VHS Volkshochschule im Landkreis Günzburg e.V.
Die Volkshochschule im Landkreis Günzburg ist eine nach dem Erwachsenenbildungsförderungsgesetz (EBFöG) anerkannte Bildungseinrichtung. Sie ist gemeinnützig und arbeitet partnerschaftlich mit den Kommunen und der Wirtschaft zusammen. Sie versorgt mit ihren 15 vhs-Zentren (BZ Günzburg, BZ Krumbach, Bibertal, Burgau, Burtenbach, Gundremmingen, Ichenhausen, Jettingen-Scheppach, Kammeltal, Kötz, Leipheim, Neuburg/Kammel, Offingen, Thannhausen und Ziemetshausen) den gesamten Landkreis Günzburg mit Bildungsangeboten aus den Themenbereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Deutsch/Integration und Beruf. Dabei bietet sie ein vielfältiges, gesellschaftskritisches und innovatives Bildungsprogramm zu sozialverträglichen Preisen für alle Menschen – unabhängig von ihrem Alter, ihrer Herkunft, ihrer Nationalität und ihrem Glauben.
Zweimal im Jahr (Januar und September) erscheint ein Programmheft mit rund 500 Angeboten, die pro Semester im Durchschnitt von 10.000 Teilnehmenden wahrgenommen werden. Zu finden ist dieses Angebot zum lebenslangen Lernen ständig aktualisiert im Internet unter www.vhs-guenzburg.de. Anmeldungen sind online, per E-Mail, per Fax, telefonisch oder persönlich während der Öffnungszeiten möglich.
Der Kreisjugendring Fürstenfeldbruck (KJR) ist die örtliche Untergliederung des Bayerischen Jugendrings und Arbeitsgemeinschaft von 22 Jugendverbänden im Landkreis Fürstenfeldbruck. Wir verstehen uns als Servicestelle in Angelegenheiten der Jugendarbeit. Durch eigene Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche, Hauptberufliche und Jugendliche sowie mit Aktionen und Projekten ergänzen wir die Arbeit der Jugendverbände. Wir arbeiten eng mit den weiterführenden Schulen im Landkreis Fürstenfeldbruck zusammen.
Die Veranstaltungsreihe des KJR-Bildungsteams enthält vielfältige Fortbildungsangebote für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Lehrer/innen und Aktive in Vereinen und Verbänden.
Das NEZ bietet vielfältige Fortbildungen für Umweltpädagogen, LehrerrInnen, ErzieherInnen und alle, die in der Natur mit Gruppen arbeiten.
“’„Wir arbeiten 365 Tage im Jahr ehrenamtlich für Ihre Sicherheit.““‘
Der DLRG Kreisverband Augsburg/Aichach-Friedberg e. V. ist mit knapp 800 Mitgliedern als örtliche Gliederung Teil der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG). Diese ist mit über 1,2 Millionen Mitgliedern und Förderern die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1913 hat es sich die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Dieses Idee wird durch ein mehrstufiges Konzept mit den Schwerpunkten
“’Ausbildung – Einsatz – Prävention“‘ seit über 100 Jahren in der Praxis umgesetzt.
Wir bilden Nichtschwimmer zu Schwimmern und Schwimmer zu Rettungsschwimmer und Wasserrettern aus.
Gemäß §2 unserer Satzung gilt: „Die vordringliche Aufgabe des DLRG-KV Augsburg/Aichach-Friedberg e.V. ist die Schaffung und Förderung aller Einrichtungen und Maßnahmen, die der Bekämpfung des Ertrinkungstodes dienen, insbesondere in der Stadt Augsburg und in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg.“
Hierzu betreiben wir u.a. drei SEG-Standorte in Augsburg und im Landkreis Aichach-Friedberg, eine Wasserrettungsstation am Weitmannsee in Kissing, Wachstationen im Bärenkeller Freibad und im Fribbe-Bad und kümmern uns um die Aus- und Weiterbildung unserer Einsatzkräfte, sowie die Nachwuchsförderung.
Ausbildungen und Kursangebote:
– Anfängerschwimmausbildung (Kinder- und Erwachsene)
– Jugendschwimmausbildung
– Rettungsschwimmausbildung
– Erste-Hilfe-Ausbildung
– Sanitätsausbildung
– Breitensport z. B. Wassergymnastik/Aquafitness-Kurse
– Einsatzspezifische Fachausbildungen
weitere Tätigkeitsbereiche im Rahmen der Prävention und Nachwuchsförderung
– Öffentlichkeitsarbeit
– Jugendarbeit
– Rettungssport
– Jugend-Einsatz-Team (JET)
– Baderegel- und Eisregeltraining an Schulen und in Kindergärten
– Aktion „Sichere Schwimmer“ – Kooperationsprojekt DLRG und Schule zur Förderung der Schwimmfähigkeit von Grundschulkindern.
Einsatz:
– Wasserrettungsdienst
– Katastrophenschutz
– Schnelleinsatzgruppen Wasserrettung mit Tauchern, Bootsführern usw.
– Rettungshundestaffel
Sie treffen uns u.a bei folgenden Gelegenheiten:
– Wachdienst
– Absicherung von Kanuveranstaltungen am Augsburger Eiskanal
– Betreuung von Segelregatten am Ammersee
– Sanitätsdienste bei Großveranstaltungen z. B. Bürgerfest, usw.
– Sanitätsbetreuung bei Radrennen und anderen Sportveranstaltungen
– Gemeinsame Sanitätsdienste im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Hilfsorganisationen Augsburg (ARGE)
Ausführliche Informationen zu unseren Tätigkeiten und unserem umfangreichen Angebot finden Sie auf unserer Webseite. Sie können uns auch gerne bei Facebook besuchen.
Die Kriya-Yoga-Akademie bietet eine qualifizierte, umfassende und anerkannte Yogalehrer-Ausbildung an!
Das Besondere ist zudem, dass Sie als Teilnehmer/in wirklich gut und gründlich lernen, wie man lehrt und eine Yogastunde, bzw. einen Yogakurs über 10 fortlaufende Stunden hält. Dazu bekommen Sie jeweils ausgearbeitete Yogastunden als Handout. Dies ist unseres Wissens nach einzigartig. Unser Unterrichtsmaterial begleitet Sie unterstützend bei Ihren künftigen Yogastunden.
Erste-Hilfe-Kurse (nach Zertifizierung durch Berufsgenossenschaften und Fahrerlaubnisbehörden)
Erste-Hilfe-Trainings (nach Zertifizierung durch Berufsgenossenschaften und Fahrerlaubnisbehörden)
Zielgruppenbezogene Erste-Hilfe-Kurse und Trainings
Sanitätsausbildung
Rettungsschwimmerausbildung
Schwimmkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Bade- und Eisregeltrainings für Kindergärten und Grundschulen
Die KJF Akademie ist die Bildungseinrichtung der Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. Die Angebote richten sich an Mitarbeiter/innen der Katholischen Jugendfürsorge, interessierte Fachkräfte anderer Träger und Unternehmen. Die KJF Akademie bietet Seminare, Workshops und Lehrgänge zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung und ist zertifiziertes Mitglied des Netzwerks Qualität in der Fort- und Weiterbildung der verbandlichen Caritas.
In meinem Seminar „Systemische Tools für soziale Berufe“ werden wertvolle Basistechniken zur Systemischen Arbeit vermittelt.
Wichtig ist mir ein intensiver Theorie-Praxis-Transfer.
Alle Inhalte sollen vom jeweiligen Teilnehmer für das eigene Arbeitsumfeld moduliert werden.
In dem 2-tägigen Basisseminar beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
– Was bedeutet systemisch?
– Skalierungen in verschiedenen Formen
– Systemische Fragetechniken
– Ressourcenaktivierung
– Systemische Aufstellungsarbeit (Systembrett & Skulpturarbeit)
Zielgruppe
Das Seminar ist für alle Fachkräfte aus dem sozialen Arbeitsfeld geeignet, die einen Einblick in die Systemische Arbeit gewinnen, und ihr berufliches Handeln mit wertvollen und wirkungsvollen Methoden bereichern wollen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
BS
Wirtschaft & Verwaltung
Agrarwirtschaft
JoA, BIJ, BVJ
BFS
Diätassistenz
Ernährung & Versorgung
Kinderpflege
FOS
Wirtschaft & Verwaltung
Sozialwesen
Agrarwirtschaft, Bio-, Umwelttechnologie
BOS
Wirtschaft & Verwaltung
Agrarwirtschaft, Bio-, Umwelttechnologie
Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule Augsburg befinden sich die Staatliche Fachoberschule und die Staatliche Berufsoberschule. Sachaufwandsträger der Schule ist die Stadt Augsburg.
An der Fachoberschule werden die Ausbildungsrichtungen Gestaltung, Sozialwesen, Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung und seit dem Schuljahr 2013/14 erstmals auch Internationale Wirtschaft (Schulversuch) angeboten.
Die Berufsoberschule führt die Ausbildungsrichtungen Sozialwesen sowie Wirtschaft und Verwaltung und ab dem Schuljahr 2015/16 auch Internationale Wirtschaft (Schulversuch).