Im Überblick: Termine und was sonst noch wichtig ist.
TERMINE
Sonntagsführungen im Museum Oberschönenfeld
BESCHREIBUNG
Am Sonntag, 4. Mai, lädt das Museum Oberschönenfeld zu zwei offenen Führungen ein: Um 11:00 Uhr nimmt Bärbel Steinfeld die Besuchenden mit auf eine spannende Reise durch die Welt des täuschend Echten und der echten Täuschungen in der aktuellen Sonderausstellung „Alles Fake?“. Dort dreht sich...
Am Sonntag, 4. Mai, lädt das Museum Oberschönenfeld zu zwei offenen Führungen ein:
Um 11:00 Uhr nimmt Bärbel Steinfeld die Besuchenden mit auf eine spannende Reise durch die Welt des täuschend Echten und der echten Täuschungen in der aktuellen Sonderausstellung „Alles Fake?“.
Dort dreht sich alles um die Frage: echt oder fake? Gemeinsam begeben sich die Teilnehmenden auf die Spur von gefälschten Markenprodukten, Fake-News und Imitaten. Interaktive Stationen runden das Museumserlebnis ab: Die Besuchenden sind eingeladen, die künstliche Intelligenz Cora zu befragen, bei einem Fake-News-Quiz ihre Urteilsfähigkeit auf die Probe zu stellen und im fliegenden „Zimmer der Imitate“ die Schwerkraft scheinbar auszutricksen.
Um 15:00 Uhr beginnt die Führung zum Thema „Die Klosteranlage – Geschichte und Geschichten“. Bei einem Rundgang über das Gelände berichtet Bärbel Steinfeld Spannendes über die Nutzungsgeschichte der barocken Wirtschaftsgebäude des Klosters Oberschönenfeld im Wandel der Zeit.
Wann: Sonntag, 4. Mai 2025, 11:00 bzw. 15:00 Uhr
Wo: Museum Oberschönenfeld
Kosten: Museumseintritt
Dauer: jeweils 60 Minuten
Nähere Informationen unter https://mos.bezirk-schwaben.de/veranstaltungen
Erzählcafé – Die Kunst der Täuschung: Plagiate, Imitate und der schöne Schein
BESCHREIBUNG
Oberschönenfeld (pm). Am Samstag, 10. Mai, um 14:30 Uhr lädt das Museum Oberschönenfeld passend zur Sonderausstellung „Alles Fake? Täuschend echt oder echt getäuscht“ zu einem Erzählcafé rund um die „Kunst der Täuschung“ ein. Roswitha Stocker unternimmt mit den Teilnehmenden einen kurzweiligen Rundgang durch die aktuelle...
Erzählcafé – Die Kunst der Täuschung: Plagiate, Imitate und der schöne Schein
BESCHREIBUNG
Oberschönenfeld (pm). Am Samstag, 10. Mai, um 14:30 Uhr lädt das Museum Oberschönenfeld passend zur Sonderausstellung „Alles Fake? Täuschend echt oder echt getäuscht“ zu einem Erzählcafé rund um die „Kunst der Täuschung“ ein. Roswitha Stocker unternimmt mit den Teilnehmenden einen kurzweiligen Rundgang durch die aktuelle Ausstellung und spürt dabei der Vielfalt an Fälschungen, Nachahmungen und Imitaten in unserem Alltag nach: Kunststoffe ersetzen Elfenbein, Perlmutt oder Porzellan; kunstvolle Maserierungsmalerei lässt einfache Nadelholzmöbel wie hochwertige Edelholz-Exemplare aussehen; und selbst in der Schatzkammer der Abtei Oberschönenfeld finden sich Imitate. Im Anschluss können die Gäste bei Kaffee und Kuchen ihre eigenen Erfahrungen austauschen: Welche Fälschungen finden sich zu Hause? Wer ist sogar selbst schon auf eine Fälschung hereingefallen? Anekdoten rund um „Autobahngold“ und die kleinen Täuschungen im Alltag sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung bis Freitag, 9. Mai ist erforderlich.
Weitere Informationen unter: www.mos.bezirk-schwaben.de
Kräuterkurse im Museum Oberschönenfeld: Programm 2025
BESCHREIBUNG
am 16. Mai in Tegernsee Einladung zum Sommerfest „Kultur am Berg“ Auch in diesem Jahr lädt die vhs Oberland e.V. herzlich zu ihrem großen Sommerfest „Kultur am Berg“ ein! Feiern Sie mit uns am Freitag, den 16. Mai ab 17 Uhr im idyllischen Garten...
Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft mit der 20-wöchigen innovativen und kostenlosen Online-Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ für Frauen mit Migrationsgeschichte
BESCHREIBUNG
Haben Sie einen internationalen Berufs- oder Studienabschluss und möchten jetzt durchstarten? Suchen Sie nach einem sinnstiftenden Job? Dann ist unser 20-wöchiges Programm genau das, was Sie brauchen! In „Energie ist Zukunft“ tauchen Sie ein in die Themen der Grünen Arbeitswelt, Energieeffizienz und...
Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft mit der 20-wöchigen innovativen und kostenlosen Online-Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ für Frauen mit Migrationsgeschichte
BESCHREIBUNG
Haben Sie einen internationalen Berufs- oder Studienabschluss und möchten jetzt durchstarten? Suchen Sie nach einem sinnstiftenden Job? Dann ist unser 20-wöchiges Programm genau das, was Sie brauchen!
In „Energie ist Zukunft“ tauchen Sie ein in die Themen der Grünen Arbeitswelt, Energieeffizienz und nachhaltigen Digitalisierung. Vernetzen Sie sich mit Frauen aus ganz Deutschland, die wie Sie den Wunsch haben, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Lernen Sie von inspirierenden Role Models, die Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Karriereziele erreichen können.
Lassen Sie sich diese einmalige Chance nicht entgehen: Bewerben Sie sich jetzt.
Das Team der Weiterbildung und Ihre grüne berufliche Zukunft warten auf Sie.
Veranstaltungsreihe “Job-Speed-Dating” Im Frühjahr 2024 haben uns die Unternehmen im Rahmen der Unternehmensbefragung der Wirtschaftsförderung des Landkreises in Zusammenarbeit mit den Städten Fürstenfeldbruck, Germering, Olching und den Gemeinden Eichenau und Gröbenzell Ihren Bedarf an Arbeitskräften zum Ausdruck gebracht. Das hat uns veranlasst, zusammen mit dem...
Im Frühjahr 2024 haben uns die Unternehmen im Rahmen der Unternehmensbefragung der Wirtschaftsförderung des Landkreises in Zusammenarbeit mit den Städten Fürstenfeldbruck, Germering, Olching und den Gemeinden Eichenau und Gröbenzell Ihren Bedarf an Arbeitskräften zum Ausdruck gebracht.
Das hat uns veranlasst, zusammen mit dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter in Fürstenfeldbruck eine Veranstaltungsreihe mit den lokalen Wirtschaftsförderungen aufzusetzen. Ziel ist es, Sie als regionalen Arbeitgeber mit regionalen Fach- und Hilfskräften sowie Ausbildungssuchenden zusammenzubringen.
Der Auftakt der Veranstaltungsreihe wird im November 2024 in der Stadt Germering erfolgen. Im Abstand von 6 bis 8 Wochen wird es dann weitere Veranstaltungen in einer der oben genannten teilnehmenden Kommunen sowie in der Stadt Puchheim geben.
Die Abschlußveranstaltung der Reihe findet im Januar 2026 im Landratsamt statt.
Nachfolgend die feststehenden Termine der Auftaktreihe 2025/26, jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, mit weiteren Informationen zur Anmeldung (sobald vorliegend)
Von der Recherche bis zum Druck: Besuch bei der Augsburger Allgemeinen
BESCHREIBUNG
„Fake News“, also gefälschte Nachrichten, sind ein ernstzunehmendes Problem für die öffentliche Meinungsbildung. In der aktuellen Sonderausstellung des Museums Oberschönenfeld „Alles fake? Täuschend echt oder echt getäuscht“ wird auch dieser Aspekt des Täuschens behandelt. Für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Thema lädt das Museum ein...
Von der Recherche bis zum Druck: Besuch bei der Augsburger Allgemeinen
BESCHREIBUNG
„Fake News“, also gefälschte Nachrichten, sind ein ernstzunehmendes Problem für die öffentliche Meinungsbildung. In der aktuellen Sonderausstellung des Museums Oberschönenfeld „Alles fake? Täuschend echt oder echt getäuscht“ wird auch dieser Aspekt des Täuschens behandelt. Für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Thema lädt das Museum ein zu einem Besuch der Augsburger Allgemeinen. Nach einer kurzen Einführung kommen die Redakteurinnen und Redakteure zu Wort und erklären, wie Nachrichten entstehen und warum guter Journalismus für eine demokratische Gesellschaft wichtig ist. Im Anschluss besichtigen die Teilnehmenden das Medienzentrum sowie das „Herz“ der Produktionsstätte, die Druckerei.
Wann: Dienstag 24.06.2025 von 18.30 Uhr
Wo: Augsburger Allgemeine Zeitung, Augsburg
Dauer: ca. 120 Minuten
Alter: ab 14 Jahren
Kosten: 5,00 EUR (nur Barzahlung möglich!)
Leitung: Johanna Feige
Anmeldung: tel. unter 08238 30 01 0
Treffpunkt: Augsburger Allgemeine, Besucherempfang an der Pforte, Curt-Frenzel-Str. 2; 86161 Augsburg-Lechhausen
Die Oberschönenfelder Veranstaltungsreihe „Kräutersommer“ geht weiter: Am 9. August um 10:30 Uhr lädt das Museum Oberschönenfeld zum Kräuterbuschen-Binden ein. Unter der fachkundigen Anleitung der Allgäuer Wildkräuterfrau Kornelia Rampp binden die Teilnehmenden traditionelle Kräuterbuschen zu Mariä Himmelfahrt und stellen außerdem ein Kräuterelixier her. In den Tagen...
Die Oberschönenfelder Veranstaltungsreihe „Kräutersommer“ geht weiter: Am 9. August um 10:30 Uhr lädt das Museum Oberschönenfeld zum Kräuterbuschen-Binden ein. Unter der fachkundigen Anleitung der Allgäuer Wildkräuterfrau Kornelia Rampp binden die Teilnehmenden traditionelle Kräuterbuschen zu Mariä Himmelfahrt und stellen außerdem ein Kräuterelixier her. In den Tagen zwischen Mariä Himmelfahrt am 15. August und dem Gedenktag der sieben Schmerzen Mariens am 15. September wird vielen Kräutern eine besondere Heilkraft nachgesagt. Die Teilnehmenden erfahren von der Referentin mehr über die Tradition und Bedeutung der Frauen- und Marienkräuter und deren Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden. Eine Anmeldung ist erforderlich: bis 2 Tage vor der Veranstaltung unter der Tel. 08238 3001-0. Nähere Informationen zu Kosten & Treffpunkt: www.mos.bezirk-schwaben.de/kraeutersommer
Offene Sonntagsführungen im Museum Oberschönenfeld
BESCHREIBUNG
Am Sonntag, 10. August, bietet das Museum Oberschönenfeld zwei offene Führungen an: Um 11:00 Uhr nimmt Bärbel Steinfeld die Besuchenden mit auf eine spannende Reise durch die Welt des täuschend Echten und der echten Täuschungen. Bei der aktuellen Sonderausstellung des Museums Oberschönenfeld dreht sich alles...
Offene Sonntagsführungen im Museum Oberschönenfeld
BESCHREIBUNG
Am Sonntag, 10. August, bietet das Museum Oberschönenfeld zwei offene Führungen an:
Um 11:00 Uhr nimmt Bärbel Steinfeld die Besuchenden mit auf eine spannende Reise durch die Welt des täuschend Echten und der echten Täuschungen. Bei der aktuellen Sonderausstellung des Museums Oberschönenfeld dreht sich alles um die Frage: echt oder fake? Gemeinsam begeben sich die Teilnehmenden auf die Spur von gefälschten Markenprodukten, Fake-News und Imitaten. Interaktive Stationen runden das Museumserlebnis ab: Die Besuchenden sind eingeladen, die künstliche Intelligenz Cora zu befragen, bei einem Fake-News-Quiz ihre Urteilsfähigkeit auf die Probe zu stellen und im fliegenden „Zimmer der Imitate“ die Schwerkraft scheinbar auszutricksen.
Um 15:00 Uhr bietet das Museum Oberschönenfeld eine Führung zum Thema „Die Klosteranlage – Geschichte und Geschichten“ an. Bei einem Rundgang über das Gelände berichtet Bärbel Steinfeld Spannendes über die Nutzungsgeschichte der barocken Wirtschaftsgebäude des Klosters Oberschönenfeld im Wandel der Zeit.
Bei beiden Veranstaltungen ist lediglich der Museumseintritt zu entrichten. Nähere Informationen unter https://mos.bezirk-schwaben.de/veranstaltungen.
Das Spielmobil ist ein eigens für diesen Zweck gestalteter Bauwagen der Kommunalen Jugendarbeit, der in den Sommerferien im wöchentlichen Wechsel von einer Landkreisgemeinde zur anderen zieht. In der zweiten Sommerferienwoche macht das Spielmobil Halt in Burgau! Hier gibt es Spielerunden und Bastelaktionen zum jeweiligen Tagesthema....
Das Spielmobil ist ein eigens für diesen Zweck gestalteter Bauwagen der Kommunalen Jugendarbeit, der in den Sommerferien im wöchentlichen Wechsel von einer Landkreisgemeinde zur anderen zieht.
In der zweiten Sommerferienwoche macht das Spielmobil Halt in Burgau! Hier gibt es Spielerunden und Bastelaktionen zum jeweiligen Tagesthema. Unser Highlight ist die Zinii, die aufblasbare Hüpfschlange! Dieses Angebot ist vorrangig für Kinder aus Burgau.
Öffnungszeiten: täglich von 8:30-16:30 Uhr (Ganztageseinsatz)
Bitte mitbringen:
ausreichenden Sonnenschutz (Kopfbedeckung und Sonnencreme)
ggf. Brotzeit (Getränke sind vorhanden)
Wechselklamotten und ein Handtuch (für Wasserspiele)
Stopper-Socken (für die Zinii)
ein weißes T-Shirt (zum Batiken)
Elterninfos:
Bitte bringen und holen Sie Ihr Kind, wenn möglich pünktlich (auch nicht zu früh) zu den Öffnungszeiten, da das Betreuerteam den Tagesablauf mit festen Ritualen für die Kinder plant.
Sollte ihr Kind spontan nicht oder verspätet zum Spielmobil erscheinen, kontaktieren Sie bitte unser Büro unter jugendarbeit@landkreis-guenzburg.de oder 08221/95422. Das Spielmobil ist grundsätzlich eine „elternfreie Zone“.
Für das Abschlussfest benötigt Ihr Kind am Abschlusstag (letzter Einsatztag in der Gemeinde) Besteck, Teller und ggf. eine Brotzeitdose. Das Betreuerteam freut sich, wenn Sie sich vorab in die Essensliste vor Ort eintragen und Ihrem Kind an diesem Tag etwas für alle Kinder mitgeben (z. B. Muffins, Salat, geschnittenes Obst/Gemüse). Bitte beschriften Sie Ihr mitgegebenes Behältnis mit dem Namen des Kindes.
Wir weisen darauf hin, dass für mitgebrachte Wertgegenstände keine Haftung übernommen werden kann. Bitte lassen Sie diese am besten Zuhause.
Stichtag für das Alter (Mindestalter 6 Jahre) der teilnehmenden Kinder ist das Ende der Sommerferien im laufenden Jahr. Ausnahme: Für Kinder, die mit einem älteren Geschwisterkind am Spielmobil teilnehmen, verschiebt sich der Stichtag auf den 31.12. des laufenden Jahres. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall unser Büro:
FSJ Kultur: Ein Jahr voller Erfahrungen und neuer Perspektiven, aber was bringt ein Freiwilligendienst im Kulturbereich eigentlich?
BESCHREIBUNG
Ein Freiwilliges Soziales Jahr im Museum Oberschönenfeld neigt sich dem Ende zu und eine FSJ-Stelle wird im September frei! Für viele Jugendliche ist das Freiwillige Soziale Jahr eine wertvolle Orientierungsphase. Eine besondere Möglichkeit bietet dabei das Museum Oberschönenfeld in Gessertshausen, wo Museumspädagogin Oda Bauersachs bereits...
FSJ Kultur: Ein Jahr voller Erfahrungen und neuer Perspektiven, aber was bringt ein Freiwilligendienst im Kulturbereich eigentlich?
BESCHREIBUNG
Ein Freiwilliges Soziales Jahr im Museum Oberschönenfeld neigt sich dem Ende zu und eine FSJ-Stelle wird im September frei! Für viele Jugendliche ist das Freiwillige Soziale Jahr eine wertvolle Orientierungsphase. Eine besondere Möglichkeit bietet dabei das Museum Oberschönenfeld in Gessertshausen, wo Museumspädagogin Oda Bauersachs bereits seit 2011 jedes Jahr eine FSJ-Stelle in der Kulturvermittlung betreut.
Die FSJ-lerin Feliza Heinrich ist seit September letzten Jahres Teil des Teams. Sie hat seither erlebt, wie Veranstaltungen und Ausstellungen, von der Planung bis zur Durchführung, organisiert werden und welcher Aufwand die museale Sammlung mit sich bringt. In der Medienpädagogik hat sie kulturelle Inhalte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aktiv mitgestaltet. An dieser Stelle beantwortet Feliza Heinrich fünf Fragen zu ihren Erfahrungen und erzählt, warum sie sich immer wieder für ein FSJ entscheiden würde.
Kontakt unter: mos@bezirk-schwaben.de
Ansprechpartnerin: Oda Bauersachs
Museum Oberschönenfeld
Oberschönenfeld 4, 86459 Gessertshausen
Das Spielmobil ist ein eigens für diesen Zweck gestalteter Bauwagen der Kommunalen Jugendarbeit, der in den Sommerferien im wöchentlichen Wechsel von einer Landkreisgemeinde zur anderen zieht. In der dritten Sommerferienwoche macht das Spielmobil Halt in Günzburg! Hier gibt es Spielerunden und Bastelaktionen zum jeweiligen Tagesthema....
Das Spielmobil ist ein eigens für diesen Zweck gestalteter Bauwagen der Kommunalen Jugendarbeit, der in den Sommerferien im wöchentlichen Wechsel von einer Landkreisgemeinde zur anderen zieht.
In der dritten Sommerferienwoche macht das Spielmobil Halt in Günzburg! Hier gibt es Spielerunden und Bastelaktionen zum jeweiligen Tagesthema. Unser Highlight ist die Zinii, die aufblasbare Hüpfschlange! Dieses Angebot ist vorrangig für Kinder aus Günzburg.
Öffnungszeiten: täglich von 8:30-16:30 Uhr (Ganztageseinsatz)
Bitte mitbringen:
ausreichenden Sonnenschutz (Kopfbedeckung und Sonnencreme)
ggf. Brotzeit (Getränke sind vorhanden)
Wechselklamotten und ein Handtuch (für Wasserspiele)
Stopper-Socken (für die Zinii)
ein weißes T-Shirt (zum Batiken)
Elterninfos:
Bitte bringen und holen Sie Ihr Kind, wenn möglich pünktlich (auch nicht zu früh) zu den Öffnungszeiten, da das Betreuerteam den Tagesablauf mit festen Ritualen für die Kinder plant.
Sollte ihr Kind spontan nicht oder verspätet zum Spielmobil erscheinen, kontaktieren Sie bitte unser Büro unter jugendarbeit@landkreis-guenzburg.de oder 08221/95422. Das Spielmobil ist grundsätzlich eine „elternfreie Zone“.
Für das Abschlussfest benötigt Ihr Kind am Abschlusstag (letzter Einsatztag in der Gemeinde) Besteck, Teller und ggf. eine Brotzeitdose. Das Betreuerteam freut sich, wenn Sie sich vorab in die Essensliste vor Ort eintragen und Ihrem Kind an diesem Tag etwas für alle Kinder mitgeben (z. B. Muffins, Salat, geschnittenes Obst/Gemüse). Bitte beschriften Sie Ihr mitgegebenes Behältnis mit dem Namen des Kindes.
Wir weisen darauf hin, dass für mitgebrachte Wertgegenstände keine Haftung übernommen werden kann. Bitte lassen Sie diese am besten Zuhause.
Stichtag für das Alter (Mindestalter 6 Jahre) der teilnehmenden Kinder ist das Ende der Sommerferien im laufenden Jahr. Ausnahme: Für Kinder, die mit einem älteren Geschwisterkind am Spielmobil teilnehmen, verschiebt sich der Stichtag auf den 31.12. des laufenden Jahres. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall unser Büro:
Familienführung in Oberschönfeld: Täuschen und Tarnen
BESCHREIBUNG
Tiere entdecken rund um Oberschönenfeld Am Donnerstag, den 21. August, um 14 Uhr sind große und kleine Forscher eingeladen, Tarnungstricks der heimischen Tiere unter die Lupe zu nehmen. Im Rahmen der Sonderausstellung „Alles Fake? Täuschend echt oder echt getäuscht“ gehen die Teilnehmenden...
Familienführung in Oberschönfeld: Täuschen und Tarnen
BESCHREIBUNG
Tiere entdecken rund um Oberschönenfeld
Am Donnerstag, den 21. August, um 14 Uhr sind große und kleine Forscher eingeladen, Tarnungstricks der heimischen Tiere unter die Lupe zu nehmen.
Im Rahmen der Sonderausstellung „Alles Fake? Täuschend echt oder echt getäuscht“ gehen die Teilnehmenden gemeinsam mit der Naturpark-Rangerin auf Spurensuche und nehmen die Tricks der heimischen Tierwelt unter die Lupe. Warum tarnt sich eine Schwebfliege wie eine Wespe? Was versteckt sich hinter einem beweglichen Erdklumpen? Und die spannendste Frage: Wie gut kann sich eigentlich der Mensch tarnen? Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e. V. statt.
Gutes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung ist empfohlen. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung unter der Nummer 08238 3001-0 bis spätestens Dienstag, 19. August 2025, ist notwendig.
Am Sonntag, den 31. August lädt das Kunstforum Oberschönenfeld um 15 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch die aktuelle Ausstellung „Illusion – Fotografie, Video, Malerei“ ein. Vom 1. August bis zum 9. November 2025 stellen Karen Irmer, Gabriele Lockstaedt und Christoph Franke...
Am Sonntag, den 31. August lädt das Kunstforum Oberschönenfeld um 15 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch die aktuelle Ausstellung „Illusion – Fotografie, Video, Malerei“ ein.
Vom 1. August bis zum 9. November 2025 stellen Karen Irmer, Gabriele Lockstaedt und Christoph Franke ihre Werke im Bräumeister-Stadel mit seinem imposanten barocken Dachwerk aus. Unter dem Titel „Illusion“ hinterfragen die drei Kunstschaffenden auf unterschiedliche Art und Weise unsere Vorstellung und Wahrnehmung von Landschaft. Inspiriert wurde das Thema der Ausstellung von „Alles Fake? – Täuschend echt oder echt getäuscht“, der aktuellen Sonderausstellung des Museums Oberschönenfeld. Auch bei der Kunstausstellung geht Vermittlerin Bärbel Steinfeld den Fragen nach: Was ist real? Was ist Illusion?
Das Museum Oberschönenfeld bietet zwei Workshops mit der Textilkünstlerin Mimi Saalfrank an: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren sind am Freitag, 5. September, ab 14:30 Uhr eingeladen, mit Tipps und Tricks von Mimi Saalfrank Brezeln und Weißwürste aus Filz zu nähen –...
Das Museum Oberschönenfeld bietet zwei Workshops mit der Textilkünstlerin Mimi Saalfrank an:
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren sind am Freitag, 5. September, ab 14:30 Uhr eingeladen, mit Tipps und Tricks von Mimi Saalfrank Brezeln und Weißwürste aus Filz zu nähen – ein bayerisches Frühstück „fast zum Anbeißen“.
Am Samstag, 6. September, ab 10:30 Uhr startet der Kreativkurs für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Käse, Schinken oder doch lieber Salami? Wie soll das eigene genähte Pausenbrot aussehen? Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Zur Inspiration erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst einen unterhaltsamen Einblick in die aktuelle Sonderausstellung „Alles Fake? Täuschend echt oder echt getäuscht“, bevor sie dann gemeinsam kreativ werden. Falls vorhanden, können eigene Nähutensilien von zu Hause mitgebracht werden.
Um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 08238 3001-0 bis spätestens Mittwoch, 3. September 2025 wird gebeten. Die Kosten belaufen sich auf 25 EUR bzw. 15 EUR zzgl. Materialgebühr (ca. 5 EUR je nach Materialverbrauch, die direkt an die Referentin zu zahlen sind).
Am Sonntag, den 7. September lädt das Museum Oberschönenfeld zu offenen Führungen ein. Um 11:00 Uhr nimmt Roswitha Stocker die Teilnehmenden mit auf eine spannende Reise durch die Welt des täuschend Echten und der echten Täuschungen. Bei der aktuellen Sonderausstellung „Alles Fake?“...
Am Sonntag, den 7. September lädt das Museum Oberschönenfeld zu offenen Führungen ein.
Um 11:00 Uhr nimmt Roswitha Stocker die Teilnehmenden mit auf eine spannende Reise durch die Welt des täuschend Echten und der echten Täuschungen. Bei der aktuellen Sonderausstellung „Alles Fake?“ dreht sich alles um die Frage: echt oder fake? Gemeinsam begeben sich die Teilnehmenden auf die Spur von gefälschten Markenprodukten, Fake-News und Imitaten. Interaktive Stationen runden das Museumserlebnis ab: Die Besuchenden sind eingeladen, die künstliche Intelligenz Cora zu befragen, bei einem Fake-News-Quiz ihre Urteilsfähigkeit auf die Probe zu stellen und im fliegenden „Zimmer der Imitate“ die Schwerkraft scheinbar auszutricksen.
Um 15:00 Uhr laden das Museum Oberschönenfeld und das Naturpark-Haus gemeinsam dazu ein, das Kloster Oberschönenfeld und seine Umgebung neu zu entdecken. In der zweigeteilten Führung erfahren die Besuchenden Spannendes zur Klosteranlage, vor allem aber auch zur umliegenden Kulturlandschaft.
Die Veranstaltung beginnt mit einem von Roswitha Stocker geführten, kurzweiligen Rundgang in der öffentlich zugänglichen Klosteranlage. Die Ordensregeln der Zisterzienser, die Weltabgeschiedenheit und Selbstversorgung vorschreiben, hatten maßgeblichen Einfluss auf die Klosteranlage und auf die umgebende Landschaft. Während der unterhaltsamen Führung erfahren die Teilnehmenden von der Vermittlerin Roswitha Stocker, welche wesentliche Rolle die Wahl des Standortes für die Nonnen des Zisterzienserordens vor über 800 Jahren spielte
Im Anschluss entdecken die Besuchenden bei einer kurzweiligen Wanderung die besondere Flora und Fauna außerhalb der Klostermauern. Ein Ranger vom Naturpark-Haus vermittelt, wie die über Jahrhunderte vom Kloster geprägte Kulturlandschaft einzigartige Lebensräume hervorgebracht hat und wie sich diese Lebensräume bis heute verändert haben. Dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk wird empfohlen! Die Kosten beschränken sich auf den Museumspreis.
Was tun mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Oder mit einem Fahrrad, bei dem der Reifen schleift? Wegwerfen? Wäre doch schade! Kommen Sie lieber zum Repair-Café! Bringen Sie Ihre leicht defekten Elektroklein- und Küchengeräte bzw. mechanischen Gebrauchsgegenstände des Haushalts oder Ihre...
Was tun mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Oder mit einem Fahrrad, bei dem der Reifen schleift? Wegwerfen? Wäre doch schade! Kommen Sie lieber zum Repair-Café! Bringen Sie Ihre leicht defekten Elektroklein- und Küchengeräte bzw. mechanischen Gebrauchsgegenstände des Haushalts oder Ihre Fahrräder mit. Unsere ehrenamtlichen Helfer beraten Sie und reparieren, was geht. Bitte bringen Sie nur ein Objekt pro Person mit und rechnen Sie mit längeren Wartezeiten. Bitte nicht vorher anmelden, einfach vorbeikommen.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).
Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Stiglitz (FAZ) Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich. Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance & Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der...
Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Stiglitz (FAZ)
Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich. Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance & Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer. Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen.
Datum: 15.09.2025 Uhrzeit: 19:30 – 21:00 Uhr Gebühr: kostenfrei Referent/in: Joseph Stiglitz, Simon Strauss Ort: Im Internet von überall aus teilnehmen
Sprungbrett in die Zukunft! Die Ausbildungsmesse Landsberg geht 2025 in die nächste Runde! Am 25. und 26. September haben Schüler:innen, Eltern und Ausbildungsinteressierte wieder die Möglichkeit, spannende Unternehmen, Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege kennenzulernen. Die Messe findet auf dem Sportgelände Kaufering (Bayernstraße 17, 86916...
Die Ausbildungsmesse Landsberg geht 2025 in die nächste Runde! Am 25. und 26. September haben Schüler:innen, Eltern und Ausbildungsinteressierte wieder die Möglichkeit, spannende Unternehmen, Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege kennenzulernen. Die Messe findet auf dem Sportgelände Kaufering (Bayernstraße 17, 86916 Kaufering) statt und bietet eine perfekte Plattform für den direkten Austausch zwischen Talenten und Arbeitgebern.
Gezielt vorbereiten mit dem Matching-Tool!
Zum zweiten Mal in Folge bietet die Kreishandwerkerschaft Landsberg am Lech den jungen Besucher:innen eine smarte Vorbereitungsmöglichkeit: Das Aussteller-Matching! Dank der digitalen Unterstützung finden junge Besucher:innen schnell und einfach die Unternehmen und Ausbildungsplätze, die perfekt zu ihnen passen!
Datum: 25.09.2025 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr und 26.09.2025 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr Gebühr: kostenfrei am ersten Tag bzw. 2 € pro Schüler am zweiten Tag Veranstalter: Kreishandwerkerschaft Landsberg am Lech Veranstaltungsort: Messegelände Kaufering, Bayernstr. 17, 86916 Kaufering
Puchheims erstes Job-Speed-Dating bietet die Gelegenheit, Karrieremöglichkeiten bei Unternehmen aus der Region zu entdecken. Sie sind auf Jobsuche und möchten am Wohnort arbeiten? Dann kommen Sie zum Job-Speed-Dating ins Puchheimer Kulturcentrum PUC und lernen Sie unkompliziert und vor Ort Arbeitgeber:innen kennen, die auf der Suche nach...
Puchheims erstes Job-Speed-Dating bietet die Gelegenheit, Karrieremöglichkeiten bei Unternehmen aus der Region zu entdecken.
Sie sind auf Jobsuche und möchten am Wohnort arbeiten? Dann kommen Sie zum Job-Speed-Dating ins Puchheimer Kulturcentrum PUC und lernen Sie unkompliziert und vor Ort Arbeitgeber:innen kennen, die auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden sind!
Wann: Dienstag, 14. Oktober 2025, von 18 bis 20 Uhr
Vom 15. und 16. Oktober 2025 trifft sich die HR-Welt Süddeutschlands, Österreichs und der Schweiz auf der Personalmesse in München. Unter dem Motto „Erfolgsfaktor Recruiting, Personalmanagement, BGM und Weiterbildung“ werden die spannendsten und aktuellsten Themen rund um die Personalauswahl, Mitarbeiterführung, E-Learning, Personalentwicklung sowie das betriebliche...
Vom 15. und 16. Oktober 2025 trifft sich die HR-Welt Süddeutschlands, Österreichs und der Schweiz auf der Personalmesse in München.
Unter dem Motto „Erfolgsfaktor Recruiting, Personalmanagement, BGM und Weiterbildung“ werden die spannendsten und aktuellsten Themen rund um die Personalauswahl, Mitarbeiterführung, E-Learning, Personalentwicklung sowie das betriebliche Gesundheitsmanagement präsentiert.
Die Personalmesse München powered by Zukunft Personal richtet sich an:
Personalleiter und HR:Expert:innen: Fachkräfte, die sich mit Recruiting, Personalentwicklung und-management beschäftigen.
Führungskräfte von KMUs: Personen, die den „Erfolgsfaktor Mensch“ in ihren Organisationen optimieren wollen.
Entscheider in der HR-Branche: Zum Austausch über Trends wie KI im Recruiting, New Work oder betriebliches Gesundheitsmanagement.
Dienstleister und Anbieter von HR-Lösungen: Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen im Bereich Personalwesen präsentieren.
Wann? 15.-16.10.2025 Wo? MOC – Event Center Messe München
Die JOBAKTIV Germering ist die Messe für Job und Ausbildung. Unternehmen verschiedener Branchen können sich im Rahmen der Messe präsentieren und für ihre aktuellen Job- und Lehrstellenangebote werben. Zudem informieren Arbeitsagentur, Jobcenter und Bildungsträger sowie unsere Netzwerkpartner über berufliche Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten. Jobwalls, ein Rahmenprogramm...
Die JOBAKTIV Germering ist die Messe für Job und Ausbildung. Unternehmen verschiedener Branchen können sich im Rahmen der Messe präsentieren und für ihre aktuellen Job- und Lehrstellenangebote werben. Zudem informieren Arbeitsagentur, Jobcenter und Bildungsträger sowie unsere Netzwerkpartner über berufliche Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten. Jobwalls, ein Rahmenprogramm mit verschiedenen Aktivelementen sowie praxisnahe Vorträge und Workshops runden das Messeangebot ab.<
Mittwoch, 12. November 2025 von 9 bis 15 Uhr
Das JOBEVENT für Arbeitssuchende und Weiterbildung
Zukunftskompetenzen für Organisationen - von KI bis Softskills
BESCHREIBUNG
Veranstaltungsreihe zum regionalen Dialog zwischen Hochschulen und Wirtschaft – diesmal in Oberbayern. Wann? 13.11.2025, 16-18:30 Uhr Wo? Hochschule München Mit dabei: Hochschule München Katholische Stiftungshochschule München Technische Hochschule Ingolstadt Technische Hochschule Augsburg Technische Hochschule Rosenheim Für alle HR-Verantwortlichen & Personal-Experten die Chance,...
Zukunftskompetenzen für Organisationen - von KI bis Softskills
BESCHREIBUNG
Veranstaltungsreihe zum regionalen Dialog zwischen Hochschulen und Wirtschaft – diesmal in Oberbayern.
Wann? 13.11.2025, 16-18:30 Uhr Wo? Hochschule München
Mit dabei:
Hochschule München
Katholische Stiftungshochschule München
Technische Hochschule Ingolstadt
Technische Hochschule Augsburg
Technische Hochschule Rosenheim
Für alle HR-Verantwortlichen & Personal-Experten die Chance, sich mit Hochschulen zu vernetzen, Fachimpulse zu aktuellen Zukunftskompetenzen für Organsiationen und ihre Talente mitzunehmen und die Brücke zwischen Hochschulen & Wirtschaft aktiv und im Dialog zu gestalten.Freuen sie sich neben einem Fachvortrag auch auf eine interaktive Paneldiskussion mit Experten aus Wirtschaft und Hochschulen sowie ein anschließendes Get-Together.
Weitere Infos & Anmeldung folgen ab Mitte Oktober.
Veranstaltungsreihe “Job-Speed-Dating” Germering Zusammen mit dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter in Fürstenfeldbruck findet eine Veranstaltungsreihe mit den lokalen Wirtschaftsförderungen statt. Ziel ist es, regionale Arbeitgeber mit regionalen Fach- und Hilfskräften sowie Ausbildungssuchenden zusammenzubringen. Der Auftakt der Veranstaltungsreihe erfolgte im November 2024...
Zusammen mit dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter in Fürstenfeldbruck findet eine Veranstaltungsreihe mit den lokalen Wirtschaftsförderungen statt. Ziel ist es, regionale Arbeitgeber mit regionalen Fach- und Hilfskräften sowie Ausbildungssuchenden zusammenzubringen.
Der Auftakt der Veranstaltungsreihe erfolgte im November 2024 in der Stadt Germering. Im Abstand von 6 bis 8 Wochen findet das Job-Speed-Dating in einer der genannten teilnehmenden Kommunen statt.
Die Abschlussveranstaltung findet in Eichenau am 06. Mai 2026 im Landratsamt statt.
Nachfolgend die feststehenden Termine der Auftaktreihe 2025/26, jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, mit weiteren Informationen zur Anmeldung (sobald vorliegend)
Veranstaltungsreihe “Job-Speed-Dating” Gröbenzell Zusammen mit dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter in Fürstenfeldbruck findet eine Veranstaltungsreihe mit den lokalen Wirtschaftsförderungen statt. Ziel ist es, regionale Arbeitgeber mit regionalen Fach- und Hilfskräften sowie Ausbildungssuchenden zusammenzubringen. Der Auftakt der Veranstaltungsreihe erfolgte im November 2024...
Zusammen mit dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter in Fürstenfeldbruck findet eine Veranstaltungsreihe mit den lokalen Wirtschaftsförderungen statt. Ziel ist es, regionale Arbeitgeber mit regionalen Fach- und Hilfskräften sowie Ausbildungssuchenden zusammenzubringen.
Der Auftakt der Veranstaltungsreihe erfolgte im November 2024 in der Stadt Germering. Im Abstand von 6 bis 8 Wochen findet das Job-Speed-Dating in einer der genannten teilnehmenden Kommunen statt.
Die Abschlussveranstaltung findet in Eichenau am 06. Mai 2026 im Landratsamt statt.
Nachfolgend die feststehenden Termine der Auftaktreihe 2025/26, jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, mit weiteren Informationen zur Anmeldung (sobald vorliegend)
“Job-Speed-Dating” Eichenau Zusammen mit dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter in Fürstenfeldbruck findet eine Veranstaltungsreihe mit den lokalen Wirtschaftsförderungen statt. Ziel ist es, regionale Arbeitgeber mit regionalen Fach- und Hilfskräften sowie Ausbildungssuchenden zusammenzubringen. Der Auftakt der Veranstaltungsreihe erfolgte im November 2024 in...
Zusammen mit dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter in Fürstenfeldbruck findet eine Veranstaltungsreihe mit den lokalen Wirtschaftsförderungen statt. Ziel ist es, regionale Arbeitgeber mit regionalen Fach- und Hilfskräften sowie Ausbildungssuchenden zusammenzubringen.
Der Auftakt der Veranstaltungsreihe erfolgte im November 2024 in der Stadt Germering. Im Abstand von 6 bis 8 Wochen findet das Job-Speed-Dating in einer der genannten teilnehmenden Kommunen statt.
Die Abschlussveranstaltung findet in Eichenau am 06. Mai 2026 im Landratsamt statt.
Nachfolgend die feststehenden Termine der Auftaktreihe 2025/26, jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, mit weiteren Informationen zur Anmeldung (sobald vorliegend)