Staatliche Berufsschule Mindelheim Außenstelle Memmingen

Wir bilden aus:
An der Berufsfachschule für Kinderpflege: “’Staatlich geprüfte(r) Kinderpfleger(in)“‘

An der Berufsfachschule für Sozialpflege: “’Staatlich geprüfte(r) Sozialbetreuer(in) und Pflegefachhelfer(in)“‘

An der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung: “’Staatlich geprüfte(r) Assistent(in) für Ernährung und Versorgung, Staatlich geprüfte(r) Helfer(in) für Ernährung und Versorgung“‘

Für Jugendliche ohne Ausbildung: “’Berufsvorbereitungsjahr Soziale Berufe“‘

Main-Post Akademie
So geht Zeitung lesen digital
Informieren Sie sich mit den Kursen der Main-Post Akademie, wie Sie die Nachrichten aus Ihrer Region einfach unterwegs und zu Hause digital lesen können.

Nach bestandener Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Erzieherin“ bzw. „Staatlich anerkannter Erzieher“ verliehen.

Darüber hinaus können Sie durch eine Ergänzungsprüfung im Fach Englisch die fachgebundene Fachhochschulreife erwerben.

Wenn Sie zusätzlich 2 Jahre den Mathematikunterricht erfolgreich besuchen, erhalten Sie die allgemeine Fachhochschulreife.

Einsatzgebiete:
Als Erzieherinnen und Erzieher warten in Kindergärten, Kinderkrippen, Horten, Kinderheimen, Jugendzentren, betreuten Wohneinrichtungen oder Beratungsstellen vielfältige Aufgaben auf Sie.

Ablauf der Ausbildung an der Fachakademie:
– 2 Studienjahre im Vollzeitunterricht mit einer überwiegend theoretischen Ausbildung einschließlich Berufspraktika in beispielsweise Kindergärten, Kinderkrippen, Grundschulen, heilpädagogischen Einrichtungen oder Horten.
– ein anschließendes Berufspraktikum von 12 Monaten, das von der Fachakademie begleitetet wird.

Wichtiger Hinweis: Wir können als Staatliche Fachakademie kein Sozialpädagogisches Seminar SPS anbieten. Allerdings haben Sie die Möglichkeit, an unserer Berufsfachschule für Kinderpflege im Rahmen einer zweijährigen Ausbildung den Abschluss als staatlich geprüfte Kinderpflegerin/Kinderpfleger zu erwerben. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf der Seite der Berufsfachschule.

Die Ausbildung an der Fachakademie in Vollzeitform gliedert sich in:
eine überwiegend theoretische Ausbildung von zwei Studienjahren mit Blockpraktika in verschiedenen Einrichtungen und ein anschließendes von der Fachakademie begleitetes Berufspraktikum von 12 Monaten.

Ausbildungsrichtung Technik
– Physik

Ausbildungsrichtung Wirtschaft
– Betriebswirtschaftslehre

Ausbildungsrichtung Sozialwesen
– Pädagogik/Psychologie

Die Berufsfachschule für Krankenpflege der Bezirkskliniken Schwaben am Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren erhielt 1922 ihre staatliche Anerkennung zur Ausbildung von Krankenschwestern/-pflegern und ist seit dieser Zeit in der Pflegeausbildung tätig. „Bewährtes erhalten – Neues wagen“. Nach diesem Motto wird der Unterricht theoretisch und praktisch ausgerichtet.

Seit 2010 bieten wir mit großem Erfolg eine 3-jährige Ausbildung im Schulversuch „Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in Bayern“ an. Sie ist zukunftsweisend an den europäischen und außereuropäischen Richtlinien ausgerichtet.
In dieser Ausbildung werden Anteile der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowohl in praktischen als auch theoretischen Bereichen übergreifend miteinander verknüpft. Somit werden die Pflegeschüler auf die Bedürfnisse der Pflegeempfänger aller Lebensphasen (Neugeborenes, Kind, Erwachsener, alter Mensch) vorbereitet.

Ausbildung zum Goldschmied, Silberschmied, Graveur sowie Glas- und Porzellanmaler
Die Staatliche Berufsfachschule verbindet die traditionelle handwerkliche Ausbildung mit aktuellen ästhetischen und technischen Erkenntnissen.
Ziel unserer Schule ist es, eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Ausbildung zu gewährleisten.

Zeitraum und Dauer
Die Ausbildung in den vier Gewerken dauert jeweils 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Goldschmied, Silberschmied, Graveur sowie Glas- und Porzellanmaler. Diese Abschlüsse sind dem Gesellenbrief des jeweiligen Handwerksberufes gleichgestellt.

Das Ausbildungsjahr beginnt entsprechend dem bayerischen Ferienkalender im September. Die Lehre findet in Vollzeit statt, d.h. im Gegensatz zum dualen System werden auch die fachpraktischen Fähigkeiten ausschließlich in schuleigenen Werkstätten vermittelt.

Die Staatliche Berufsschule Mindelheim mit ihren Außenstellen in Bad Wörishofen und Memmingen ist Schwabens größte Berufsschule.

Am Standort “’Mindelheim“‘ werden folgenden Berufe ausgebildet:
– Kaufmann/-frau für Büromanagement
– Einzelhandelskaufleute
– Tourismuskaufmann/-frau
– Nutzfahrzeugmechatroniker
– Land-u. Baumaschinenmechatroniker
– Metallbauer
– Berufskraftfahrer
– Landwirtschaft (BGJ)/Landwirte
– BIJ (Berufsintegrationsjahr für Asylbewerber u. Geflüchtete)
– BVB (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme)

Am Standort “’Mindelheim“‘ befindet sich auch eine “’Technikerschule mit Fachrichtung: Maschinenbautechnik“‘.

Am Standort “’Bad Wörishofen“‘ werden folgenden Berufe ausgebildet:
– Hotelkaufmann/-frau
– Hotelfachmann/-frau
– Zusatzqualifikation Europäisches Hotelmanagement
– Restaurantfachmann/-frau
– Koch/Köchin
– Fachmann/-frau für Systemgastronomie
– Fachkraft im Gastgewerbe

Am Standort “’Bad Wörishofen“‘ ist auch eine “’Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement“‘ integriert mit Ausbildung zur/zum
– Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Hotel- und Tourismusmanagement

Am Standort “’Memmingen“‘ befinden sich die “’Berufsfachschulen für Kinderpflege, Sozialpflege sowie Ernährung und Versorgung“‘:
Hier werden ausgebildet:
– Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in
– Staatlich geprüfte/r Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in
– Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung
– Staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung
– Berufsvorbereitungsjahr Soziale Berufe

An der Schule wird seit vielen Jahren Schulentwicklung betrieben. Daraus hat sich ein Qualitätsmanagement etabliert. In externen und internen Evaluationen werden Schüler, Lehrkräfte und Ausbilder in regelmäßigen Abständen zu Unterricht und Schulorganisation befragt: Was macht guten Unterricht aus? Was macht eine gute Schule aus? Ebenso holen Lehrkräfte von ihren Schülern immer wieder Individualfeedback zu ihrem Unterricht ein. Ein Team von 30 Lehrkräften bildet im engeren Kreis die Steuergruppe der Schulentwicklung.