augsburg, finden Sie die perfekte Ausbildung, um Ihre Leidenschaft für Fremdsprachen in eine spannende berufliche Perspektive zu verwandeln.
Unsere Berufsfachschule legt großen Wert auf individuelle Entwicklung und praxisnahe Ausbildung. Mit über 65 Jahren Erfahrung haben wir uns einen Namen gemacht und sind stolz darauf, unsere Schüler auf höchstem Niveau für den Beruf des Fremdsprachenkorrespondenten vorzubereiten.
NEU: Mit Erasmus+ können Sie während oder auch nach der Ausbildung ein Praktikum im Ausland absolvieren! Wir haben Projekte in Irland, Spanien, Frankreich und auf Malta.
In unserem Schulzentrum werden Auszubildende in den beruflichen Bereichen Nahrung, Chemie, Zahntechnik, Körperpflege, Drucktechnik und Mediengestaltung unterrichtet.
An unserer Schule direkt am Dom bilden wir Sie aus
„ZUR STAATLICH GEPRÜFTEN KINDERPFLEGERIN„
„ZUM STAATLICH GEPRÜFTEN KINDERPFLEGER„
„ZUR STAATLICH ANERKANNTEN ERZIEHERIN„
„ZUM STAATLICH ANERKANNTEN ERZIEHER“ !
Und das auf dem Weg, der zu Ihnen und Ihrer Situation passt.
In Vollzeit oder berufsbegleitend, nach der bestandenen mittleren Reife oder verkürzt, wenn Sie bereits eine abgeschlossene, staatlich anerkannte Berufsausbildung mitbringen.
WIR LEGEN WERT AUF
christliche Wertvorstellungen
lebendige Gemeinschaft im Schulalltag
aktives Schulleben als Lernfeld mit dazugehörigen Festen und Feiern
UNTER BILDUNG VERSTEHEN WIR
eine solide fachliche Grundbildung
eine gute Allgemeinbildung
eine initiierte und begleitete Persönlichkeitsbildung
UNS CHARAKTERISIERT
engste Verzahnung von Theorie und Praxis
Praktika, die in unterschiedlichen Arbeitsfeldern stattfinden
eine Ausbildung, die entwicklungs- und prozessorientiert ist
eine Ausbildung, die in Klassen und in Kleingruppen organisiert ist
Überschaubarkeit der Fachakademie ermöglicht ganzheitliches Lernen
starke Handlungsorientierung
Beratung und Begleitung der einzelnen Studierenden auf ihrem individuellen Weg
das Schulleben, in dem Studierende ihre Selbstwirksamkeit erproben können,
begleitet durch die Ausbildung und durch das Jahr
mit Projekten, Exkursionen, Ausflügen, Ausstellungen, Festen, Feiern, …
WIR VERFÜGEN ÜBER
großzügige Fachräume
ansprechende Klassenzimmer
neue Medien
Fach-, Kinder- und Jugendbibliothek
insgesamt ein angenehmes Ambiente in zentraler Lage von Augsburg
SIE WERDEN AUSGEBILDET VON DOZENTINNEN UND DOZENTEN, DIE
engagiert und mit Freude den Unterricht gestalten
viel Praxiserfahrung haben und sich durch regelmäßige Fortbildungen weiter qualifizieren
das gemeinschaftliche Schulleben mittragen
Sie gründlich auf die staatliche Abschlussprüfung vorbereiten
WIR WÜNSCHEN UNS STUDIERENDE, DIE
neugierig, interessiert und offen sind
sich auf Lernprozesse einlassen wollen
sich dem Ausbildungsziel und unserer Fachakademie für Sozialpädagogik
Maria Stern Augsburg verbunden fühlen und sich mit beidem identifizieren können
WIR BIETEN ZUSÄTZLICH
fachgebundene Fachhochschulreife
allgemeine Fachhochschulreife
fachgebundene Hochschulreife
Religionspädagogisches Ausbildungszertifikat (RAZ)
sprachliche Bildung
Instrumentalunterricht
Zusatzzertifikat „Übungsleiter C, Profil Kinder/Jugendliche, Schwerpunkt Kinderturnen“
Fachakademie für Heilpädagogik
privat, staatlich anerkannt
Eintritt: mittlerer Schulabschluss, Berufsabschluss im sozialpädagogischen Bereich in der Regel als Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/ in, mindestens 1-jährige berufliche Tätigkeit in diesem Beruf.
Dauer: 4 Jahre, in berufsbegleitender Organisationsform
Die berufsbegleitende Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilpädagogen dauert vier Jahre. Sie besteht aus einem schulischen Teil mit einem Schultag pro Woche sowie vier Blockwochen. Dazu kommen zwei mehrwöchige Praktika, ergänzt durch Supervisionsgruppen.
Ziel: Staatlich anerkannte/r Heilpädagoge/in
Der Beruf einer Betriebswirtin / eines Betriebswirtes für Ernährungs- und Versorgungsmanagement erfordert Handlungskompetenz mit Managementfähigkeiten.
Dazu sollte man mitbringen:
– Entscheidungsfreudigkeit
– Organisationstalent
– Kreativität
– Zukunftsorientierte Vorstellungen
Ein grundsätzliches Anliegen des neu erstellten Lehrplanes ist eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Theoretische Grundlagen und Erkenntnisse werden praxis- und handlungsorientiert vermittelt und befähigen dadurch zum beruflichen Handeln.
Unter Handlungskompetenz wird verstanden, dass Menschen mit dem Berufsabschluss „Betriebsleiter/in“ sich fähig und bereit zeigen, in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Situationen ein sachgerechtes und verantwortliches Verhalten zu zeigen.
Deshalb ist mit dem Bestehen der Abschlussprüfung auch die Ausbildereignung gemäß Berufsbildungsgesetz nachgewiesen.