Staatliche Fachschule für Mechatronik- und Elektrotechnik
Die Staatliche Fachschule für Mechatronik- und Elektrotechnik am Beruflichen Schulzentrum in Amberg ist als zweijährige Vollzeitbildungsmaßnahme aufgebaut. Die Ausbildung befähigt Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung, Aufgaben im mittleren Funktionsbereich zu übernehmen. Dabei dient sie der vertieften beruflichen Fortbildung und berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse einer erwachsenen – spezifischen Schulbildung.
Die Fachschule schließt mit der Prüfung zum staatlich geprüften Techniker ab.
Die Hauptschwerpunkte der Fachschule der Mechatroniktechnik liegen in der Robotik und der Automatisierungstechnik
Die Fachschule für Elektrotechnik befasst sich schwerpunktmäßig mit der Leistungselektronik und der Netzwerktechnik.
Mit den aus der Privatwirtschaft bekannten Zertifizierungen an der Software LabVIEW und der CISCO-Zertifizierung zum CCNA erwerben die angehenden Techniker wertvolle Kompetenzen für ihre berufliche Zukunft.
Im Lauf dieser Weiterbildung führen die Studenten in Zusammenarbeit mit Industrie und Handwerk Projektarbeiten durch. Auch dadurch ist eine praxisnahe Ausbildung zum Techniker sicher gestellt.
Schulleiter ist Herr OStD Wurdack.
Das Bildungskolleg wurde 1990 gegründet und ist die größte private Sprachenschule im Oberland mit langjähriger Erfahrung in der Vermittlung von Fremdsprachen inkl. Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache aller Niveaustufen.
Seit Herbst 2016 haben wir uns im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache auf Mittelstufenkurse (B2/C1) inkl. sprachlicher Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland spezialisiert, die in Weilheim und Geretsried stattfinden. Wir sind lizensiertes Telc-Prüfungszentrum, seit Frühjahr 2017 auch lizensiertes TestDaF-Prüfungszentrum und seit Herbst 2017 auch Telc-Kompetenzzentrum Hochschule. Bei uns finden regelmäßig TestDaF-Prüfungen sowie Telc-Prüfungen in allen Niveaustufen und entsprechende Vorbereitungskurse statt. Unser Kooperationspartner, die Bildungskolleg GmbH, bietet zudem staatlich geförderte Deutsch-Integrationskurse an.
Seit über 30 Jahren gehört das Management Centrum Schloss Lautrach (MCSL) bei Memmingen im Unterallgäu zu den renommierten Anbietern von Seminaren, Beratung und Coaching für KMU und familiengeführte Unternehmen im deutschsprachigen Raum.
Das MCSL steht für die konsequente Förderung von Menschen und Organisationen. Unsere Mission ist es, Potenziale zu erkennen, gezielt weiterzuentwickeln und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Mit einem klaren Fokus auf menschenzentrierte Führung und maßgeschneiderte Beratungsansätze schaffen wir die Voraussetzungen für zukunftssicheren Erfolg.
Die nachberufliche (und nachfamiliäre) Lebensphase hat sich in den vergangenen Jahren aufgrund verschiedenster Einflüsse sehr gewandelt.
Der Eintritt in den sogenannten „Ruhestand“ bedeutet für die meisten Menschen eine Zeit voller Aktivität, die es interessant und anregend zu gestalten gilt. Der Wunsch, sich neu zu orientieren, Bildung aufzufrischen, neues Wissen zu erwerben, die Freude am Lernen, an Geselligkeit und mentaler Anregung sind dabei für viele eine Motivation, noch einmal eine Universität zu besuchen.
Ausgehend von diesen Überlegungen möchte die Stadt Bad Kissingen zusammen mit der Universität Würzburg und der Sparkasse Bad Kissingen mit interessanten Vorlesungsthemen, zum Beispiel zu Landesgeschichte, Literatur oder Theater, und kompetenten Dozenten aus dem Hochschulbereich die Universität nach Bad Kissingen holen.
Das Konzept richtet sich an Interessierte aus Stadt und Region, aber auch an Gäste, die Bad Kissingen als Gesundheits-, Kultur- und Bildungsstandort erleben wollen.
Betreuungsangebote – für alle ist gesorgt!
Beruf und Familie? Ein schwieriger Spagat, vor allem dann, wenn die Kinder in die Grundschule kommen. Was passiert denn, wenn das Kind noch vor 12 Uhr Schule aus hat und dann die Betreuung endet? Das Familienzentrum hat dieses Problem schon früh erkannt und versucht seitdem, diese Lücke zu schließen. Begonnen wird aber schon viel früher mit der liebevollen Betreuung – in der Eltern-Kind Gruppe für Babys und Kleinkinder von 0 Monaten bis 3 Jahre (Kopernikusstr. 5). Die eltern-Kind Gruppen finden Mittwoch (Babys), Donnerstag und Freitag (1-3 Jahre) statt. Im KITZ an der Graslitzer Str. 17 bieten wir eine Kinderkrippe und einen Kindergarten. Weiter geht’s dann mit den Schülern ab der ersten Klasse. Diese können nach der Schule unsere qualifizierte Mittagsbetreuung an der Grundschule in Heldenstein oder die Horte an der Graslitzerschule, an der Beethovenschule (Mozartstr.) oder Beethovenschule (Franz-Liszt-Str.) besuchen, wo sie ihre Hausaufgaben durch pädagogische Fachkräfte unterstützt, erledigen können. Betreut können Ihre Kinder hier bis maximal 17.30 Uhr werden. Natürlich ist auch in den Ferien für alle gesorgt, denn da bietet das Familienzentrum von 7.30 bis 17.15 Uhr eine Ferienbetreuung an.
Termine für die Ferienbetreuung finden Sie direkt bei den jeweiligen Einrichtungen.
Spagat? Nicht mit uns – da wird Beruf und Familie zur leichten Übung!
Mehr Infos: https://www.familienzentrum-waldkraiburg.de/betreuungsangebot/
Für jeden das passende Angebot:
Begegnung
Regelmäßige Treffs am Nachmittag
(z.B. offener Spielenachmittag, Bastelangebote, etc.)
Beratung (regelmäßig)
Familiensprechstunden durch die Caritas Beratungsstelle für Eltern,
Kinder und Jugendliche
DONUM VITAE – Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
KoKi- auf Anfrage
ab Januar 2025 autkom – Anliegen rund um die Autismus-Spektrum-Störung
Bildung
Elternbildungsangebote: Gesprächsrunden, Treffs und Vorträge zu bestimmten Themen (z.B. Erziehung, Ernährung, Medien, etc.)
Betreuung
Angebote für Kinder und Jugendliche (z.B. Psychomotorik, etc.)
Werden Sie Erste-Hilfe-Ausbilder, Sanitätshelfer oder Lehrbeauftragter. Unsere Lehrgänge sind in einzelne Module gegliedert. Dies ermöglicht Ihnen eine flexible Terminwahl.
ADAC gelbhilft ist eine von der DGUV ermächtigte Stelle zur Aus- und Fortbildung von Lehrkräften für die Erste Hilfe – Kennziffer 8.0587.
VA Verkehrsakademie Nürnberg GmbH
Kompetenz ist unsere Qualität
Die Verkehrsakademie-Gruppe ist einer der führenden Anbieter von qualitativ hochwertigen Schulungs- und Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Transport, Verkehr und Logistik. Die Gesellschaft VA Verkehrsakademie Nürnberg GmbH als Teil der Verkehrsakademie-Gruppe besteht seit 1995 an ihrem Standort in Nürnberg, seit nunmehr fas 30 Jahre und seit 2014 mit einem weiteren Standort in Dettelbach/ Würzburg. Der Standort in Dettelbach/ Würzburg war vorher im Technologiepark in Rimpar unter der Firmierung Verkehrsforum Unterfranken GmbH firmiert und das ebenfalls nunmehr seit über 30 Jahren in Unterfranken.
Die VA Verkehrsakademie Nürnberg GmbH ist ein als Bildungsträger für die berufliche Weiterbildung in der Erwachsenenbildung.
Wir bieten eine hohe Termindichte für facettenreiche Schulungsbedürfnisse gemäß unserem Rahmen-terminplan an, führen aber auch Inhouse-Schulungen in Ihrem Unternehmen durch – sprechen Sie uns an, gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot!
Die VA Verkehrsakademie Nürnberg GmbH mit ihren Standorten ist zertifiziert nach EN ISO 9001:2015. Wir legen größten Wert auf die Zuverlässigkeit unserer Prozesse. Mit diesem Qualitätsanspruch bringen wir unsere Kunden und Teilnehmer zum gewünschten Ziel.
Unsere Philosophie:
Kompetenz ist unsere Qualität
Uns zeichnet aus:
Hohe Fachkompetenz in der Beratung und Schulung
Hohe Fachkompetenz mit stetiger Weiterbildung der eingesetzten Dozenten und Ausbilder
Ein persönlicher, familiärer Umgang mit unseren Teilnehmern und Kunden
Hohe Termindichte für facettenreiche Schulungsbedürfnisse in der Erwachsenenbildung
Kostenfreie Parkplätze (ca. 80 Parkplätze)
Hervorragende Erreichbarkeit
o Am Standort in Nürnberg: Güterverkehrszentrum Hafen Nürnberg – Anbindung an A6, A3, A9, A 73, Südwesttangente – Ausfahrt „Nürnberg Hafen-Ost“
o Am Standort Dettelbach/ Würzburg: Güterverkehrszentrum Mainfrankenpark/ Dettelbach – Anbindung an A3, A7
Ausbildungsschwerpunkte:
– Gefahrgutfahrerschulungen ADR/GGVSEB für Fahrzeugführer nach Kap. 8.2 – alle Klassen
– Gefahrgutbeauftragte-Schulungen gem. §§ 4,5,6 GbV – alle Verkehrsträger
– Weiterbildung gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG):
Wir bieten jeden Samstag eine Weiterbildung gem. BKrFQG an – ausgenommen Feiertage. Ebenso bieten wir die Möglichkeit einer „Vollzeitwoche“ einmal pro Monat an. Unsere Modulthemen finden rollierend statt. Die Schulungstage während einer Vollzeitwoche sind auch einzeln buchbar, somit ist eine Kombination aus Samstagsschulung und einer Schulungsteilnahme unter der Woche jederzeit darstellbar.
An unseren Schulungsstandorten in Nürnberg und Würzburg /Dettelbach bieten wir ganzjährig jeden Monat eine Vollzeitwoche (Mo – Fr / Di – Sa) sowie jeden Samstag (ausgenommen Feiertage) die Weiterbildung gem. BKrFQG (Modulschulung) an.
Individuell vereinbarte Firmenschulungen nach BKrFQG (Modulschulung) sind sinnvoll…
Vorteile:
Sie können die Reihenfolge der Modulthemenauswahl bestimmen – Ein Schulungstag/ -beginn nach Ihrem Wunsch ist möglich z.B. an einem Freitag ab 13:00 Uhr
Nur Mitarbeiter Ihres Unternehmens sind anwesend, spezifische Fragen sowie Tätig-keitsschwerpunkte können detailliert behandelt werden – Unterweisungen und Betriebs-anweisungen bei den Themen Sozialvorschriften – Digitaler Tachograph und Ladungssi-cherung können integriert werden.
– Technische Qualifikationen:
Alle Varianten unserer Technischen Qualifikationen nach DGUV-Grundsatz können auch als in-dividuelle Firmenschulung in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden. Wir bieten sowohl den Ersterwerb eines Fahrausweises an, aber auch eine jährliche Unterweisung der entsprechenden Qualifikationen. Die jährliche Unterweisung kann in einer ½-tägigen Schulung, aber auch in einer ganztägigen Schulung in Theorie und Praxis durchgeführt werden. Man kann auch eine kombi-nierte Unterweisung durchführen, z.B. vormittags Flurförderzeuge, nachmittags Kran. Im An-schluss an eine Unterweisung erhalten Sie eine Unterweisungsbescheinigung für Ihr Unterneh-men, aber auch für jeden unterwiesenen Teilnehmer.
Explizit Firmenschulung in Ihrem Unternehmen:
• Ausbildung und Beauftragung Hubarbeitsbühnen nach DGUV 308-008
• Ausbildung und Beauftragung Teleskopstapler nach DGUV 308-009
• Ausbildung und Beauftragung von Erdbaumaschinen nach DGUV 100-500 Kap. 2.12
• Ausbildung und Beauftragung Mobilkran/ Autokran nach DGUV
• Ausbildung und Beauftragung Decken-/ Portalkran nach DGUV
• Ausbildung und Beauftragung Containerstapler nach DGUV
• Ausbildung und Beauftragung Hafenkran nach DGUV
– Vorbereitungslehrgang zur Fachkundeprüfung IHK (Verkehrsleiter)
Vorbereitungslehrgang zur Unternehmerprüfung bei der IHK für die Sparten Güterverkehr, Perso-nenverkehr sowie Taxi- und Mietwagen bieten wir in einem 8-tägigen Präsenzlehrgang in Vollzeit an.
– Workshops für Unternehmer, Verkehrsleiter, Disponenten aber auch sonstige verantwortliche Personen im Fuhrpark und Fahrer
Der Besuch der Fachakademie befähigt die Studierenden dazu, in Kinderkrippen, Kindergärten, Horten, Heimen, Einrichtungen der Jugendarbeit sowie in anderen sozialpädagogischen Bereichen als Erzieher/Erzieherin selbständig tätig zu sein.
Berufsbezeichnung:
Bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss wird die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannter Erzieher“ bzw. „Staatlich anerkannte Erzieherin“ verliehen.
Dauer der Ausbildung:
Die Ausbildung dauert in Vollzeitform drei Jahre.
Sie gliedert sich in
– eine überwiegend theoretische Ausbildung von zwei Studienjahren im Vollzeitunterricht
– ein anschließendes von der Fachakademie begleitetes Anerkennungsjahr von 12 Monaten in Vollzeitform oder 24 Monaten in Teilzeitform.
“’Ihr Partner für das Ehrenamt / freiwilliges Engagement:“‘
• für Bürger/innen
• für gemeinnützige Einrichtungen, Vereine, Verbände und Initiativen
• für Gemeinden
• für Unternehmen
“’Aufgaben:“‘
• Informationen und Beratung rund um das Ehrenamt
• Vermittlung in passende Engagementfelder aus über 250 Möglichkeiten
• Begleitung der Ehrenamtlichen/Freiwilligen
• Beratung rund um Anerkennungskultur
• Entwicklung und Umsetzung eigener Projekte zusammen mit Partnern vor Ort
• Durchführung von Weiterbildungsangeboten für Ehrenamtliche
“’Ziele:“‘
• Begeisterung für das Ehrenamt wecken
• Klassische und neue Formen des Ehrenamts im kulturellen, ökologischen, sozialen und sportlichen Bereich in unserer Region fördern
• Neue Ehrenamtliche/Freiwillige als Anlaufstelle und Projektträger gewinnen
“’Projekte:“‘
• Projekt „Zukunft“ Jugendengagementförderung : Nachwuchskräfte für das Ehrenamt gewinnen
• „Lese-Lust“: leseschwache Grundschüler/innen unterstützen
• „Schülerpaten“: Förderung der Ausbildungsreife von Mittelschülern/innen
• „Grosse für Kleine“: Sprach- und Lesekompetenz im Kleinkindalter fördern
• „Kleine Entdecker“: Begeisterung für naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch fördern
• „Freiwilligendienst aller Generationen“: neue Formen des Bürgerschaftlichen Engagements
• „Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe“: Förderung und Vernetzung der Ehrenamtlichen
• „Integrationspaten“
“’Weiterbildungsangebote zu folgenden Themen:“‘
• Selbstschutz im Ehrenamt
• Konflikttraining
• Interkulturelle Kommunikation
• Gewinnung Ehrenamtlicher und
• Führung ehrenamtlicher Teams
• Organisation eines Vortrags zu Traumata bei Flüchtlingen
• Organisation eines Vortrags zu Gepflogenheiten im arabischen Raum
• Gesprächsrunde über die Folgen traumatischer Erfahrungen und den Umgang damit
• Berufsberatung, Berufswahl und duale Ausbildung für Flüchtlinge in Kooperation mit der Agentur für Arbeit
• Geeignete Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung bzgl. Sprachförderung
• Organisation eines Vortrags „Umgang mit Stammtischparolen“
• Organisation eines Vortrags „Wie gehe ich mit dem Thema Radikalisierung um?“
• Vortrag: Die Rolle der Frau im Islam
• Deeskalationstraining für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer/innen
• Reparaturkurs Fahrrad (im Rahmen der Eröffnung der ehrenamtlich betriebenen Fahrradwerkstatt)
• Austauschtreffen „Sprachförderung für Asylbewerber“
• Einführung in den Ersthelfer-Leitfaden der LMU
• Lust und Frust in der Flüchtlingshilfe